Zitronencake

Zitronencake

Wenn zwei das gleiche denken, dürfen sie sich was wünschen. Wenn zwei das gleiche backen, dann sollte jede/r vom andern ein Stück zum probieren erhalten. Küchengeist Sivie bäckt Zitronecake. Ich backe Zitronencake. Beides Mandel-Zitronen-Cakes. Die beiden Cakes können ja nur gut sein. Als mein Zweitgeborener kommt er aber nicht mehr an den Cake-event sondern muss zuhause bleiben. Etwas darf man sich ja auch mal gönnen.  Erstaunlich, was ein kochtopf-event für Backfolgen auslöst !

Zutaten
125 g Butter
150 g Mehl
150 g Zucker
150 g Mandeln, geschält, fein gemahlen
3 grosse Eier (67 g) getrennt in Eigelb und Eiweiss
Abrieb von 3 Zitronen
Saft einer Zitrone
1.2 dl Halbrahm (25%)
1/2 Beutel Backpulver
1 Prise Salz
1 Elf. Limoncello

Zubereitung
(1) Butter, Zucker und Zitronenabrieb mit der Küchenmaschine in einer angewärmten Schüssel schaumig schlagen, ca. 10 Minuten. Nach und nach die Eigelb, das Salz, die frisch geschälten und gemahlenen Mandeln, das mit dem Backpulver gesiebte Mehl, den Rahm, Zitronensaft und den Limoncello unterrühren, bis ein glatter Cake-Teig entstanden ist.
(2) Eiweiss schlagen und in 3 Portionen vorsichtig unter den Teig ziehen.
(3) Teig in eine gefettete und mit feinem Paniermehl ausgestreute Cakeform (25cmx10) giessen.
(4) Im auf 190°C vorgeheizten Ofen (Ober-/Unterhitze, unterste Schiene) während ca. 50 Minuten backen.
(5) etwas stehen lassen, dann auf einem Gitter auskühlen.

Anmerkung
Aufgrund akuter Eiernot am Sonntagnachmittag musste ich den cake mit 2/3 der Menge (2 Eiern) machen. Drum wirkt er etwas gedrungen. Im Rezept oben ist die volle Menge angegeben. Durch die Mandeln, den Zitronensaft und Rahm wirkt er keineswegs trocken. und der Limoncello kam rein, weil Limoncello zufällig im Hause war.

29 Kommentare zu „Zitronencake“

  1. Ich bringe dann den Kaffee mit. Einen LAvazza wenn`s Dir recht ist.
    Habe gerade die riesige Teilnehmerzahl beim kochtopf-event bewundert. Wirklich unglaublich die Anzahl der backenden Teilnehmer. Vielleicht sollten wir mit unserem LAvazza dort auch noch vorbeischaun. 🙂

  2. …und deinen Zitronecake nehmen wir natürlich auch noch mit. Da bleibt sicher nichts übrig … ausser die Laufschuhe danach.

  3. Abrieb von drei Zitronen! Der muss ja zitronig schmecken, lecker……..
    Und die schöne Zitrone daneben, die ist aber aus Keramik?

  4. @Dandu: Lavazza ist mir lieb.

    @Ursula: 3 Zitronenabriebe, kein Druckfehler und nicht von der Keramikzitrone abgerieben.

  5. So mag ich Cake am liebsten!

    Mit schön viel Zesten und Zitronesaft oder Lemoncello……Dandu hat ihn ja schon abgeholt, schade, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!

  6. Schöner Kuchen, pass auf, dass er nicht hinunterfällt! Der Blick aus deinem Fenster ist hübsch – wenn du immer mal wieder etwas Hintergrund mit ablichtest, können wir dich so auch noch durchs Gartenjahr begleiten 🙂

  7. warum musst du deine beiträge immer vor meinem frühstück schreiben? 😉
    halbrahm gibt’s hier nicht, normaler hat 36 prozent. du meinst ja keinen sauerrahm, sondern schlagrahm, oder? ich muss den heute machen. (statt arbeit?)

