Weinbergpfirsich in Tomate

Weinbergpfirsiche in Tomaten
Weinbergpfirsiche existieren in verschiedenen Varianten. Meine Liebsten sind die ‚Pêche de vigne rouge‘ oder ‚Sanguine vineuse‘, die dunkelroten, purpurfarbenen ‚Blutpfirsiche‘. Die Zeiten in denen am Ende einer Rebreihe Pfirsichbäumchen gepflanzt worden sind (damit der Ackergaul beim Pflugziehen nicht abkürzt und den Rebstock beschädigt) sind natürlich längst Vergangenheit. Die ersten in dieser Saison hab ich letzten Samstag auf dem Basler Markt gefunden. Ich mache daraus ein Dessert: Tomaten, gefüllt mit gedünsteten Weinberg-pfirsichen. Das von mir stark vereinfachte Rezept stammt von Gérard Rabaey, Restaurant Le Pont de Brent CH-1817 Brent/Montreux (auf meinem Blogroll: Journal du Chef). Da zorra zum Blog-Event XXVI Tomaten bereits ein schönes Rezept für eine Tomaten-Pfirsich-Salsa eingereicht hat, lasse ich mein Rezept ausser Konkurrenz mitlaufen. Zum Rezept

Zutaten
2 reife Tomaten (Berner Rosen, eine alte, rote, weiche Sorte)
2 Weinberg-PfirsicheWeinbergpfirsiche
120-150 g Tomatenfleisch (vom Aushöhlen)
50 ml Weisswein
50 ml Wasser
40 g Zucker
10 g Honig
3 g Zitronenthymian (ich hatte nur gewöhnlichen)

Zubereitung
(1) Von den Tomaten den Deckel abschneiden und vorsichtig aushöhlen. Die Pfirsiche schälen und vierteln.
(2) Das Tomatenfleisch, Wasser, Wein, Zucker und Honig kurz aufkochen, den Zitronenthymian zerrebelt zugeben, vom Feuer ziehen und 10 Minuten stehen lassen. Anschliessend durch ein Sieb passieren und den Saft etwa auf die Hälfte zu einem Sirup einkochen lassen.
(3) Die Pfirsichviertel in einer beschichteten Pfanne ohne Fett und Flüssigkeit andünsten, mit dem Tomatensirup ablöschen, abtropfen lassen.
(4) Die Pfirsichstücke in die Tomaten füllen und in einer ofenfesten Platte mit dem Sirup übergiessen und im auf 200°C vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten garen, dabei mehrmals mit dem Sirup übergiessen.

Anrichten
Die noch warmen Tomaten auf einem weissen Teller anrichten, mit Sirup und Zitronenthymianblättchen, evtl. gehackten Pistazienkernen, garnieren.

Anmerkung
Tomate und Pfirsich passen zwar nicht schlecht zusammen, aber erst das verbindende Gewürz macht etwas Gutes aus der Kombination. Kommentar Frau L.: Typisches Männerrezept (von und für).

5 Kommentare zu „Weinbergpfirsich in Tomate“

  1. Sehr mutige Kombination! So Robert, jetzt mußt Du mit Frau L. die Stellung halten, da ich morgen auch in den Urlaub fahre, allerdings nur für 1 Woche Finca-Urlaub auf Mallorca/Artà.

    Alles Gute,
    Martin

  2. @BerlinKitchen: und wer isst denn das alles, was ich hier koche ?. Na ja, Urlaub habt ihr ja auch verdient. Schöne Ferien ! sind aber arg kurz !!

  3. Danke! Ja, die Ferien sind kurz, aber wir haben uns sehr spät für einen Urlaub entschieden und dann waren natürlich alle Fincas schon ausgebucht. Eigentlich wollten wir im August unsere neu erworbene „Datscha“ renovieren, an einem See rund 30min. von Berlin entfernt, aber es hat sich dann doch aus juristischen Gründen hingezogen. Im September wird es klappen und dann freue ich mich auf einen riesigen Kräuterkarten, Obstbäume und Nutzgarten.

    Frau L. freut sich sicherlich, wenn sie Extraportionen von Deinem leckeren Essen bekommt….. :))

  4. Interessant, das wusste ich nicht, wieso Pfirsichbäume in Weingärten gepflanzt wurden.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.