Marmellata di pomodori verdi

Auf Rosen gebettet
Auf Rosen gebettet

Eine Konfitüre aus grünen Tomaten. Ein ganz einfaches, italienisches Rezept aus einer Zeit, in der man dort noch keine mit Ingwer und anderen Gewürzen versetzten chutneys kannte. Ein idealer Begleiter zu jungem, 2-3 jährigem Parmesan. Mein Rezept stammt aus dem Ristorante Ambasciata in I-46026 Quistello, in ähnlicher Form existiert das Rezept aber in ganz Italien. Ich hab die Marmelade früher mit grünen, unreifen Tomaten gemacht, mit reifen, naturgrünen gefällt sie mir noch besser.

Ist sie nicht schön, die neue Rose ?
Ist sie nicht schön, die neue Rose ?

Zutaten
1 kg reife, grüne Tomaten (Grüne Zebra)
5-600 g Kristallzucker
Abrieb von 3 Biozitronen

zum Servieren die Marmelade auf ungespritzte Rosenblütenblätter geben, meine eine Buschrose „Sahara“, vor 3 Wochen extra für diesen Zweck gepflanzt. Frau L. murmelt etwas, das sich anhört wie „übergeschnappt“, womit sie vermutlich recht hat.

Marmellatapomodori1_2008 08 06_3838
Die Zutaten

Zubereitung
(1) Grüne Tomaten in Stücke schneiden und in einer Schüssel mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb vermischen. 24 Stunden beiseitestellen damit die Tomaten Wasser ziehen.
(2) Langsam in einem Chromstahltopf auf- und einkochen bis die Masse dick wird (zum Breitlauf) und fast caramelisiert. Confituriers machen das in einem Kupfertopf. Sowas habe ich nicht. Die Masse muss weich und flüssig bleiben, sonst wird sie beim Abkühlen zu fest.

Grüne Zebras im eigenen Safte
Grüne Zebras im eigenen Safte

AddThis Social Bookmark Button

24 Kommentare zu „Marmellata di pomodori verdi“

  1. Oooh, das sieht genial aus und schmeckt bestimmt irre lecker – aber wo die ‚grünen Zebras‘ herbekommen?? – Das letzte Foto = klasse!!

  2. Auch mich muß sagen: Das letzte Foto – einfach genial.
    Diese grünen Tomaten gabs am Samstag in München auf dem Viktualienmarkt. Da hätte ich mal zugreifen sollen.

  3. @Eva: aus wilder Jagd im Tomatenreservat. Die Glasschüssel von oben über ein Spotlicht gehalten ergab das letzte Bild.

    @Nathalie: willkommen hier mit dem eigenen Blog. Viktualienmarkt ist aber nicht nur einmal im Jahr.

  4. @lamiacucina
    Nein, nein … Aber die nächsten Tage steht viel Arbeit an, aber zum verlängerten Wochenende werde ich es wieder auf den Viktualienmarkt schaffen und vielleicht habe ich ja dann das Glück, nochmal welche zu sehen … und dann auch zu kaufen.
    Idee ist auf jeden Fall im Kopf abgespeichert! Danke!

  5. @lamiacucina: ich möchte nicht nur gerne mal bei dir in die Kochschule gehen, sondern gerne auch lernen bessere Fotos zu machen….je mehr mich die Sonne im Stich lässt, desto schlechter werden sie…wie soll das erst im Herbst und Winter werden?!
    Falls du ulitmative Tipps hast = bitte immer gerne!

  6. Wahnsinning and sehr interessant! I never had a marmelade! I bet it tastes gorgeous with cheese!

    Cheers,

    Rosa

  7. Das Bild der grünen Tomaten in der Glasschüssel ist hitverdächtig.
    Oft bekommt man am Markt grüne Tomaten angeboten (nicht so gescheckerte wie deine aber grün). Nie wusste ich, was man damit machen kann. Irgendwann einmal, als ich noch Hemd und Hose in einem trug, sagte man mir, grüne Tomaten wären giftig. Das prägte derartig, dass ich mich bis jetzt nicht an die grünen (vergifteten) Paradiesäpfel herantraute. Du hast es überlebt, nun kann ich auch. 🙂

  8. Das glaube ich sehr gerne, dass es mit reifen grünen Tomaten wesentlich besser schmeckt.
    Nebenbei ist der Link für das Schokodessert da und funktioniert zumindest bei mir auch. Melde dich, wenn es noch Probleme geben sollte.
    Liebe Grüße

  9. Die hinterleuchteten Tomaten sind absolut irre!

    Mit unreifen Tomaten wäre mir die Konfitüre auch unheimlich, aber mit den Zebras … ich glaub, ich werd nächstes Jahr doch wieder Tomaten pflanzen müssen. 🙂

  10. Wirklich ein Wahnsinnsbild!
    Diese grüne Tomatensorte habe ich hier noch nie gesehen, vielleicht aber auch nur nicht bewusst wahrgenommen. Schmecken die auch „pur“ bzw. wie schmecken sie überhaupt?

  11. @Eva: wenn ich bei Dir in den Backkurs kommen darf 🙂
    Die fehlende Sonne habe ich bis anhin mit Blitz ersetzt. Bin aber auch nicht zufrieden. Ich werde mir anstelle meiner einfachen Kompaktkamera auf den Winter eine etwas bessere zulegen. Ich maile Dir dann ob das was bringt.

