Das Valposchiavo, ein nördlich gelegenes Seitental des Veltlins, beginnt auf dem Berninapass (2328 m) und endet an der Grenze zu Italien, vor Tirano, auf rund 550 m. Diese Jahr sind wir wieder einmal mit der Berninabahn bis Tirano und zurück gefahren. Im Bummelzug, damit die Fahrt länger dauert und ich die Aussicht nicht mit einem … Grenzland 2010: Valposchiavo weiterlesen →
Nie mehr…. werden wir volle 4 Wochen Ferien machen. Überquellender Briefkasten. Volle e-mail-boxen, worunter immer mehr höfliche Zuschriften, doch dieses Olivenöl, jenen Himbeersirup, den Schnaps der Schnäpse, das ganz spezielle Lammfleisch und weiss der Kukuck was alles in meinem Blog wohlwollend erwähnen zu wollen. Wer auf das no-ads-icon rechts oben klickt, weiss, wie ich es … Nie mehr… weiterlesen →
Wie jedes Jahr, verbrachten wir auch unsere diesjährigen Sommerferien im Engadin. Einmal mehr haben wir unsere alten, ausgetrampelten Wege begangen, aber auch neue betreten. Davon wird an dieser Stelle in den nächsten Wochen zu lesen sein. Alle Reiseberichte sind fein säuberlich mit dem tag Grenzland etikettiert, wie schon in den vergangenen zwei Jahren. Die erste Ausfahrt hatte das … Grenzland 2009: Dritte Auflage weiterlesen →
Tirano, einer der ältesten Ortschaften des Veltlins, liegt am Ausgang des Valposchiavo, unmittelbar an der Schweizer Grenze und bildet im Tal eine Art Grenze zwischen dem mittleren und oberen Veltlin. Die für mich schönste Anreise nach Tirano ist jene mit der Berninabahn von St. Moritz über den Berninapass (entlang des Lago bianco) in das 1800 m tiefer … I-23037 Tirano: geistige und weltliche Paläste weiterlesen →
Auch heuer waren wir wieder im Grenzland Engadin in den Ferien. Eine wunderschöne Gegend, hell, hoch gelegen. Wenn es, wie zu Beginn kalt und regnerisch ist, laden die südlichen Alpentäler, insbesondere das Veltlin, zu einem Besuch ein. Ist es dort unten zu heiss, bleibt man lieber oben. Letztes Jahr habe ich im Blog die Geschichte des … Grenzland zweite Auflage weiterlesen →
Puschlaver Pizzoccheri. Die schweizerische Variante der Pizzoccheri di Teglio®. Der Teig enthält weniger Buchweizenmehl und wird mit der Knöpflireibe zu kleinen Knöpfli (was denn sonst ?) geformt oder mit einem flachen Messer zu Spätzle geschabt, kann ich nicht, noch nicht. Die Buchweizenknöpfli lassen sich problemlos einfrieren, sie sind viel stabiler als ihre langbeinigen, italienischen Nudel-Kolleginnen. Solid schweizerisch, bissfest, … Pizzöcar ala pusc’ciavina weiterlesen →
Vorletzte Station auf meiner Reise durchs Grenzland. Poschiavo, Hauptort des Puschlavs. Vom Veltlin heraufkommend, sind von der Strasse aus die Crotti von Brusio zusehen. Uralte, ohne Mörtel nur aus Steinen erbaute Kuppelgewölbe, ein wenig an die Bories der Provence erinnernd. Genutzt wurden sie einstmals zur kühlen Aufbewahrung von Nahrungsmitteln. Zwischenhalt am Lago di Poschiavo. Tee … CH-7742 Poschiavo weiterlesen →
Stationen einer Reise durch südliche Alpentäler der Schweiz und Italiens. In den folgenden Wochen werde ich in unregelmässiger Folge über meine Impressionen berichten und dazu ein paar lokale Gerichte nachkochen. Nicht mehr als etwa 5-10 posts. Stay tuned. Annäherung an eine Landschaft, kulturell und kulinarisch, bedeutet für mich immer zuerst Annäherung an deren Geschichte. Das Veltlin war zwischen 1512 … Grenzland weiterlesen →
Koch-blog für Geniesser. Rezepte. Gourmandisen. Hintergrundwissen