
Noch war der Luzerner Samstags-Markt am letzten Wochenende im Februar in Winterpause. Noch dominieren Kohl und die letzten Muskat-Kürbisse.

Bis hier Sonnenblumen blühen, muss das Gewächshaus aushelfen.

Die uralten, offenen Arkaden an dem rechten Ufer der Reuss dienen auch heute noch dem Wochenmarkt.

Erste Anzeichen des Frühlings sind unverkennbar.

Nicht zum ersten Mal ist ein Marktfahrer hier in den Fluss gefallen.

Fleissige Bäckerinnen backen sich das Pane Vallemaggia selbst. Faule Bäcker kaufen es sich am Stand von Branka Battaglia, die jeden Samstag aus Locarno hieher fährt.

Weidenkätzchen, zu einem Tischkranz geflochten. Ganz einfach hübsch.

Gelbe Frühlingspracht aus dem Süden.

Doch erst wird hier Fasnacht gefeiert. Morgen, 7. März 2010, Güdismontag, ist hier der Teufel los.
Deine Sonntagsbeiträge bringen mich in Gedanken immer in die Schweiz. Besonders das Foto mit den Arkaden hat es mir diesmal angetan – Marktleben vom schönsten.
Schönen Sonntag!
Danke lieber Robert, dass du uns immer wieder mal nach Lozärn mitnimmst.
Und mir gfalle speziell d‘ Mimösli 🙂
Dr Ordnig halber, die andere Helge sin‘ dir aber au glunge.
E scheene Sunntig
Mäusegrau statt veilchenblau: das ist das Wort zum Sonntag! Herzlichen Dank für den schönen Luzern-Ausflug.
Gekauft oder selbst gebacken – mit diesem schönen Brot wüsste ich schon etwas anzufangen 😉
That is a nice market!
Grüsse,
Rosa
Will mich auch bedanken für den schönen Schweiz-Ausflug. Immer wieder BEAUTIFUL 🙂
Brot und Rosen. Mehr braucht man doch gar nicht für ein schönes Leben 🙂
Wunderschöne, farbenprächtige Frühlingsfotos zeigst du hier! Klasse Motive!!! 🙂
Ich hab Sehnsucht… auch nach Luzern…
Ein schöner Marktbesuch – Danke für’s Mitnehmen. Egal woher die Mimosen stammen, sie sehen wundervoll aus. Im Tessin dauerts vielleicht noch ne Woche, bis sie so schön in Blüte stehen
@Barbara: Danke, wir bleiben zuhause und ich koche.
@zorra: im Juni wieder 🙂
@Basler Dybli: die gits jo bald gratis…
@Buchfink: Veilchen hätte nicht ganz gepasst.
@the rufus: als Wurstunterlage ?
@Rosa: sag ich schon lange.
@Hanne: leider ist es wieder mal für einige Zeit vorbei mit Ausflügen.
@bee: Du meinst wohl Wurst und Brot ?
@Elisabeth: bist auch schon lange nicht mehr in Ferien gewesen.
@Sabine: So früh war ich noch nie im Tessin, blühend hab ich sie noch nie gesehen.
Auch Verhackert oder „a Brat’lfett’n“
Wunderbar dieses Lozärn! War lange nicht am Markt und es gluschtet mich sehr wieder einmal hinzufahren und mich verführen zu lassen. Rüüdig schön! Danke!
Emilie’s daughter
Von wegen „Ausverkauft“ – die Ente muss doch irgendwie gefangen werden.
Ich staune, dass es das Vallemaggia auch in Luzern gibt. Und ja – genau so sieht es aus, dunkel und relativ flach. Ich muss mich aber auch nicht mehr allzulange gedulden, bis ich wieder das Original kosten darf 🙂
@kulinaria: wenn der Gast Fisch verlangt will er keine Ente.
@Petra: Neben dem Brot halten die Damen auch noch Käse und das übliche Tessinsortiment (Reis, Polentamais etc) feil. Das Vallemaggia Brot hab ich sonst noch nirgends gesehen. Schöne Osterferien vorab !
Danke, wir freuen uns schon sehr!