ترف مجدرة : Mujaddara

Mujaddara 000_2010 01 06_4492

Eigenartig, in welch ferne Ecken der Welt mich mein Blog verschlägt. Was soll ich, Hinterwäldler, der ich bin, ausgerechnet an einem Libanon-event ? Isst mir Frau L. überhaupt etwas davon, wenn ich ihr sage, woher das Gericht stammt ? Da müssen wir durch, murmle etwas von Tiroler Zwiebel-Reisgröstl, das ich kochen will… und koche Mujaddara.

3ter mediterraner Kochevent - LIBANON - tobias kocht! - 10.12.2009-01.12.2010

Gefunden in den Tiefen des Internet. Dafür habe ich alle Zutaten im Hause. Linsen, Reis, Zwiebeln. Einfachste armeLeuteKüche, ein typisch levantinisches Gericht. Heimisch im Libanon, aber auch in den umliegenden Staaten Syrien, Palästina, Jordanien, selbst in Israel ist es Alltagskost. Die Amerikaner, mit ihrem Sinn für Vereinfachungen, haben das Gericht längst für sich entdeckt als gesundes, proteinreiches Fastfood, und in wenigen Jahren werden sie es auch offiziell erfunden haben. Über die regionalen Interpretationen gibt der folgende Text Auskunft. Einfach von rechts nach links lesen.

هناك نوعين من أنواع المجدرة بحسب العدس المستعمل. فاذا استعمل العدس الاصفر المفقوش فيسمى الطبق „مجدرة صفرة“. أم اذا استعمل العدس البني الكامل فيسمى الطبق „مجدرة سوداء“. أما اذا اضيفت كميات مياه كبيرة ولم ينشفها الغليان فتصبح „شوربة عدس بالرز“. كما يقوم البعض بدق الخليط بعد طبخه ليصبح كالمرهم. أما الاخرين فيتركون حبة العدس بكامل شكلها بدون معس فيسمونه „مدردرة“. وهناك اختلاف في التسمية بين شمالي وجنوب بلاد الشام اذ يخلطون بين المجدرة والمدردرة. و في مصر هناك نوعان من الكشرى- الكشرى المعروف في جميع محلات الكشرى يستخدم فية العدس البنى و الارز المصري و شعرية أو مكرونة و بصل محمر و حمص و صلصة حمراء و دقة الكشرى (ثوم و خل و شطة). و في المنازل فقط (غير معروف في المحلات) هناك الكشرى الاصفرو يستخدم فية العدس الاصفر و الارز و يؤكل بجانبة الطماطم المخللة. يؤكل عادة مع السلطة أو الخضروات أو بصل المغمسة بالتوم والحامض وزيت الزيتون.

Mujaddara 00_2010 01 06_4499

Zutaten
Hauptgericht für 2 Personen. Eigenes Rezept aus verschiedenen Quellen zusammengetragen.
2 mittlere Zwiebeln
4 Elf. Olivenöl extra
100 g Rohreis. Amerikaner nehmen Basmatireis, Libanesen häufig auch Bulgur
100 g Linsen (grüne), da ich schon Rohreis verwende, nahm ich schwarze Belugalinsen
700 ml Wasser
½ Tlf. Salz
¼ Tlf. gemahlener Piment
1 Msp. Kreuzkümmel (Cumin)
2 Reiber Muskatnuss
1 cm Zimtstange
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1/2 Bund glatte Petersilie

Mujaddara 1_2010 01 06_4489

Zubereitung
(1) Reis unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Reis mit Wasser, Salz und den Gewürzen in einen Topf geben. Alles zum Kochen bringen, dann Temperatur reduzieren und zudecken. Nach 20 Minuten die Belugalinsen zufügen. Total ca. 50-60 Minuten leise kochen unter gelegentlichem Umrühren. Falls die Flüssigkeit verdunstet, etwas Wasser in kleinen Portionen nachgiessen. Zum Schluss soll das Wasser aufgenommen sein.
(2) Zwiebeln streifig schneiden. 2 Elf. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin langsam anbraten, bis sie gut gebräunt, aber keineswegs schwarz verbrannt sind, etwa 15 Minuten. Auf Küchenpapier etwas entfetten.
(3) Die fertige Mujaddara vom Herd nehmen, auflockern und mit geschnittener Petersilie und den gebratenen Zwiebeln mischen. Ein Faden Olivenöl drauf. Fertig.

