Gesehen, jööö wie niedlich, gekauft und nach einem Dutzend vergeblicher Versuche in den Estrich verbannt. Die Miniaturausgabe der Flotten Lotte. Von Küchenprofi. Gedacht, um nur so schnell mal eine Kleinstmenge Püree durchzudrehen. Das lässt Mini-Lotte aber mitnichten zu, sie sperrt sich, lässt das Kartöffelchen Karrussel fahren, da nützt alles Drehen nichts. Der Prototyp eines untauglichen Kücheninstrumentes. Liebe Ingenieure von Küchenprofi: schaut Euch mal die Löcher bei einer Flotten Lotte (CH: passe-vite), danach die Löcher bei Eurem Küchenwunder an, dann merkt ihr, warum das Ding nicht funktioniert. Fällt mir ein: eine einzelne Erdbeere zu zerdrücken, hab ich mit ihr noch nicht probiert. Nein, ich hol sie nicht wieder zurück, das kann ich auch mit einer Gabel.
15 Kommentare zu „Mini-Lotte, die nicht flotte“
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Aber wie groß ist das Exemplar denn jetzt? Bitte eine Streichholzschachtel zum Vergleich!
Ja ja, kenne solche Käufe, bleiben jahrelang im Küchenschrank und werden dann entsorgt….
Ich hatte auch mal ne flotte Lotte, aber Standard, ich kam mit dem Ding gar nicht zu recht und es flog im hohen Bogen aus der Küche, jetzt mach ich alles im Thermomix oder Blender.
Die Firma Küchenprofi ist mir auch in nicht guter Erinnerung, seither ignoriere ich deren Produkte.
Mit der Flotten Lotte verbindet mich generell eine Hassliebe: meine Version funktioniert zwar leidlich, das Säubern ist jedoch eine Tortur, und irgendwie liegt das sperrige Teil mir ständig im Weg, dass es wirklich nur im allerernstesten Notfall zum Einsatz kommt.
Statt das Teil wegzuwerfen, könnte ich mir aber vorstellen, es dem mir lästigsten Zeitgenossen aus meinem Bekanntenkreises großzügig zu überlassen …
@kulinaria: ich flambiere nie und habe keine Zündhölzer im Haus. Die nutzbare Fläche, der Lochboden, hat 8 cm Durchmsser.
@Bolli: für Kartoffelpüree ist die Presse auch besser.
@Franz: das Ding ist schwer verchromt und sauber gearbeitet. Hier ist der Boden mit dem Gerät fest verbunden. Gibt aber trotzdem viel zu putzen, wie bei der Lotte.
Die Küchenprofis benutzen ihre Machwerke warscheinlich nie. Wie bei vielen anderen Küchenwerkzeugen ja auch. Unpraktisch oder blöd sauber zu machen.
Aber entsorgen tut man’s meist doch nicht. Hat ja mal Geld gekostenund vielleicht kann man’s doch noch mal gebrauchen.
So geht es mir jedenfalls meist.
Also, abhaken und bei €bay verkaufen, dann kann sich jemand anderes drüber ärgern…
Ich laufe ja auch gern Gefahr, mir Küchengeräte zuzulegen, nur weil sie so hübsch aussehen und ich sie doch bestimmt mal brauchen werde. Und bei einer Mini-Lotte wäre ich auch versucht gewesen.
🙂
Eins weniger, was ich selber fehlkaufen muss.
So ein Teil hatte ich auch mal – das flog schon länger auf den Müll. 🙂
Ich kann mich inzwischen von nutzlosen Sachen trennen, ich ärgere mich nur, wenn ich sie ansehe und dafür ist mir mein Leben zu wertvoll. Brauchbare Sachen, die ich nicht mehr benötige, kommen schon zu ebay oder werden verschenkt, aber Ärgernisse fliegen auf den Müll – egal wie teuer sie waren, sie sind nichts wert.
Weiterverschenken wäre eine Lösung.
Was, bitte, ist Estrich? Schweizerisch für Keller?
Hab auch so ein Teil gekauft. Forget it. Ich versuche, es einer WG meiner Kinder anzudrehen. Böse, ich weiß…
@Barbara: Vor dem Müll kommt bei mir immer das Zwischenlager Estrich.
@fressack: Dachboden.
@elettra: eine erzieherische Massnahme. Sich an solchen Teilen bewähren zu müssen.
Eine flotte Lotte habe ich schon ewig nicht mehr verwendet.
Gut zu wissen, den Schmarren kauf ich sicher nicht. Hat es tatsächlich etwas mit der Lochung zu tun, oder mit dem aufgedrehten Blech, das die Kartöffelchen einfangen und derdrucken sollte?
Wie lustig, bei uns ist Estrich ein gegossener (Beton-)Fussboden.
@Lilly: die richtigen Lotten haben eine rauhe Stanzung, diese hier ist hochglanzverchromt, da fehlt der Widerstand, das Füllgut rutscht nur.
@fressack: hier dank Obi und Hornbach bald auch.
Flotte Lottchen habe ich auch schon ein paar entsorgt, sie versprachen viel und hielten wenig – reuemütig bin ich vor einigen Jahren zu der alten Lotte meiner Mutter seelig zurück gekehrt.
Bernd Neuner Duttenhofer hat auch einmal herzhaft geflucht und geraten, man solle eine Flotte Lotte in Frankreich kaufen, die seien nicht modern dafür aber funktionell.