    @Rosa:
    @Andreea:
    its taste is mainly determined by the lemon peel, the green tomatoes deliver the texture.

    @entegutallesgut: Hosenhemdenträgern werden gerne Bären aufgebunden. Ich kann mich nur an die giftigen grünen Kartoffeln erinnern.

    @Petra: Danke !

    @Hedonistin: ich vermute, dass das Rezept für die Verwertung der im Oktober auf dem Fensterbrett nicht mehr nachreifenden Tomaten erfunden wurde. Damit geht es genausogut, da die Tomaten vor allem die Struktur der Konfitüre liefern, der Geschmack eher vom Zitronenabrieb stammt.

    @Marcie: mit verbundenen Augen schmecken sie wie mittelprächtige rote Tomaten. Ich hab noch keine grüne Tomate gefunden, die so intensiv tomatig wie eine gute rote schmeckt.

  12. @ lamiacucina: na klar, darfst du jederzeit zu mir in den Backkurs kommen – wäre eine große Ehre für mich! Ist nur die Frage, wer wem was beibringt!! – Das wäre sehr nett, wenn du mich wissen lässt, wie es mit anderer Kamera ist

  13. Superschöne Fotos- den Geschmack der Marmelade können wir sowieso nicht erfassen!
    Ist deine neue Buschrose besonders widerstandsfähig?
    Unsere Rosen müssen fast alle gespritzt werden, die widerstandsfähigen sind schön im Blattwerk, blühen aber nicht mehr!

  14. Rosen extra zur Deko für ein bestimmtes Gericht anpflanzen? Ich glaube das ist das, was man auf gut neudeutsch „Commitment“ nennt.

    Die Marmelade finde ich klasse. Seit der Produzent der Käsekonfitüre, die unser bevorzugter Käsehändler immer zum Käse empfohlen hat, pleite ist, sind wir nach so etwas auf der Suche.

  15. @Eva: Frau L. kann mich leider nicht entbehren. Wer würde ihr denn kochen ?

    @Ursula: das muss sich erst zeigen, ich habe nur nach Aussehen gekauft und weil das Blattwerk keine Krankheiten aufwies (vielleicht weils der Gärtner besonders gut gespritzt hat ?). Ich habe seit 20 Jahren keine Rosen mehr gehabt, ein starker Befall von Sternrusstau hat sie mir verleideit.

    @mipi: nur 1 Pflanze und dazu noch 3 andere. Eine ideale Käsekonfitüre. Claudia (foolforfood) hat heute ein Kirschenchutney für denselben Zweck im Angebot.

  16. Über das Tomatenbild ist alles bereits geschrieben, gratuliere.
    Wenn die Tomaten „nur“ für die Textur sind und nicht für das Aroma, denkst Du ich könnte auch Zucchetti (hab ich immer noch viele) nehmen ohne viel einzubüssen? So gut aussehen würde es sicher nicht und Kernchen hätt es auch keine.

  17. Bild die ???? IRRE!!! ich hätte gewettet du fotografierst mit einer Spiegelreflex …vielleicht sollte ich doch mal mit meiner Kompakt Fuji Freundschaft schliessen statt nach der Spiegelrefl. zu schielen ? darf ich mich mit Eva zusammen anmelden ? *gg
    nicht nur die Bilder sind toll, auch deine Essen natürlich;-)

  18. Die Bilder sind doch einfach wie immer.
    Saugut :)).
    Die grünen Tomaten hab ich leider noch nicht gesehen. Selber gezogen oder gekauft?
    Möchte nächstes Jahr verschiedene Sorten anbauen, zumindest probieren.

    Wenn ich noch richtige Tomaten finde wird die Marmelade nachgekocht.

  19. @Houdini: ich weiss es nicht, Tomaten geben viel „Gelee“ ab, die Zucchini nicht. Vielleicht lieber einen zucchini chutney machen.

    @Heidi: Eine kleine Sony Cybershot, den Rest macht die Sonne und die Automatik.

    @Kochsinn: gekauft. Tomaten hab ich aufgegeben, im unwirtlichen WE-gärtchen auf 900 m kommen sie schlecht. Im Lande des stekovics sollten die Grünlinge schon zu finden sein.

  20. Übergeschnappt meint Frau L.? Ich meine, das ist nur konsequent. In die SAHARA-Rose gehört einfach ein Zebra – auch wenn es grün und eine Tomate ist 😉

    Tolles Rezept – gigantisches Bild!

  21. Zum Foto ist alles gesagt, die Frage „Geht es auch mit Zucchini“ beantwortet und was die mentale Gesundheit angeht, schwappen wir auf gleicher Wellenlänge – hier liegen die Kataloge für Rosen (Bad Nauheim ist nur 10 km entfernt, ein Roseneldorado) seit ein paar Tagen auf dem Tisch, weil wir uns auch Rosen fürs Kochen zulegen wollen. Dass es grüne Zebratomaten gibt, war mir neu und weckt Begehrlichkeiten…

  22. @Hanne: Die Wüste lebt ! aus Dir spricht ein Grzymek-fan 🙂

    @Jutta: lass die Kataloge zuhause, an Ort und Stelle entscheidest Du doch anders.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.