пирожки итальянские

Piroggen0_redc2008_1646
Russische Piroggen mit einer italienisch verbrämten Ricotta- und Mortadella-Füllung. Frau L. stopft unbekümmert um die politischen Folgen Italienisches in russische Hüllen und setzt dem Ganzen noch eine Zarenkrone auf. Das klingt in meinen Ohren wie Don Camillo und Beppone, auf kulinarischer Ebene. Wer erinnert sich nicht an den streitbaren Geistlichen mit dem Pferdegrinsen und den unversöhnlich roten, kommunistischen Bürgermeister. Beide lagen sich andauernd in den Haaren und passten doch irgendwie zusammen. Russisch haben die aber sicher nicht gesprochen.

Zutaten
für den geriebenen Ricotta-teig:
300 g Weissmehl
1 Tlf. Salz
150 g kalte Butter
150 g Ricotta, abgetropft

für die Füllung:
150 g Ricotta abgetropft
2 Elf. Marsala
100 g Mortadella, fein gehackt
1/2 Bund glatte Petersilie
1/2 Tlf. Herbes de Provence oder italienische Gewürzkräuter
1/2 Bund Schnittlauch
Salz, Pfeffer
Cayennpfeffer, Piment d’Espelette
3 Elf. Sbrinz oder Parmesan, frisch gerieben
1 Eiweiss, leicht verklopft zum Verkleben der Taschen
1 Eigelb, zum Bestreichen

Dreifache Faltigkeit des Teiges Mortadella: rot angehaucht
Piroggen1_redc2008_1635 Piroggen2_redc2008_1637

Vorbereitung
für den geriebenen Ricotta-teig:
(1) Mehl und Salz in die vorgekühlte Teigschüssel des Rührwerks sieben. Kalte Butter in Flöckchen unter das Mehl mischen und mit dem Flachschläger (Kenwood: K-Haken) zunächst langsam, dann schnell zu einer krümeligen Masse verrühren.
(2) Ricotta zugeben, kurz weiterrühren bis der Teig klumpt. Von Hand rasch zu einer Kugel formen und 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
(3) Teig ca. 3 mm dick wie bei einem Blätterteig zu einem langen, rechteckigen Band auswallen, in 3 Teile falten, mit Folie zudecken und 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
(4) Das Teigpaket, Faltkante links und rechts, nochmals zu einem langen, rechteckigen Band auswallen, in 3 Teile falten, mit Folie zudecken und nochmals 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen. Der Teig ist mit diesen beiden einfachen Touren gebrauchsfertig .

für die Füllung:
(5) Ricotta in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und mit den Zutaten mischen. Würzen.

Füllung und Krönung Salbung mit Eigelb
Piroggen3_redc2008_1639 Piroggen4_redc2008_1641

Zubereitung
(6) Den Teig halbieren und dünn, ca. 2 mm dick auswallen. Mit einem 8cm und einem 10cm Ausstecher die gleiche Menge kleine (Deckel) und grosse Rondellen (Böden) ausstechen.
(7) Füllung auf die grossen Böden verteilen, Ränder mit Eiweiss bestreichen. Deckel darüberlegen, vorstehenden Ränder umlegen, mit kleinen Falten an die Deckel drücken. Mit Eigelb bestreichen und mit einer Gabel einstechen.
(8) Im auf 200°C vorgeheizten Ofen (Ober- und Unterhitze, mittlere Schiene) ca. 20 Minuten backen.

Anmerkung
Ausbeute: 15 Piroggen. Gegessen haben wir sie als Beilage zu Spargelgemüse. Gute, Mortadellawürzige Füllung. Die Piroggen gehen schön rund auf. Das Rezept wurde u.a. durch Quark-Piroggen in Betty-Bossy, Backen pikant, inspiriert. Etwas Füllung blieb übrig, die ergab einen guten Brotaufstrich.

Piroggen000_redc2008_1648

AddThis Social Bookmark Button

32 Kommentare zu „пирожки итальянские“

  1. Lecker! Ich entdecke gerade Mortadella wieder – einerseits auf Brot, aber zum anderen auch als tolle Beimischung für Ragu. Sehr inspirierend Deine italienisch-russische Allianz!

