Steilvorlage von einfachköstlich. Danke Franz ! Bei Gnocchi alla Romana kenne ich kein Halten mehr. Da schmilzt nicht nur der Käse. Davon kriege ich weiche Knie und nie genug. Gnocchi alla Romana müssen her. Ich mach sie nach unserm Hausrezept, die letzten haben sich hier noch als anonyme Beilage versteckt. Jetzt dürfen auch sie ins Rampenlicht. zum Rezept
Zutaten
für die Gnocchi (4 Portionen):
750 ml Milch
Salz, Pfeffer, 1 Zweig Thymian, 1 Zweig Rosmarin, Prise Muskatnuss gerieben
180 g Hartweizengrieß
3 Eigelb (man darf auch 2 Eier nehmen)
100g Parmesan, frisch gerieben
100 g Scamorza bianca, frisch gerieben (Bircherraffel)
Butter
2-3 dl Tomatensauce, Rezept hier.
Zubereitung
(1) Milch mit einem Tlf. Salz, einem Thymian- und einem Rosmarinzweig sowie Muskatnuss und mehreren Umdrehungen Pfeffer würzen, langsam aufkochen, vom Feuer ziehen, die Zweige entfernen und den Hartweizengrieß unter Rühren mit einer Holzkelle langsam einrieseln lassen. Unter standigem weiterrühren (Klümpchen vermeiden) den Griessbrei etwa 5 min. bei kleiner Flamme köcheln lassen, bis der Brei so dick geworden ist, dass die Holzkelle von selbst in der Mitte des Topfes stehenbleibt. Dann ist er gut.
(2) Den Griessbrei vom Feuer nehmen. Die Eigelb mit einer Gabel aufkleppern und den Parmesan unterrühren. Die Mischung in den noch heissen Griessbrei einrühren.
(3) Ein Backblech auf der Unterseite (!) leicht einbuttern, den warmen Brei mit einer Teigkarte etwa 2 cm dick darauf verteilen und die Oberfläche glattstreichen (Teigkarte von Zeit zu Zeit mit Wasser benetzen). Abkühlen lassen, abdecken und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis der Griessbrei kompakt und fest ist.
(4) Danach mit einem angefeuchteten Ausstecher Griesstaler von etwa 4 cm Durchmesser aus dem Fladen stechen und nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform setzen. Mit wenig zerlassener Butter einpinseln.
Alternative: Wenn Frau L. kocht, legt sie die Taler schuppenförmig aufeineinander und versteckt die Abschnitte nach schlauer Hausfrauenart darunter oder legt die Taler nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech, friert sie ein und lagert sie dicht verschlossen bis zum Gebrauch. Ich aber habe Hunger vom Kochen, will essen und nicht vorrathalten.
(5) Im auf 225°C vorgewärmten Backofen (Schiene 2, Ober-/Unterhitze) während ca. 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind, evtl. noch kurz unter der Grillschlange knusprig anbräunen.
Anrichten
(6) 5-6 Gnocchi auf einen vorgewärmten Teller legen, mit Hilfe des 4cm Ausstechers auf jedes Gnocchi einen Tlf. Scamorza streuen -diese Schablone erhöht die Zielgenauigkeit-, anschliessend eine Suppenkelle der erwärmten Tomatensauce danebengiessen. Das rote Deko-Geschnipsel besteht aus Cicorino rosso.
Lecker!!!!!!!!
Die haben mir bei Franz auch gut gefallen!!!
Tomatensauce habe ich gestern gekocht, GRies eh immer im Haus…….
@Bolli: Gnocchi alla Romana sind hoch ansteckend, virulent und, wer davon befallen wird, ist unheilbar verloren.
Ich kann mich Bolli nur anschließen.
Jetzt habe ich schon 2 leckere Rezepte dafür gespeichert. Dann muß ich mit den Gnocchi wohl wirklich mal loslegen.
Das glaube ich gerne…..
Ich versuche ja auch gar nicht, zu widerstehen!!!
Habe ich ja noch nie gemacht… Allein der Text macht schon Appetit – und dann das Foto… schmacht… 🙂
@Sivie: egal nach welchem Rezept, beide stammen von der Römerin ab.
@Bolli: das hört man gerne 🙂
@Barbara: schnell gemacht, dann hat es sich ausgeschmachtet :-). Heut hab ich Vermicelles gemacht !!!