Von fast vergessenen Gemüsen

Schlossgarten Wildegg Foto Schweiz. LandesmuseumDie Stiftung ProSpecieRara wird 25 Jahre alt. Dahinter steckt die Idee einiger Idealisten, die bedrohte Vielfalt an verschiedenen Gemüsen, Früchten und Tieren für die kommenden Generationen zu sichern. Die Förderung der genetischen und kultur-historischen Artenvielfalt kann aber nur gelingen, wenn die gefährdeten Arten einem breiten Publikum bekannt gemacht und von diesem auch genutzt werden. Die Idee hatte und hat Erfolg: Weit über hundert Obstgärten, fast 30 Nutztierrassen, verschiedene Samen- und Datenbanken befinden sich heute unter der Obhut der Stiftung. Ein schönes Ausflugsziel für Gourmets ist der barocke Schlossgarten im Schloss Wildegg (CH-5103 Wildegg, Aargau). PSR bewirtschaftet im Auftrag des Schweizerischen Landesmuseums im Schlossgarten eine Schaupflanzung mit unzähligen seltenen Gemüsen, Kräutern und Blumen.
Auf Schloss Wildegg wird alljährlich ein ProSpecieRara-Setzlingsmarkt durchgeführt. Am Wochenende vom 5. und 6. Mai 2007 werden tausende Freunde alter Gemüsesorten nach Wildegg pilgern um sich ihr spezielles Pflanzgut oder Saatgut für die neue Gartensaison zu sichern. Wer sich nicht ins Getümmel auf der engen Schlossterasse wagt, kann eine begrenzte Auswahl von Setzlingen, die von der Schlossgärtnerei gezogen wurden, vorbestellen und am 5. Mai in der Gärtnerei abholen. (Sogar Marmande-Tomaten sind zu haben). Den Titel meines Beitrags habe ich dem hübschen Kochbuch „Von fast vergessenen Gemüsen, Kräutern und Beeren aus dem Schlossgarten Wildegg“, M. Buser und A. Koch, Editions Fona, Lenzburg, ISBN 3-03780-102-6, entnommen, das ich im Museumsladen gekauft habe. Der Besuch des Schlossmuseums ist ebenfalls empfehlenswert. Foto: Landesmuseum.