
Mitten im Winter ein Teller mit ein paar orientalisch angehauchten Antipasti. Oder sind es eher italienische Mezze oder ganz einfach vegetarische Häppchen ? Ein schöner Auftakt zur Kochwerkstatt an einem Januarsamstag bei Lucas Rosenblatt mit dem Thema Wintergemüse.
Den Anfang macht eine Filoteigrolle, gefüllt mit Federkohl und Feta. Später werden hinzukommen die Gelberbsküchlein (links), Cima di Rapa-küchlein (rechts) und die Wintergemüse Pakora (Mitte).
Zutaten
Filoteig
300 g gerüsteter Federkohl (Grünkohl)
50 g geröstete, gehackte Pinienkerne
ein paar schwarze Oliven
2 gehackte Zwiebeln
200 g Feta
1 Prise Macis
1 Prise Cayennepfeffer
1 Tlf. Kardamomöl
1 Tlf. Gewürzsalz
Zubereitung
(1) Den gerüsteten Federkohl in Salzwasser 2 Minuten blanchieren, abschütten und abtropfen lassen. Danach grob hacken. Oliven entkernen und hacken.
(2) Den Fetakäse mit einer Gabel zerdrücken und mit den Gewürzen und dem Kardamomöl mischen.
(3) Den Federkohl und die Oliven dazugeben und gut vermischen.
(4) Drei Filoteigblätter mit flüssiger Butter bestreichen und aufeinander legen. In 15 cm breite Bänder schneiden.
(5) Die Füllung in einen Spritzsack füllen. Am untern Rand eines Bandes ein ca. 5 mm dickes Band spritzen. Dieses zweimal einrollen. Den Abschluss mit Butter bestreichen und vom restlichen Teigband abschneiden. Weiter fahren bis der gesamte Teig verbraucht ist.
(6) Im Ofen bei 180°C auf Sicht backen.
Hm. Interessant. Vielleicht sollte ich dem Grünkohl, dem ich so gar nicht grün bin, doch noch eine klitzekleine Chance geben? Diese Ingredienzien dürften seinen merkwürdigen Eigengeschmack überlagern. Oder ich ersetze ihn durch eine andere Kohlart. Optisch – und nur optisch – dasselbe in Grün.
Hätt‘ mich mal wirklich interessiert, wie die fertig aussieht. Auf dem Foto ist die Rolle ja doch nur zu erahnen.
Das sieht nach währschafter kost aus.
Sehr lecker! Eine gute Idee. Das gefällt mir gut.
Grüsse,
Rosa
Die Tea-Rölleli erinnern einem doch stark an türkische Börek. Da ist aber anteilmässig mehr Käse drin. Deine Gemüsevariante finde ich aber sehr reizvoll…
tschuldigung. Müsste „Feta-Rölleli“ heissen.
Da sind mir wohl einige Buchstaben entwischt.
Schön – mal eine ganz andere Art Zubereitung von Grünkohl!
Das ist wie ein Minibuffet auf einem einzigen Teller. Ich nehme an, die Häppchen waren in Windeseile verputzt?
Ja, das ist sehr, sehr gut, dass du mitten Winter den Sommer hierher zauberst! 🙂 In unsere Herzen und auf unsere Teller… *lächel* Mhm…
@anglogermantranslations: wenn Dir andere Kohlarten nicht zusagen gibts noch cima di rapa oder Spinat, das geht ja alles, wie bei Ravioli.
@mestolo: ich war mit einem aufwendigen Gericht beschäftigt und hatte wenig Zeit zum Fotografieren. Sieht aus wie cigar börek

@gourmeur: wie mans nimmt 🙂
@Rosa: Danke.
@der Muger: eine Variante von Cigar Börek.
@Eva: Grünkohl ist vielseitiger verwendbar, als ich dachte
@nata: wie das immer ist mit antipasti. Aber das war ja nur der Auftakt.
