Hedonistin. Verunsicherte Besitzerin der besten Zitruspresse die es je gab und noch gibt, wünscht sich Erfahrungsberichte als Entscheidungshilfe für eine Neuanschaffung.
Mein Küchenärger stammt aus dem Hause wmf. Unbrauchbar. Für was die zwei kleineren der drei babuschkamässig zusammengesteckten, austauschbaren Presskegel gut sein sollen, ist mir nicht klar. Für Orangen und Zitronen braucht man den grössten, der aber für Grapefruits bereits zu klein ist. Wenn man nicht in vertikaler Richtung drückt, und kräftig drücken muss man, hängen die kurzen Nocken gerne aus. Anschliessend die Presskegel im Fruchtbrei wieder in die richtigen Nockenschlitze zu stecken ist pures Vergnügen.
Wenn der grosse Presskegel aufgesteckt ist, dann hats für das abgeriebene Fruchtsaft-fleisch-gemenge kaum Platz, die wenigen Löcher lassen den Saft kaum durch, der Brei überläuft. Kurz: Ebensowenig tauglich wie die von Hedonistin erwähnten andern 98 Pressen. Für die € 44,95 schimmert wenigstens der Cromargan Stahl edel vom Gestell.
Fast direkt gegenüber eines WMF handelnden Ladens gibt’s auch was für Freunde von solchen Helmen 😉
Ich benutze eine einfache, preiswerte Glaspresse, wenn ich nur ein Löfferl Saft brauche, um einen Salat anzumachen oder irgendwas mit Agrumensaft zu würzen.
Für größere Saftmengen habe ich eine elektrische Presse( ebenfalls ein unaufwendiges Billigteil aus der Metro),die ganz gut funktioniert, leicht zu bedienen und zu reinigen ist.
Allerdings mißfällt mir der Energieverbrauch und manchmal bin ich auch zu bequem, das Ding aus der Schublade zu zerren und zu installieren.
Gar nicht gehen diese Starckspinnen oder die Tricks irgendwelcher Fernsehköche, die ihre Südfrüchte mit der bloßen Hand pressen.
immerhin schimmert deine presse… 🙂 meine werde ich nicht zeigen, da sie uralt ist (70er jahre) und aus plastik. funktioniert aber 1a.
Ganz deiner Meinung, bei meiner Schwester habe ich diese Zitruspresse benutzt und mich auch geärgert. Zuhause benutze ich eine von Rösle, es ist nur ein Stiel mit einem gelben Plastikopf, ohne Fangschale und es ist einfach zu bedienen. Wesentlich billiger, 14,95€.
Unsere Plastikpresse scheint vorteilhafte Fertigungsvorzüge zu besitzen.
Ich habe eine ganz einfache Presse aus Glas, die ist ganz okay!
Dieses Teil hat meine Mutter, komme ich nicht mit zu recht!
Ansonsten, na ja, wenn ich nur ein bischen Zitronensaft brauche, quetsche ich die mit der Hand aus….
Schön ist sie ja wirklich. Aber um den Preis würde man doch weniger Ärger und mehr Funktionalität erwarten. Barbara scheint da mit ihrer 20-Pfennig-Presse einen echten Glücksgriff getan zu haben. Aber wenn man natürlich die Reisekosten in die Türkei dazurechnet … 🙂
Es gibt sie noch, die guten Dinge…
http://picasaweb.google.de/elettra30/20080420Zitruspresse?authkey=dpccvbe0QJ4
ich verstehe das Problem von Hedonistin nicht ganz. Hätte ich eine Hamilton Beach als Dritt-Zitruspresse in der Abstellkammer stehen, würde ich nicht rumjammern.
