Die Linde von Linn, Winter

Linner Linde im Winter 0_2010 12 30_1316
Aufnahmedatum: 30.12.2010

Letztes Frühjahr habe ich einen Beitrag über die alte, nach einzelnen Quellen rund 600 jährige Linde von Linn verfasst. Mehr darüber [klick] Auf Vorschlag der geneigten Leserschaft habe ich zugesagt, die alte Linde in den jeweiligen Jahreszeiten zu fotografieren. Habe ich vergessen. Beim Jahresend-Reinemachen ist mir das wieder eingefallen.  Ungesäumt bin ich losgefahren. Hier das erste Bild. Im diffusen Nebel aufgenommen.

Linner Linde im Winter 0_2010 12 30_1317
Aufnahmedatum: 30.12.2010

26 Kommentare zu „Die Linde von Linn, Winter“

  1. Du hesch mit de beide Helge e tolli Stimmig iigfange. Die leere Bängg und dr Baum warte bestimmt uf besseri Zyte mit rundum meh Lääbe.

    P.S. Das het grad eglai Kilometer gä vom 30. Dezämber bis am 1. Jänner 😉

    I wynsch dir/eych e scheene Sunntig !

  2. Das war auch mein Wunsch. Danke! Beeindruckend …. ich wünsche der Linde noch ein langes und gesundes Leben.
    Wie alt ist eigentlich die älteste Linde? Ich mache mich auf die Suche ….

  3. Mein Freund der Baum……….

    Warum bist du nicht zu Fuß dahin gegangen ?

    Was der schon alles gesehen hat in seinem Leben und schweigt……… ?

  4. Ein Wintertraum! Hoffentlich wars auch ein Erlebnis für den Ungesäumten.

  5. Wunderschöne Linde! Ich mag Bäume im Winter eh lieber, die Verästelungen, die sich gegen den Himmel abzeichnen, sehen aus, als wäre sie mit Tusche gemalt 🙂

  6. Ich würde ja ein Lied beisteuern, aber sFrauli rückt die Rechte nicht heraus. So werde ich weiter bestaunen, wie es „unserem“ Baum heuer ergehen wird…

  7. @Basler Dybli: Mäxle musste auch wieder mal ausgefahren werden 🙂

    @Christel: das würde mich auch interessieren. Der Baum ist innen vollständig hohl, besteht praktisch nur noch aus Rinde und Kambium.

    @Arthurs Tocher: also keine Lindenblütenteetrinkerin ?

    @ultraistgut: bin schlecht zu Fuss, seit ich mir die Zehe vor zwei Wochen blau angeschlagen habe. Aber auch ohne das würde ich kaum so weit laufen wollen.

    @Buchfink:
    Nebel hängt wie Rauch ums Haus,
    Drängt die Welt nach innen.
    Ohne Not geht niemand aus,
    Alles fällt in Sinnen… C. Morgenstern

    @creezy: nicht nötig, Danke, der Baum liegt am Weg zu einem Restaurant, das wir in letzter Zeit öfters besuchen 🙂

    @Hunk: ein ganz klein wenig Sonne im Nebel wäre noch schöner.

    @ellja: ich sitze auch im Sommer gern in ihrem Schatten. Das Klima ist so angenehm und ausgeglichen.

    @the rufus: s’Frauli lässt dich nicht an den Brunnen vor dem Tore ? Da werden wohl Mägdelein mit ihren Krügen frisches Wasser schöpfen.

    @Rosa: weise, oh ja

    @Ernstel7: Ein Brummbär ? Bei dieser Linde sind allenfalls Kühe anzutreffen.

  8. Die Linde in Linn ist für mich ein Ort, an dem ich die Seele baumeln lassen kann. Bei Föhn sieht man die Alpen und manchmal, wenn das Wetter nicht so schön ist, kann man die Stimmung dort sogar alleine geniessen.

    Werd ich auch mal wieder aufsuchen, den alten Baum.

  9. @gourmetfan: gerne, obwohl es heute nicht mal Lindenblütentee gab 😉

    @mamiluise: Du scheinst Dich auf dem Bözberg auszukennen !

    @ultraistgut: da ich immer eilig bin, renne ich in der Wohnung manchmal gegen harte Gegenstände.

  10. Wunderschöne atmosphärische Fotos. 🙂
    Ich bin gespannt, was noch kommt.
    Und auch ich wünsche der alten Linde, daß sie noch lange dort stehenbleiben kann.

  11. Ein für mich magischer Ort, mit nicht minder magischen Fotos dokumentiert. Solche Impressionen muss man ganz einfach lieben.

    1. lamiacucina, unabhängig wie der Sommer wird, ein schönes Foto ist hier bestimmt garantiert.

  12. Unter dieser Linde habe ich in den 90 er Jahren oft Akkordeon gespielt. Es ist ein sehr schöner Ort. Für mich ein Kraftort.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.