Wiederum ein Teller für mich, aber nur wenn ich bei meiner Schwester bin. Grünkoh genau wie Mönchsbart sind hier unbekannt.
Da ich ja leider immer noch Schonkost 😛 essen muss, freue ich mich jedesmal auf deiner Seite zu schauen und so wenigstens von den Augen her SCHLEMMEN zu können 😀
gruß irene
Das kann ich mir gut vorstellen. Den letzten Grünkohl hatte ich mit Curry geschmort, er ist vielfältiger, als man denkt. Aber eigentlich hätte mich noch mehr der Filoteig interessiert, beim Lesen der Überschrift hatte ich schon gehofft, Meister Rosenblatt verriete sein Rezept.
Nur mal wieder eine kurze sprachliche Frage:
„Gerüstet“ bedeutet das „mis en place“ des Legumier?
Den Filoteig habt ihr aber nicht selbstgemacht, oder?
Wobei, zutrauen würde ich dir das ja…hauchdünn und filigran, genau deins 😀
Das sind doch griechische Meze(des)! 🙂
@Vanille: eigenartig, wie sich in Zeiten des globalen Handels Gemüsesorten nur so lokal verbreiten können.
@irene: immer noch im Spitalbett liegend, mit dem Laptop auf den Kissen ? Schonkost hört sich schon besser an als schlechte Kost.
@bee: den kauft auch Lucas bei den Türken. Hab aber kürzlich ein Rezept gefunden, vielleicht wag ich mich dran.
@utecht: ja, davon leitet sich auch das Rüstmesser ab (ein kurzes Gemüsemesser)
@sammelhamster: nun Du auch noch !
@Susa: Kann sein, Du kennst dich in solchen Dingen besser aus als ich.
Bist du schon auch noch manchmal zu Hause, oder machst du sogar Sonntags Kochkurse. Beschwert sich Frau L. nie, du seist zu wenig zu Hause? Solche Kunden liebe ich!!
Schön, ein neues Grünkohl-Rezept für mich. Das ist gut, denn den mag ich auch sehr gerne.
Federkohl ist ein soviel schöneres Wort als Grünkohl. Aber sehr schöne Verwendung vom Kohl, hatte schon seit 2 Jahren keinen, vielleicht schaffe ich es diese Saison noch 🙂
@Magdi: wegen der 5 Samstags-Kochkurse, die ich pro Jahr besuche, gab es noch nie Beschwerden. Bin ja sonst immer brav zu Hause.
@Isi: das Gemüse ist bei uns eher selten.
@Anikó: und das im Grünkohlland 😉
Nein, ist natürlich nicht griechisch, sondern eine schöne moderne Kombination und Zubereitungsart, die aus verschiedenen Kochkulturen das beste nimmt. Könnte ich mir gut als Gang bei unserer geplanten Weinverkostung vorstellen.
Tolle gefüllte Röllchen. Das schmeckt sicher auch im Sommer gut.
Durch Ihr blog ich bin zur http://www.kopiaste.org gekommen und da ist die Einleitung zur Filoteig selber zu machen, ich habe sogar das Buch gekauft ( ich lebe in Amerika, entschuldige bitte mein Deutsch) Ich habe das noch nicht gemacht, aber als wir in Deutschland noch gelebt haben, wir hatten eine Haushälterin aus Kosovo und sie hat oft Spanakopita selbst gemacht „from scratch“, das schmeckt viel besser als gekaufter Teig. Ich lese Ihr Blog seit einige Zeit jeden Tag und endlich von Ihnen habe ich gelernt wie man richtigen Pastateig macht. Eine Leserin ist auch an Filoteig interessiert also wir warten.
@Tobias: da wird es vermutlich keinen Grünkohl mehr geben.
@Elly: thanks for coming here, I have found on a serbian site an easy recipe for Filopastry to make burek. It needs some fine-tuning for my flour, it’s not so easy, when working the first time with such a thin dough. Be patient, I’m working about 🙂