Serviert zu einem Salätchen von Frau L.: Eisberg, rohe halbierte Romanescoröschen, glatte Petersilie, Obstessig, Olivenöl, Salz, Zucker, Senf.
Mujaddara 2_2010 01 06_4505

Anmerkung
Frau L. schmeckte mein aromatisches “ Tiroler Gröstl“-gericht. Mir übrigens auch. Sogar mit geriebenem Bergkäse 🙂

AddThis Social Bookmark Button

54 Kommentare zu „ترف مجدرة : Mujaddara“

  1. Das wär doch auch noch was für unsere Anti-Hüftgold-Kost… Und Linsen mag ich sehr. Im Moment gibt es so viel tolle sachen in allen Blogs, ich weiß gar nicht, wo ich zuerst nachkochen soll.

  2. Wahnsinn – die Zwiebeln sehen ungaublich perfekt aus – die Farbe.. naja und das komplette Gericht eine Traum – ich glaube Du hast da einen sensationellen Beitrag zum Thema Libanon

  3. Lieber Robert,
    das mit dem von-rechts-nach-links-Lesen hat nicht so recht klappen wollen, dafür bin ich sehr froh, dass du eine Übersetzung mitgeliefert hast. Was du alles kannst… Mhm…
    Auch der Salat von Frau L. ist nicht zu verachten, der sieht so knackig-frisch und gleich zum Reinbeißen aus… Ich heb mir den Gusto für später auf… 🙂

  4. „…da ich schon Rohreis verwende, nahm ich schwarze Belugalinsen…“ Das versteh ich nicht. Bitte um Erklärung. 🙂

  5. Herrlich sieht das aus. Siehst du, es lohnt doch, sich mit Küchen anderer Länder zu beschäftigen. Dein leckeres Gericht kommt auf meine Liste, denn das könnten die Herren auch mögen. Und ich bin der Linsen-Fan schlechthin. Danke und viel Grüße!

    P.S. Manchmal ist es besser die genauen Inhaltsstoffe oder gar Namen und Herkunft des Gerichtes zu verschleiern. Auch meine Erfahrung 🙂

  6. Leckere Alltagskost haben die im Libanon. Und das Bild ist schön, du hast wirklich alles mögliche herausgeholt.

  7. Was mich wundert, dass bei dem Gericht kein Petersil dabei ist.
    Schaut aber recht gut aus. Was ich bei der libanesischen Küche so mag, dass alle Speisen kalt und warm gemeinsam auf den Tisch kommen. Da nascht man da, da probiert man dort und genießt das Essen in der Fülle der Auswahl.

    Ich wollte bei dem Kochevent auch mitmachen, weil ich die libanesische Küche sehr mag, weiß aber nicht, ob ich das noch bis zum 10. schaffe. Mir ist das zu viel Stress.

  8. @Rosa: vor allem die Süssigkeiten.

    @Mestolo: koch einfach deine eigenen Gerichte, dann haben wir was nachzukochen 🙂

    @alissa: nee, was orientalischen Küche betrifft, habe ich keine Ahnung.

    @Elisabeth: jetzt, wo kein Fleisch dabei ist gehst Du ?

    @Nathalie: der Rohreis ist gelblich beige, grüne Linsen sind braun, das gibt einen Einheitsmatsch. Die schwarzen Linsen geben etwas Farbe.

    @Petra: im Verschleiern habe ich inzwischen sehr viel Übung 🙂

    @Isi: keine Ahnung, was die sonst noch so essen. Ich habe mir das nächstbeste, einfachste Gericht herausgesucht.

    @sammelhamster: das Gröstl hätte mir auch in einer Skihütte anstelle von Gulaschsuppe gefallen.

    @entegut: dabei hab ich Massen an Petersil draufgestreut. Das hier naschen, dort pobieren geht in einem Kleinhaushalt selten bis nie.