Tue ich auch nicht, ich hab wie viele andere eine aus Glas von Manufactum für Kleinmengen und ein schäbiges Plastikteil von Eduscho (ungefähr 15 Jahre alt) für die Frühstücksportion eines 5-Personen-Haushalts. Das reicht mir, und seit der Anschaffung einer Salatschleuder (ebenfalls Plastik), die mir nur im Weg umgegangen ist und ca. 3x benutzt wurde (inzwischen weiterverschenkt) wäge ich bei der Anschaffung von größeren Küchengeräten genau ab, wo ich sie unterbringen kann und wie oft ich sie wirklich brauche.
Ausnahme: seit gestern bin ich stolze Besitzerin einer Atlas Marcato und morgen werden Zitronenravioli a la lamiacucina gemacht. Teig ist schon im Kühlschrank 😉
@the rufus: und die Siebplatte der Zitronenpresse als Visier. Damit hätten die Habsburger alle Schlachten gegen die Schweizer gewonnen und die Weltgeschichte müsste neu geschrieben werden.
@duni: die aus Glas hab ich auch und benutze sie meist.
@nysa: meine ist wirklich nur Art Déco.
@Vanille: also werd ich mal bei Rösle schauen.
@kulinaria: die Plasticfans haben in Sachen Zitruspressen offenbar die Nase vorn.
@Bolli: mit gelochter Küchenfolie verhindert man sogar die Kerne.
@Hedonistin: die von entegutallesgut gefällt mir noch besser.
@elettra: Hedonistin hat längst entschieden. Füllst du die Ravioli von Hand oder hast du einen Raviolifüllvorsatz gekauft ? Ob sowas funktioniert würde mich interessieren. Dumme Frage, du machst sie von Hand.
Wenn ich das so lese, dann sollte ich ins Küchenzubehörgeschäft einsteigen und beginne mit einem Messerverlängerungsgriff in dezenten Frühlingsfarben, für Petersilie und Schnittlauch.
was nehm ich denn für Bärlauch ? Vorschlag: ein auswechselbarer Verlängerungsgriff in verschiedenen Farbnuancen.
@lamiacucina: nein, ich habe weder diesen Ravioliaufsatz ( der sieht nicht sonderlich Vertrauen erweckend aus, außerdem sind mir diese Ravioli viel zu klein!) noch so ein Brett wie Du und auch keine anderweitigen unerlaubten Hilfsmittel…;-)
Runder Ausstecher, evtl. mit Zackenrand, wenn ich ihn finde, und fertig.
Überhaupt finde ich die Standardausrüstung der Maschine (Spaghetti- und Bandnudelvorsatz) etwas seltsam. Das was aus dem Spaghettivorsatz rauskommt sieht aus wie Suppennudeln, und diese Bandnüdelchen…naja. Aber egal, ich habe mir das Teil hauptsächlich zum auswalzen angeschafft, ansonsten bin ich eher Verfechterin von Handarbeit. Wie bist Du mit Deinem Brett zufrieden?
@elettra: ich mache sie seit einem halben Jahr mit dem Brett, weil ich damit relativ rasch viel Ravioli mit wenig Abfall rausbringe. Damit werden sie aber auch klein und haben nur wenig Fülle. Das Brett ist für Fertigteig gemacht, der ist etwas breiter als meine Walze, also muss ich immer noch etwas auswallen.
Als Zitronenpresse finde ich am besten diesen, hm, wie beschreibt man das – Holz-Pilz mit Einkerbungen in der Pilzehaube wie bei den sonstigen Zitronenpressen? Da kommen zwar immer die Kerne mit, aber man kann ja ein Siebchen bereithalten.
Gab’s mal preisgünstig bei diesem schwedischen Möbelhaus, ist aber auch in Küchenzubehörtempeln zu finden.
@limette: sowas hab ich auch, aus Chromstahl, aber bei den vielen Utensilien gehen manche mal vergessen 🙂
Da muss ich mich anschliessen. Sieht schön aus…. aber,
meine ist auch noch von Oma aus den 70ern, grauenvolles Plastik und unschön anzusehen, funktioniert jedoch 1a!