Eine Erfindung von Frau L.. Selbsthilfe, weil ich einmal mehr meiner wöchentlichen Pizzabackpflicht nicht nachgekommen bin. Knusprige Pizza-Crostini mit Pep. Vor Jahren aus der Not eines fast leeren Kühlschrankes und etwas hart gewordener Ciabatta geboren. Ideal für alle, denen eine Pizza zuviel Aufwand ist.
Zutaten
Hauptmahlzeit für 2 Personen
1 Ciabatta ca. 300 g, oder eine Baguette
ca. 6 Elf. frisch geriebener Bergkäse (z.B. Gottardo stagionato)
6 Peperoncini farciti piccanti (gefüllt mit Kapern und Sardellen, aus dem Glas), siehe Anmerkung
ca. 6 Elf. Weisswein
Butter
1 Beutel Mozzarelline oder ein Mozzarella
Herbes de Provence (was drin sein soll steht hier)
Salz, Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung
(1) Ciabatta in 1.5 cm dicke Scheiben schneiden, Unterseite dünn mit Butter bestreichen und auf ein mit Backfolie belegtes Backblech auslegen.
(2) Jede Brotscheibe mit ein paar Tropfen Weisswein beträufeln. 10 Tropfen bei frischem Brot, 20 bei etwas hart gewordenem Brot. Nicht zuviel, sonst wird die Unterlage matschig.
(3) Scheiben bestreuen mit fein geriebenem Bergkäse, den grob geschnittenen Peperoncini und kleingeschnittenen Mozarellawürfeln.
(4) Mit den Kräutern bestreuen.
(5) 8-10 Minuten im vorgeheizten Backofen (Ober-, Unterhitze, Rille 2) bei 200°C backen.
Anmerkung
Gefüllte Peperoncini bestehen aus den kirschförmigen Früchtchen (a ciliegia), gefüllt mit Sardellen sotto sale und Salina-Kapern. Falls diese Peperoncini nicht erhältlich sind, können diese drei Bestandteile, grob geschnitten, einzeln auf den Ciabatta-Scheiben aufgelegt werden. Das Einbuttern der Unterseite sorgt für krachig-knusprige Crostini, die wegen der paar Tropfen Wein in der Mitte dennoch weich sind. Superpizzaersatzrezept. Frau L. at her best.
Andere Crostini aus unserer Werkstatt:
These Crostini look delicious! Really pretty too!
Cheers,
Rosa
Superpizzaersatzrezept – so was ist wichtig!! Da werde ich mich mal auf die Suche der Zutaten begeben, wobei ich nicht glaube, dass ich die gefüllten Peperoncini bekommen werde, aber dann eben einzeln! Ein Dank an Frau L. für die Erfindung! 🙂
oh, diese gefüllten Peperoncini habe ich immer im Hause und bekomme immer eifrig Nachschub von meinen Freunden aus dem Piemont, sicherlicher kommen Deine auch daher, die gibt’s in der CH zu kaufen, Cascina San Giovanni….wenn man einmal anfängt…..
Die gefüllten Peperoncini gibts sogar in München. 😉 Sind auf Party immer als erstes weg!
Hochkulinarische Selbsthilfe!
Diese Lavendelblüten auf dem Käse, très chic!
@Rosa: fingerfood
@Eva: wenn man das zusammenstückeln muss, ists kompliziert. Diese Dinger sollte es doch in guten Läden zu kaufen geben.
@Bolli: meine sind von einer andern Firma als der Cascina San Giovanni. Diese habe ich hier noch nicht gesehen.
@Nathalie: wären mir etwas zu scharf 🙂
@mipi: Selbst ist die Frau.
@Jutta: der Lavendel und der Fenchel geben den HdP einen wirklich guten Geschmack.
Absolut köstlich! Improvisierte Gerichte sind oftmals die Besten und erobern sich Kultstatus.
Schöne Bilder – wir erzeugen die Farbeffekte aber mit anderen Zutaten 😉
Einfach, schnell, gut!
Na gut, in diesem Fall könnte ausnahmsweise auf die wöchentliche Pizza verzichtet werden 😉
Tropfenweise Wein, das wird schwierig. 😀
Köstliche Crostinis! Auch das duftende Lavendelblütchen, das da keck als Mützchen auf dem Pepperoncini sitzt, lässt mein Herzchen hüpfen! Wie immer ein Augenschmaus für uns Leser.
Zum anbeißen! Und dann diese Kräutermischung, herrlich.
Wette, zum Betropfen mußte Deine Lieblingspipette herhalten?
Habe festgestellt, dass sich Crostini angenehmer abbeißen lassen, wenn man die Scheiben schräg abschneidet.
Wie schade, daß ich nicht hungrig bin, das sieht soowas von lecker aus! Die gefüllten Peperoncini essen wir sonst immer zu Käse oder Prosciutto. Sie zu „verkochen“ ist mal was andres.
@lavaterra: Kultstatus, ja, sagen wir mal innerhalb der Familie 🙂
@the rufus: Lavendel war das einzige, was im Glas blau erblühte.
@Sebastian: und schnell gegessen 🙂
@sammelhamster: Danke für die nachträgliche Gutheissung meiner Versäumnisse.
@entegut: es geht auch mit einem silbernen Löffelchen, hast Du doch. Lavendelblüten, selbst gesammelt, für einen Strauss hats heuer nicht gereicht 😦
@Poulette: Plastic-wegwerfpipetten sind in der Küche praktisch. Liegen bei einzelnen Kräuter-Arzneisäften als Dosierhilfe bei 🙂 Bei schrägem Anschneiden gibts auch mehr Auflagefläche, ich weiss, aber ich habe nicht geschnitten 🙂
@Heidi: Was heisst schade, Blogeinträge bei foodblogs darf man nur mit vollem Magen anschauen ! Die Peperoncini waren in diesem Rezept Ersatz für fehlende Tomaten 🙂
Das wäre evtl. auch etwas für mein Glas Peperoncini farciti con tonno?
Da hatte ich doch gestern zufällig ein Seminar in meinem geliebten HH und was finde ich da bei unserem ital. Großhändler? = Genau diese gefüllten Peperoncini! 🙂
@Cascabel: pizza con tonno gibts ja auch 🙂
@Eva: unverhofft kommt oft, was mich aber nicht wundert, das ist ein Standard antipasto.
Das wäre genau richtig für meinen Ein-Frau-Haushalt. Prima Rezept; jetzt fehlen nur noch gefüllten Peperoncini und dann kann’s losgehen.
@Charlotte: so ist das Rezept auch entstanden, als EinFrau-Gericht 🙂
pizzabackpflicht herrscht also in deinem haus. gut, dass du der nicht nachgekommen bist. das sind mal leckere crostinis und die fotos sind auch wunderschön geworden!!! lavendel in den kräuter der provence… das schmeckt bestimmt fantastisch!
@nysa: ein wenig Lavendel tut dem Heu der Provence wirklich gut.