  9. Gut, dass Du darauf hingewiesen hast, dass man von rechts nach links lesen muss. Ich hab mich schon gewundert ;-).
    Interessant ist, wie sich die „Arme Leute“-Essen in vielen Ländern gleichen. Die Gewürze machen es wohl aus. Probieren würde ich es auch einmal. Ob es zum Lieblingsessen wird, mit so wenig Fleisch, weiß ich nicht.

  10. Da bist Du ja doch noch fündig geworden! Nur den geriebenen Bergkäse kann ich mir dazu so gar nicht vorstellen.

  11. So sehr ich mich auch bemüht habe, von rechts nach links zu lesen, ich bin auf keinen grünen Zweig gekommen :-). Das libanesische „Gröstl“ kannte ich nicht, werde es aber bestimmt einmal nachkochen. Zum Salätchen von Frau L.: roh habe ich Romanesco-Röschen noch nicht gegessen, aber weil der Salat so verlockend aussieht, wird das nachgeholt werden.

  12. @BelinKitchen – für diese geheime Botschaft muss man nicht bei Al-Quaida sein – sie heißt ganz eindeutig:
    „Essen macht satt“ 😆
    @Robert – als Norddeutsche halte ich es ha eigentlich eher mit der Aussage: „Wat de Buer nich kennt, datt frätt he nich… 😦 “ (Übersetzung: Was der Bauer nicht kennt, das fr…. isst er nicht), so ist es doch schön, dass sich Andere nicht den Deut darum scheren…
    Hübsche Bilder, schöner Text (besonders das Original) helfen Zweifler zu bekehren.
    Das wird auf alle Fälle nachgekocht!
    LG Heidi

  13. ich kann lesen wie ich will, von links nach rechts, von oben nach unten und jeweils umgekehrt – ich kapiers mal wieder nicht…

  14. @Peter: das Übereinstimmende in all diesen Gerichten, ist, dass sie sehr schmackhaft sind.

    @Susa: wer das als Tiroler Gröstl verkauft, darf sich nicht wundern, wenn Bergkäse dazu verlangt wird.

    @Charlotte: die rohen Röschen geben etwas zu kauen, deshalb halbieren oder vierteln. Der Text muss nicht nur nach links gelesen, sondern gleichzeitig übersetzt werden. Ich mach das für euch 🙂 „Es gibt zwei Arten von Linsen, nach Almagdrp Benutzer. Bei Verwendung Mufqoc gelb Linsengericht heißt „Mujaddara Null.“ Oder ob die vollständige Nutzung braune Linsen Gericht heißt „Mujaddara schwarz.“ Wenn jedoch hat große Mengen von Wasser nicht kochen Inschwha wird „Linsensuppe mit Reis.“ Und die andere nach gegen die Mischung kochen zu Kalmarham. Auch die anderen verlassen, ohne Form einer Linse vollständig gepflegt Khartoum Vismonh „Madrdrp.“ Es gibt einen Unterschied in der Benennung zwischen dem Norden und Süden der Levante als verwirren und Almagdrp Almadrdrp. In Ägypten, gibt es zwei Arten von Kosheri – Kosheri in allen Läden bekannt, bei denen ein Kosheri Linsen und braunen Reis und ägyptische Poesie, oder Teigwaren und gerösteten Zwiebeln und roter Soße und Homs und Genauigkeit Kosheri (Knoblauch und Essig und Shata). Und in der Heimat nur (undefined in den Läden) gibt Kosheri Alasfro, in dem eine gelbe Linsen und Reis und eingelegten Tomaten gegessen an seiner Seite. Gewöhnlich gegessen mit der Behörde oder Gemüse oder Zwiebeln Almgamsp Baltom, Säure-und Olivenöl.“ Alles klar ?

    @Berlin Kitchen: keine Angst, ich fliege sowieso nicht mehr 🙂

    @Heidi, die II.: ich bin in dieser Hinsicht auch Bauer. Wenn man mit würzen nicht übertreibt, schmeckt es aber sehr gut.

    @Claus: siehe bei Charlotte.

    @Poulette: da kann man sich aber die Nase anschlagen.

    1. @lamiacucina: selten so gelacht, der Tag ist gerettet :-). Danke Dir jedenfalls herzlich für diese tolle Übersetzung (…gegessen mit der Behörde oder Zwiebeln…, hahaha), und nun ist alles klar. Dagegen sind Gebrauchsanweisungen made in China ja direkt ein Kinderspiel :-).

