Bärlauchpesto mit Mandeln

Bärlauchpesto 0_2009 03 28_9237

José von essenslust frägt nach Gerichten mit Mandeln. Um ein süsses Gericht vermeiden zu können, bin ich bei Regen in meinen Bärlauchwald gepilgert und habe eine Tüte grüner Blättchen geerntet. Mein Wäldchen liegt unter einem hohen Felsen nahe eines Wallfahrtsortes, wo vor vielen hundert Jahren Jungfrau Maria einem Hirtenjungen, der den Felsen herunterfiel, das Leben gerettet hat oder haben soll, so wird jedenfalls berichtet. Item, Bärlauch von diesem Ort, verströmt einen Hauch wundertätiger Wirkung, dessen bin ich mir gewiss. Zudem läuft heute auf diesem steilen Pfad normalerweise kein Hund vorbei. Anstelle der üblichen Pinienkerne nehme ich Mandeln, nach einem im Heft Saisonküche Ausgabe 03/2007 veröffentlichten Rezept. Die edle, milde, spanische Mandel überlässt dem ungehobelten, nordischen Waldschratt das Primat. Ein kräftiger, pfeffriger, rassiger, aber wohlschmeckender Pesto. Mandelpesto mit Bärlauch  wäre der falsche Titel. Mein vorläufiger Beitrag zum Mandelevent. Sollte sich das Wetter zum Besseren wenden, lasse ich mir noch ein südlicheres, wenn nicht gar spanisch angehauchtes Gericht für den event einfallen.

Blog-Event XLIV - Mandeln (Einsendeschluss 15. April)

Zutaten
80 g Bärlauch
ca. 1.3-1.4 dl Olivenöl extra
100 g Mandeln geschält
2 Tlf. Salz
4 Elf. Zitronensaft (1 Zitrone)
50 g Pecorino toscano oder Parmesan gerieben
Pfeffer frisch gemahlen

Mandeln und Bärlauch
Mandeln und Bärlauch
Bärlauch-Mandel-Pesto
Bärlauch-Mandel-Pesto

Zubereitung
(1) Mandeln 2-3 Minuten in heisses Wasser von 80°C legen, bis sich die Haut abziehen lässt. Mit kaltem Wasser abschrecken und schälen.
(2) Bärlauch gut waschen und grob zerschneiden. Mit Mandeln und dem Käse im Cutter kurz hacken. Öl, Zitronensaft und Salz zugeben und fein vercuttern. Mit Pfeffer abschmecken.

mit etwas Olivenöl überdeckt, luftdicht verschlossen und kühl gelagert ca. 1 Monat haltbar. Und wie man Spaghetti kocht brauche ich nicht zu erklären.

AddThis Social Bookmark Button

46 Kommentare zu „Bärlauchpesto mit Mandeln“

  1. Erstens: traumhafte Fotos! Zweitens: ich mag Pesto in allen Variationen! – Pesto auf Vorrat und man hat immer ein ganz schnelles Pastagericht parat; danke für deine Rezeptvariante!

  2. Bärlauch sammeln für Mandelbärlauchpesto fürs Event stand auch auf unserem Plan für letzten Sonntag – aber dann war`s zu nass und wir sind daheim vor dem Ofen hocken geblieben 😀 .

    Außerdem hätten wir auch keinen wundertätigen sondern höchstens hundeverseuchten Bärlauch zu bieten gehabt 😦 .

  3. Interessant! Unser Bärlauch (der einzige uns bekannte in der Region, wir fahren 45 Minuten) ist auch im Wäldchen hinter einer bekannten Wallfahrtsbasilika.

    Dort herrscht eine besondere Stimmung, ich glaube, der Bärlauch dort ist auch wundertätig. Mal schauen, ob es schon welchen gibt.

  4. Oh yeah, du Lieber, das ist genau für MICH gemacht, ich danke dir von ganzem Herzen!!!!! :-)Ich LIEBE Bärlauch, sein Duft strömt bereits durch die Wälder 🙂 Und ich LIEBE Pesto! Mit Mandeln ist auch ok, ich habe Pesto schon in allen Farben und mit allen möglichen Nüssen und anderen Zutaten hergestellt, das wird ebstimmt eine Köstlichkeit!!! Brauch ich wirklich Spaghetti dazu??? 😉

  5. Hier wurde noch kein Bärlauch gesichtet, ist hier aber auch nur auf dem Markt erhältlich, weil der nächste Fundort mir einfach zu weit zu fahren ist. Oder ich gehe in Urlaub nach Bayern, aber dort soll noch Schnee liegen… Tolle Variante mit den Mandeln, hatte bislang immer mit Pinienkernen kombiniert, sollte ich mal ändern…

  6. @Eva: auch hier sind wir ab und zu froh um schnelle, unaufgeregte Essen.

    @Bolli: einfrieren geht auch, aber wenn die Saison um ist, mag ich keinen Bärlauch mehr sehen. War nicht bitter, das kommt oft eher vom Olivenöl.

    @the rufus: Bärlauchspaghetti essen, den Blick auf Deine nahegelegene Kirche gewandt, da kannst gleich ein paar evil-punkte gutmachen.