  2. Internationale Küchenkunst auf höchster politischer Ebene – schauen toll aus – aber auch nach Arbeit…
    Viele Grüße

  3. Crossover zwischen Putin und Berlusconi….

    Ich verstand auch erst nur Bahnhof, gefallen mir aber sehr gut!!!! Besonders die Füllung….da mag‘ ichs doch lieber italienisch als russisch…..

    Und dazu gab’s dann keinen Vodka?

  4. @Claudia: ist uns mit der Mortadella auch so ergangen.

    @BerlinKitchen: jetzt kann ich schon 2 Wörter Russisch !

    @Petra: die Arbeit hatte diesmal Frau L. 🙂

    @Bolli: sowas haben wir nicht im Weinkeller.

  5. Wo ist bloß die schöne Schrift her? – kann man das nachschlagen – hin und wieder wär’s mir schon willkommen, wenn ich bei meiner Stückwahl nach dem System russisches Roulette vorgehe …

  6. @fressack: Kartoffelwein, ja

    @Bolli: da hat Wodka keinen Platz mehr

    @the rufus: Du singst ja flöhisch russisch 🙂 google übersetzt fast alles, macht vielleicht sogar Stückvorschläge

  7. @Barbara: leider schon weg. Kann keine mitbringen am Samstag.

    @ultraistgut: благодаря 🙂 jetzt sitze ich aber wirklich auf dem äussersten Ast !

  8. Mmmm…Russische Piroggen mit einer italienisch verbrämten Ricotta- und Mortadella-Füllung – das will man nachkochen.

    Спасибо 🙂

  9. Die Überschrift war verlockend, das Rezept noch mehr, wie Ihr ganzes Blog.
    Ganz richtig hätte der Titel heißen müssen:
    пирожки итальянские.
    C приветом, C.

  10. hui wenn das die italiener oder russen wüssten… die piroggen schauen alle perfekt aus, großes lob an fr. l. !!! lg

  11. gg* google übersetzt zwar nicht alles 100% korrekt (in dem fall Endungen), aber man versteht was gemeint ist (ich hatte russich in der schule) 😉

  12. @carluv: also keine Zarenkronen sondern Tellerminen. Ich hab sie (dankbar für den Tip) geändert.

    @entegutallesgut: das sind die, welche die Erde umkreisen.

    @tvdame: Glück gehabt, Endungen werden im heutigen Sprachgebrauch sowieso verschluckt 🙂

    @kulinaria: d.h. die Russen gewinnen ?

  13. Wodka gehört genauso in der Vergangenheit bei den Russen wie die Mafia 😉
    Kvas (ein Brottgetränk) passt dazu am besten..

  14. @ultraistgut: willst Du meinen google-übersetzer testen ? 🙂

    @tvdame: von meinem Rotwein lass ich mich nicht abbringen 🙂

  15. Dreifaltigkeit kenne ich zwar ein wenig anders, aber dafür würde ich glatt wieder in die Kirche eintreten.

  16. Der letzte Vorschlag von dort war nicht so besonders (Песня из мертвых собак), werde wieder selbst suchen 😉

  17. Пирожки sehen klasse aus!
    Ich bin seit ein paar Tage unterwegs nach der Rezeptsuche zum Thema: „Don Camillo e Peppone“:)
    Diese Пирожки sind gerade das richtige für mich!

    1. Rezeptsuche zu diesem Thema 🙂 Von den italienischen Kriminalkommissaren kennen wir ja die Vorlieben für gutes Essen. Bei den beiden Guareschi-Helden müsste ich mich erst durchlesen.

  18. Ich war die ganze Zeit fast verzweifelt, dass ich nichts zu dem Thema finde. Ich habe mir sogar das Kochbuch bestellt zum Film, bis jetzt ist es noch nicht gekommen und die Zeit wird knapp: wir machen bei unserem kulinarischen Forum so eine Art Wettbewerb und ich möchte teilnehmen, (wenn Sie natürlich erlauben auch mit Ihrem tollen Rezept Пирожков). Selbstverständlich mache ich ein Link auf Ihre Seite bzw. Rezept:)
    Das ist aber ein russischsprachiges Forum.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.