  15. Aha.. von Rechts nach Links lesen, nun habe ich es auch endlich verstanden :-)))
    Muß Einem ja schließlich auch gesagt werden ….
    Tolles Gericht, hat auch bestimmt lecker geschmeckt !
    Glaubt Frau L. immer noch an das Tiroler Gröstl ??

  16. Meine Vorfahren kommen aus Tirol! Bestimmt hätte Ihnen DEIN persönliches Tiroler Gröstl geschmeckt! 🙂 Schaut SUPERGUT aus!

  17. Mujadarra ist mir lieber als Mujaheddin.
    Wird heute zum Znacht nachgekocht, mit Schnellkoch-Nichteinweich-Linsen.

  18. Oh wunderbar, dafür hab ich alles im Haus – das wird sofort nachgekocht!
    Ich denke ich werde schwarzen Reis verwenden, mal sehen welche Linsensorte dazu passt.

  19. Beim Lesen gerade wollte ich aufspringen und das Kochen anfangen, so lief mir das Wasser im Mund zusammen… aber halt, da fehlen die Lammbratwürste oder – koteletts.
    Also gibt es das nächste Woche.


    Alles Gute für 2010 Euch beiden.

  20. Zum Glück habe ich diese Sprache mal ein paar Monate gelernt – interessant… (haha, ich hatte das gleiche Übersetzungs-Tool wie Du). 😉

    Das Gericht ist toll! Trotzdem finde ich es schon interessant, was der armen Frau L. da für Geschichten aufgetischt werden…

  21. Dachte zuerst das wären Pilze auf dem Gericht! Levante-Küche habe ich oft in meiner Berliner Zeit genossen, da die Gerichte preiswert, gesund und schmackhaft waren und für ein Quäntchen Exotik bin ich sowieso immer zu haben. Werde ich bestimmt ausprobieren!

  22. @Karin: sie wollte den Ausdruck haben (ein Zeichen dass es gut war) und so musste ich ihr den Schwindel beichten.

    @Hannes: meinst Du ?

    @ArthursTochter: شكرا

    @Erich: Schnellkochlinsen ? gibts das ?

    @Poulette: vom Hinausschauen wird man nicht satt, dann doch lieber springen 🙂

    @Katrin: der schwarze Reis hat ohne Einweichen sehr lang bis er gar ist. Je nach Reis- oder Linsensorte muss man die Garzeiten anpassen, so dass beide zur gleichen Zeit fertig sind.

    @fressack: können sich arme Leute Lamm leisten ? Ich denke ans Januarloch und koche bescheiden. Auch Dir alles Gute zum neuen Jahr !

    @Barbara: sprachlich bin dafür völlig unbegabt. Dein Mitleid für die arme Frau L. ehrt Dich, doch gehts ihr nach meinem Ermessen nicht so schlecht unter meiner Kochregie. Und seit sie wieder vermehrt (etwa zu 50%) selbst kocht, bestimmt sie, was auf den Tisch kommt und ist sogar bereit, mir ab und an etwas in den Blog beizutragen.

    @Christine: Wie ihr jungen Leute das alles kennt ! Ich bin meiner Lebtag noch nie in einem exotischen Restaurant gewesen, hab weder Kebab noch Falafel noch Nasi Goreng gegessen, ein oder zweimal chinesisch mit mässiger Begeisterung. Dafür italienisch 🙂

    1. Schnellkochlinsen nenne ich sie, sie heissen vermutlich nicht so, aber es gibt welche, da steht drauf „30 Minuten“, bei anderen „Kochen ohne Einweichen“, bei denen dauert es dann um 45 Minuten. Die orangen geschälten indischen sind fertig, bevor du richtig hingeschaut hast, aber das sind auch andere Linsen, zumindest haben sie einen anderen Geschmack.

  23. Lecker! Libanesisches Essen, oder arabisches, finde ich ganz grossartig.Schmeckt unglaublich gut im Sommer.

  24. Den Trick merke ich mir für anstrengende Gäste. Ab sofort kommen sämtliche wild zusammengekochten Gerichte grundsätzlich aus der norwegischen Küche 😉

    Ob es mit frische Minze darüber noch besser schmeckt?