    @sammelhamster: diese lokalen Aromavarietäten machen den Reiz von Wildkräutern aus. Schäferhund schmeckt einfach anders als Pudel.

    @Barbara: als Knabe war ich zweimal zu Fuss in die Basilika gewallfahrtet, heute nehme ich das Auto bis zum Bärlauch 🙂

    @Elisabeth: alles geht und schmeckt, aber in den Himmel verhilft nur der einzig wahre Genueser Pesto mit Basilikum und Pinienkernen 🙂

    @rike: hier findet man ihn auch auf dem Markt, sehr teuer, als ob er rar wäre.

    @Ulla: Das wundert mich nicht, bei Deinem Blog-motto „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ 🙂

    1. nein, mein ligurisches und auch das Chateau Montfrin öl sind so fein, ich dachte da eher an den Mandelgeschmack….

  7. Sehr schöne Idee. Ich habe die ersten zarten Bärlauchtriebe im Garten entdeckt, bis zur Ernte dauert es noch, das Rezept wird aber sicher ausprobiert.
    Viele Grüße

  8. Da habe ich doch nur drauf gewartet. Nachdem ich letztens schon über Bärlauch gestolpert bin, wollte ich doch eh ein Pesto machen. Sieht auch fantastisch lecker aus!

  9. Ich habe leider noch nicht herausgefunden, ob und wo am Berliner Stadtrand Bärlauch wächst. Wir haben zu viel Nadelwald nehme ich an… Dabei würde ich dieses Pesto liebend gern mal probieren.

  10. Super lecker! Ich hab leider noch kein Bärlauch daheim, daher hab ich das Pesto mit Basilikum nachgemacht. Es gibt nichts schöneres, als selbstgemachtes Pesto!

  11. @Petra: wie praktisch, wenn man nur in den Garten zu gehen braucht.

    @Stefan: er wächst zuweilen so dicht dass man leicht darüber stolpern kann 🙂

    @multikulinaria: Peggy, frag doch einfach Sebastian von Hüttenhilfe. Er sammelt im Raum Berlin.

    @Poulette: Vorsicht, bald schlagen die Böume aus.

    @José: der ist immer noch das Mass aller Dinge.

  12. Endlich ist wieder Bärlauch zeit ! Wir haben schon risotto und auch Pasta mit Pesto gegessen. Dein Pesto sieht besonders gut aus.

  13. Na, wenn das so ist – ab in den Himel! 🙂 Und ich schrieb gestern, dass der Himmel in mir selbst drin ist… Ach ja, da kommt das Pesto ja auch dann hin… 😉

  14. Das erste Wunder ist schon geschehen – Hüttenhilfe kreierte ein Bärlauch-Event. Woher wußtest Du das?

  15. @nina: Spaghetti oder Pesto ?

    @Sivie: wo 3 sind, kommen bald mehr.

    @Tobias: griechischen Origano würde ich sofort gegen Bärlauch tauschen 🙂

    @Vanille: so sehen doch alle Pesto aus 🙂

    @kulinaria: darauf möchte ich mich doch lieber nicht verlassen. Lieber eine Votivtafel als eine Grabtafel.

    @Elisabeth: so ist die Natur.

    @hanna: Kartoffel ? gute Idee, Kartoffeln haben wir auch.

    Jutta: ich kam zum Bärlauchrezept wie die Jungfrau zum Kind. Auf das hin werde ich dem Wallfahrtsort eine Votivtafel spenden müssen.

  16. Kürbis und Bärlauch – die Geister, die man nicht los wird. Muss man jetzt bis Mai alle Kochblogs meiden, weil es überall „kreativ“ nach Bärlauch knofelt?

  17. Bärlauch-Pesto hatte ich bisher nur mit Pinienkernen gemacht, werde aber sicher diese Variante testen.

  18. Tolle Kombination. Im Wald habe ich hier bisher auch noch keinen gesichtet, aber auf dem Markt. Dein Pesto ist direkt notiert – schau zum „reinlegen“ lecker aus 😉

  19. Hallo lamiacucina,

    das Bärlauchpesto-Rezept habe ich soeben ausprobiert. Es ist eine absolute Wucht, ich glaube ich habe solch ein grandioses Pesto noch nirgendwo gegessen.

    Ein Tipp: Statt der ganzen Mandeln, einfach Mandelblättchen kaufen und die in der Pfanne kurz rösten. Somit spart man sich dann nochmals einen Arbeitsgang und es schmeckt noch eine Spur besser.

    Dein Rezepte-Blog ist super. Ich habe schon viel ausgesucht, um es bald nachzukochen.

    Alles Gute und viel Glück

  20. @Constance Margarit: Danke für den Tipp mit dem Anrösten. Blättchen und Vorgeschälte kaufe ich nie. Die Haut ist eine Schutzhülle, welche die Mandeln vor Oxidation schützt. Sie schmecken weniger gut als selbstgeschälte. Aber dass es damit weniger Arbeit gibt, das stimmt.
    Danke fürs Lob, und Glück können wir alle brauchen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.