Gartenstraflager

Nicht dass ich gerade einen grünen Daumen hätte. Wer immer sich in meine gärtnerische Obhut begibt, wird einem schlimmen Ende entgegenserbeln. Aktuelle Beispiele gefällig ? Links meine Geranien von einem selten leuchtenden Braun-Rot, rechts die Johannisbeeren, die auch heuer wieder eine Grossernte von etwa 3-4 Beerenrispen erwarten lassen.
Geranien in voller BlüteJohannisbeeren ???
Derartige Unbotmässigkeiten lasse ich mir natürlich nicht gefallen. Wer nicht pariert, wird ausgerissen und lieblos in ein Straflager, ein leerstehendes Gartenbeet versetzt, genauer verscharrt. Ohne Wasser. Und Brot schon gar keins. Und doch: Kaum meiner gärtnerischen Fürsorge entronnen, beginnen die undankbaren Pflanzen sich zu erholen, gedeihen, blühen. Beispiel: die Straflagerecke des Gartens. Salbei, Thymian, wildes Bohnenkraut, Lysimachien.
Gartenstrafkolonie
Auch die Wildpflanzen und all das sonstige Unkraut, das sich im Garten eingenistet hat, gedeihen prächtig, dürfen sie doch, unbehelligt von mir vor sich hin wuchern. So auch der Bibernell, der sich frech mitten in der Mähwiese anfängt breitzumachen. Da er mir schmeckt, komme ich ihm immerhin etwas entgegen, indem ich ihn mit dem Rasenmäher in gehörigem Abstand umfahre. Gartenschuhe ab, Kochschürze an

Daraus leite ich die Legitimation ab, am laufenden Garten-Blog-Event: Wildkräuter erstmalig mitzumachen. Das Rezept kommt Morgen. Bibernell-Spinat-Gnocchi. In die Stiefel Herr L.! Ich bin dabei !

7 Kommentare zu „Gartenstraflager“

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.