  25. So ein ähnliches Gericht findet man auch in Kreta. Sehr interessant! Freut mich, daß du dabei bist. Schön, daß es auch Frau L. gemundet hat!

  26. Sehr ansprechend. Werde ich demnächst gerne ausprobieren – mal sehen, was Frau S. dazu sagt…

  27. Das Thema libanesische Küche gefällt mir ausgesprochen gut. Habe auch gerade bei Chili und Ciabatta ein tolles Rezept gesehen und dein Gericht würde wunderbar als Beilage dazu passen. Und schon hat man ein ganzes Menü.

  28. So wie ich das Internet kenne, ist das Rezept jetzt schon dreimal um den Äquator rum und in ein paar Jahren werden sich die Tiroler wundern wieso google bei der Suche nach Bauerngröstl Mujaddara als allgemeingültige Wahrheit ausspuckt 🙂

  29. @nina: jetzt ist aber Winter, und es flöckelt leise, und hat dennoch geschmeckt.

    @bee: der Trick mit Norwegen geht aber nicht mit Antilopenfleisch. ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Minze auch geht.

    @Tobiaskocht!: die Kreter waren ja auch schon in Libanon.

    @Uwe: Kantinenköche haben es einfacher 🙂

    @Alex: In fremden Küchen ist Petra viel besser dokumentiert als ich.

    @aftenstjerne: Solange ich die Folgen meines Tuns nicht verantworten muss 🙂

  30. ach, das wollte ich die ganze Zeit noch nachtragen:
    Der Legende nach ist die Mujaddara DAS biblische Linsengericht, mit dem Jakob den Esau um sein Erstgeburtsrecht brachte.

  31. „ujegerl“ – was´n das nun schon wieder? Ich dreh noch durch mit den ganzen Fremdwörtern!

  32. Hallo!

    Vielen Dank für dieses Rezept! Wir haben es gerade nachgekocht und waren begeistert!

    Liebe Grüße aus Tirol!

  33. bei den Zutaten war ich etwas skeptisch. Aber trotzdem habe ich es ausprobiert. Es ist wirklich lecker! Und das größte Lob kam von einem jungem Libanesen, der seine Family vermisst.
    Wir haben Puy-Linsen genommen und Vollkornreis, in der Annahme das dies dem Rohreis entspricht (?, gibt es eigentlich irgendwo im großen Internet ein Wörterbuch Schweiz-Deutsch?). Schwarze Linsen wären optisch eindeutig besser. Dazu einen Joghurt mit gehobelter Gurke. Ein Salat o.ä. ist auf jeden Fall wichtig.
    شُكْر

    1. @stefan: Rohreis, Vollkornreis, unpolierter Reis meint dasselbe. Er schmeckt herzhafter als der geschliffene und kommt deshalb ohne Brühe aus, drum hab ich ihn verwendet. Ja, Joghurt wird dazu gegessen, das hab ich irgendwo auch gelesen.
      http://www.dialektwoerter.ch/ Ich weiss aber nicht, ob die Küche darin vertreten ist.
      Liebe Grüsse.

  34. Heute Abend – statt Reis mit Bulgur – gekocht: sehr, sehr lecker mit der Petersilie und den Zwiebeln! Das nächste Mal werde ich die doppelte Menge Zwiebeln nehmen.
    Danke, das Januarloch tut so gut! 😉

  35. habe durch houdini deine Linsen gefunden.. Tolles Rezept. Und das rechts nach links lesen ist gar nicht schwer. nur mit dem versehen happert es noch etwas!

  36. Wie kitchenroach bin auch ich über houdini zu dir gekommen. Danke für das ganz fantastische Rezept! Habe soeben den letzten Löffel gegessen. Ich hatte einen solchen Hunger, dass ich fast alles alleine aufgegessen habe ;o) für zwei Personen würde ich also etwas mehr kochen.

  37. @Christine: gibts das Januarloch auch in D ?. Dachte das sei ein schweizerischer Begriff.

    @kitchenroach: meine Mutter lächelte immer, wenn sie etwas nicht verstanden hatte.

    @SallyO: der arme Mann. Irgendwo wird schon noch ein Schokoriegel herumgelegen haben 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.