  8. Die Idee mit den wechselseitigen Probierstücken ist gut – aber zu eng gefasst. Auch Nachbackwillige sollten was abkriegen, imho, als Referenzmaterial. Und potenziell Nachbackwillige erst recht, als Entscheidungshilfe. Und überhaupt jeder, der mit einem Tässchen Kaffee zufällig vorbeischlendert. 🙂

  9. Zitrone pur und so herrliche Farbe… Und für die Eier hats Nachbarn, die sowas immer vorrätig haben. Zumindest läuft es hier in meiner Nachbarschaft so. Etwas schwieriger war es damals nur normale braune Linsen (ich hatte zig Sorten in der Speisekammer nur keine normalen braunen mehr!) zu finden. Da brauchte ich drei Anläufe. Mag nicht jeder Nachbar…
    Liebe Grüße

  10. hm … sieht sehr lecker aus. hätte jetzt auch gern so ein stück. da würde mein kaffee noch mehr spaß machen 🙂

  11. Toller Sommerkuchen! Bei uns wird im Haus öfters mal rumgefragt, wenn Eier, Sahne oder ähnliches fehlen. Gottseidank alles kochbegeisterte hier. Dafür wird dann meistens auch ein Stücklein abgegeben. Deinen Kuchen hätte ich auch gerne probiert.

  12. @Bolli: nichts mehr übrig, aber für Dich back ich ihn nochmals.

    @Cascabel: Hin und wieder fliegt wirklich was runter und bleibt im Schneestopper hängen. Bei Blumentöpfen hab ich Übung die wieder raufzuholen. Kuchen gehen an die Tauben.

    @sammelhamster: brrr, das süsse Zeug taugt nur zum Verkochen.

    @zorra: das nicht, Süsses bleibt Ausnahme.

    @katha: Halbrahm ist süss: 25% Fett. Neben der Arbeit, ist ja schnell gerührt.

    @Hedonistin: Da hätte ausnahmslos jeder einen gleichen Anspruch auf den Zitronenkuchen. Das hat doch schon Karl Marx formuliert !

    @Petra: Wir haben leider keine kochenden Nachbarn.

    @Beobachter: vom Beobachten wird man nie satt 🙂

    @Jutta: Kastanien, unscharf.

    @rike: wir sind auf Selbstversorgung angewiesen.

    @Sivie: beim nächsten event 🙂

  13. Dein Zitronencake sieht wunderbar „fluffig“ aus. Da gibt es momentan ja außergewöhnlich viel süße Sachen bei Herrn und Frau L.

  14. Mhmmmmandelzitronenkuchen — ist inzwischen im Ofen und duftet sommerlich 😀 (auch nachts um zehn …)

  15. 🙂 Hatte ich auch überlegt, wollte dann aber doch erstmal das Original probieren …

    Eventuell könnte man statt Sahne auch Kokosmilch und noch eventueller statt Mandeln Kokosflocken nehmen, hm, da ist ja noch das andere halbe Butterstückchen …

    Feiner Kuchen ist das, habe wohl nur ein bisschen zuviel Saft verwendet (war eine große Zitrone).

  16. … ähem, ich muss revidieren: Sofern man warten kann, bis der Kuchen abgekühlt ist, ist die Zitronensaftmenge prima 😀

  17. @limette: Hier sind die Bio-Zitronen nicht besonders gross. Das macht das Kochen doch so spannend: Variieren und Ändern und nur das Gute bleibt.

  18. After read a number of the blog posts on your web site these few days, and I really like your personal style of blogging. I saved it to my favorites web-site listing and will be checking back again shortly.

  19. Die Variante mit dem Zitronen- plus Limettenabrieb ist gerade im Ofen, und ich bin ganz verblüfft, dass das letzte Mal schon 5 Jahre her ist (hier gibt’s nicht viel Kuchen, aber gegen dieses Dauer-Regenwetter draußen müssen dringend sommerliche Maßnahmen ergriffen werden ;-))

    Wie auch immer: Er blieb stets als besonders köstlich in Notizbuch & Gedanken.

    Herzliche Grüße 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.