Sorbetto di uva americana

Sorbetto di uva americana
Meine Taktik ist aufgegangen. 3 kg uve americane eingekauft. Frau L. kapituliert mangels Platz im Eiskasten. Und ich mache aus 1 kg Trauben ein Sorbet. Die Rezeptidee stammt von Philippe Rochat aus dem Buch „La cuisine sublime“, AT-Verlag. Dieser macht das Sorbet aber mit Muscat Trauben und verwendet 3mal mehr Zucker als ich. Wir habens lieber herber, drum hab ich das Rezept ignoriert. zum Rezept

Zutaten
1 kg Uva americana Trauben (oder Muscat zB. Muscat de Hambourg)
(gibt 5 dl Pressaft)
100 g Puderzucker
30 g Sorbitol
40 ml Zitronensaft

Zubereitung
(1) Trauben abbeeren, waschen, abtropfen lassen, dann durch ein passe-vite (Flotte Lotte) drehen.
(2) Den aufgefangenen Pressaft durch ein feines Sieb giessen, mit den übrigen Zutaten mischen und mit einem Rührgerät rühren bis die beiden Zucker gelöst sind.
(3) Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann in die Eismaschine geben und zu Eis drehen.

Anmerkung
Himmlisch. Auch Frau L. hats geschmeckt. Der Pressaft ist ziemlich viskos. Die enthaltenen Pektine und der stark reduzierte Zuckergehalt sind vermutlich dafür verantwortlich, dass das Eis nicht zu bein-hartem Eis, sondern nur zu einem Soft-eis geriet. Umso besser. Selbst die im Tiefkühler bei -20°C versenkte Restmenge lässt sich leicht herauslöffeln.

13 Kommentare zu „Sorbetto di uva americana“

  1. sieht gut aus, Dein sorbet. das neue design ebenso! schönen tag und lg von den genussmousse-menschen

    ps: im südlichen burgenland wird aus dieser rebsorte übrigens der „uhudler“ (oder, wie der wein im dialekt heißt: „heckenklescher“) gekeltert.

  2. Sehr schön 🙂

    Apropos Softeis: Seit ich unser Fruchteis mit Invertzuckercreme statt normalem Zucker und mit ‚Gelierzauber‘ gerührtem Fruchtpüree (ähnlich wie kaltgerührte Marmelade) zubereite, wird es auch viel ’softer‘ als früher. Ob es nun die Invertzuckercreme oder der Gelierzauber ist, weiß ich noch nicht.
    Ulli

  3. @Ulli: der Invertzucker als 1:1 Mischung von Trauben- und Fruchtzucker wirkt ähnlich wie Sorbitol: hemmt die Eiskristallbildung. Aber das allein erklärt das softening nicht. Die Pektine wirken da sicher auch noch mit. Mein Grapfruit-sorbet ist aus dem TK jedenfalls ziemlich hart gefroren.

  4. @Berlinkitchen: das war ein spontaner Entscheid. WPress hat ein neues feature eingeführt. Man kann eines der angebotenen theme anklicken und kriegt dann ein preview mit all dem bisherigen Inhalt. Ideal für programmierfaule Leute wie mich.

  5. @Robert: Danke für Deine Antwort bezüglich Invertzucker.
    Du schreibst von Pektinen, aber die sind in Weintrauben IMHO doch nicht sehr ausgeprägt!?

  6. @Ulli: Trauben enthalten tatsächlich nicht sehr viel Pektin (Literatur: 1-3%). Erstaunt hat mich die hohe Viskosität meines Traubenpress-safts. Der war ohne zu kochen ja fast schon ein bisschen Gelee. Ich vermute, dass es vom Pektin herrührt, genau weiss ich es nicht. Vom Traubenzucker allein kann das nicht kommen.

  7. @Ulli: Trollingertrauben geben einen viel helleren Saft. Ich hab aber noch nie welche gekostet. Und der Wein schmeckt mir…nicht besonders. Würde lieber Muskatellertrauben verwenden, wenn die erhältlich sind. Oder im Herbst dann die weissen, türkischen Sultani.

  8. @Robert: Trollinger ist wirklich nicht gerade tiefrot. Und der Wein schmect mir eigentlich auch nicht. Aber hier in der Stuttgarter Gegend gibt es an Rotweinsorten neben ein paar Exoten eigentlich nur Trollinger, Lemberger und Spätburgunder. Und als Weißwein im wesentlichen Silvaner, Müller-Thurgau, Kerner und Riesling.

  9. @Ulli: Nichts gegen Trollinger, ein munterer Vierteleswein (als Vernatsch ist er mir zwar noch lieber) oder gar den Lemberger, von dem ich die allerbesten Erinnerungen an Kleinbottwarer Adelmann oder Schlossgut Hohenlohe-Öhringen habe. Für das Sorbet sollte es schon eine aromatische Tafeltraube sein. Dann vielleicht doch eher die weisse Müller-Thurgau, da steckt noch etwas vom Muscat drin.

  10. @Robert: Kleinbottwar ist übrigens ganz bei uns in der Nähe.
    Mal sehen, was ich für aromatische Trauben bekomme.
    Danke für Deine Tips.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.