Frau L. hatte mir aus ihrem Quark-Blätterteig 4 Körbchen gebacken, verbunden mit dem nicht uneigennützigen Auftrag, dieselben irgendwie zu füllen. Dazu buk sie mir 4 Deckelchen, damit der Inhalt nicht so schnell erkalte. Auf dem Markt sah ich Kraterellen, unlängst bei anie’s delight zum ersten Male bewusst wahrgenommen und noch einen anderen, ähnlichen Waldpilz, der Händler sprach von Trompetenpfifferlingen. Eine hübsche Pilzvorspeise, rasch zubereitet, an diesem Tag lief nebenbei noch die Kalbsfondproduktion auf Hochtouren.
Zutaten
ca. 150 g Quarkblätterteig Rezept hier
250 g Kraterellen/Trompetenpfifferlinge halb/halb
1 kleine Schalotte, geschält, klein gewürfelt
1/2 Knoblauch, geschält, klein gewürfelt
Butter
2 Elf. Kalbsfond dunkel
ein Schuss weisser Portwein
1 Majoranzweiglein, die Blättchen
Salz, Pfeffer
ein Schuss Halbrahm
Zubereitung
(1) Das kleine Pilz-Gefiesel zu putzen, hatte ich keine Zeit, also schwupps in schwach gesalzenes, kochendes Wasser gekippt, eine Minute blanchiert, dann über ein Sieb abgeschüttet, durch kaltes Wasser gezogen und abtropfen gelassen. Danach waren sie blitzsauber. Anschliessend auf ein Küchentuch zum weiteren Abtropfen auslegen.
(2) Die Brühe durch ein Melittafilter filtrieren und anschliessend in einer Saucenpfanne beinahe vollständig einreduzieren.
(3) Butter in einer Pfanne erhitzen, die Pilze hinzugeben und kräftig erhitzen, damit überschüssiges Wasser weggeht und die Pilze anbraten. Schalotte und Knoblauch mitdünsten lassen. Ablöschen mit Portwein, dem Pilzfond, sowie dem Kalbsfond. Würzen, Majoran hinzugeben, ziemlich einkochen, das Ganze mit wenig Halbrahm binden.
(4) Indessen die Blätterteigkörbchen im Backofen bei 170°C ca. 5 Minuten aufwärmen und das Pilzragout einfüllen.
Die würde ich wirklich sehr, sehr lieben. Ja, das würde ich.
Absolut himmlisch!! Ich liebe Pilze.
ja klar, mit dem soeben selbst zubereiteten Kalbsfond kann das nur gut sein.
Leute wie ich, die nicht selbst Pilze sammeln gehen, kommen so wenigstens auch noch zu ihrem Körbchen voller Pilze! 😉
Schöne Idee und im Gefrierschrank warten noch viele Steinpilze.
Vielseitig verwendebar deine Quark-Taschen 🙂
Eine schöne Abwechslung zu den klassischen Blätterteig-Pastetchen.
E kulinarische „Pas de deux“ wo keini Wynsch offe losst.
Zem Driibisse fein gseht das jetzt us !
Ein wunderbares Körbchen für meine Lieblingspilze! 😉
Leider haben wir sie in diesem Jahr nur einmal gefunden. Ich wollt so gern welche trocknen. Dafür sind sie so gut.
Die Pilze könnte man mit 2-3 braunen Champignons strecken. Die haben wir früher umkristallisierte Rossbolle, Pferdeäpfel, genannt. Herbstlich wären auch einige Totentrompeten, pardon, Herbsttrompeten.
So scrumptious!
Cheers,
Rosa
Der Quarkblätterteig ist wirklich schnell zubereitet. Ich habe ihn zubereitet. Anstelle von den Pflaumen habe ich Äpfel genommen. Mit einer anderen Fülle, einer salzigen, kann ich ihn mir sehr gut vorstellen, auch Gemüse.
Geht das so, ja?? Pilze ins kochende Wasser, abschrecken, sauber? Werden die denn dann nicht „latschert“? Das würde tatsächlich eines meiner drängendsten Küchenprobleme lösen, ich kann das Mikro-Gefiesel an Schwammerl nämlich auch bald nicht mehr ertragen.
@Mestolo: die Verpackung kann mitgegessen werden.
@chriesi: ich ja auch, nur bleibt mir der Himmel meist verborgen.
@Claus: der war noch aus dem Vorrat.
@Christina: ich finde auch keine (suche allerdings auch nicht danach).
@Sivie: hmmmh… selbstgesammelt ?
@nathalie: etwas weniger blättrig und weniger fett.
@Basler Dybli: für einen pas de deux mit Körbchen sind die Pastetchen zu fragil.
@anie’s delight: das Wort Lieblingspilz hat mich dazu gebracht, sie einmal auszuprobieren 🙂
@Hunk: Herbsttrompeten würden auch gut reinpassen.
@Rosa: schönes WE !
@Magdi: das freut mich.
@Sophie: das Verfahren habe ich von Lucas Rosenblatt. Er benutzt es, um gekaufte Pilze aufzufrischen. Gleich nach dem Wasserbad wirken sie schon etwas latschig, nach dem Anbraten regenerieren sie sich aber gut. Für selbsrgesammelte Frischpilze ist das Blanchieren aber nicht nötig.
Von den Kindern samt Großeltern.
Finde ich ausgesprochen lecker und noch hübsch anzusehen.
Grüße aus Porto Santo.
très chic, diese herbstmode bei dir! leider hab ich diese schwammerl noch nie bei uns angeboten gesehen, und selbst zu pflücken trau ich mich eigentlich nur steinpilze, eierschwammerl und parasole…
Wunderbar, die Körbchen sind gefüllt – du warst eifrig beim Suchen und bist fündig geworden. Die Belohnung zergeht auf der Zunge… mhm… 🙂 Und ich war heuer kein einziges Mal Schwammerlsuchen… *seufz*
Die sehen sehr hübsch aus. Grüsse…
Hmmm, sieht das gut aus! 🙂
Und wo sind meine Körbchen (mit Füllung)???????
Wunderschön!
Mir ist diese salzige Nestversion lieber als die mit den Pflaumen…mit stiller Bewunderung fuer den selbstgemachten Blaetterteig – mit Quark oder ohne.
Frau L. scheint das Regiment übernommen zu haben 😉
@Freundin: bei deiner Auswahl an frischen Fischen wäre mir nicht nach Pilzen.
@queenofsoup: ich weiss leider nicht , woher sie kamen.
@Nesrin: schönes WE !
@Hesting: war aber viel zu schnell gegessen.
@Eva: bins gar nicht mehr gewohnt, Dir etwas beiseitezulegen. Das muss wieder bessern !
@Barbara: das Foto gefällt mir nicht besonders. Es pressierte.
@Jutta L.: der ist wirklich einfach, da gibts nichts zu bewundern.
@the rufus: Jaa ! höchste Zeit, dass der Schlendrian in der Küche ein Ende findet und endlich wieder etwas Essbares auf den Tisch kommt.
sieht echt klasse aus
nehme mir ein körbchen mit :))))
liebe grüsse
hab nichts gesehen.
Sehr schönes Gericht. Die Quarktaschen sind vielseitig einsetzbar. Vielen Dank