CH-3006 Bern: Bärengraben, Bärenpark

CH-3006 Bern 0_2011 03 03_2653

Berner sind tierfreundlich. Insbesondere hat die Beziehung der Stadt zu ihrem Wappentier eine sehr lange Tradition. Der Gründer der Stadt, Herzog Berchtold V. von Zähringen, soll, der Legende nach, auf der Halbinsel als erstes Tier einen Bären erlegt haben, dem die neu gegründete Stadt ihren Namen verdankt.
Der bernische Chronist Valerius Anshelm berichtet in einer zeitgenössischen Chronik, wie die siegreich aus der Schlacht von Novara heimkehrenden Berner einen lebenden Bären als Kriegsbeute in ihrem Triumphzug mitführten. Dieser wurde 1513 dem französischen Heer unter Marschall La Tremouille vom Berner Anführer, Glado von May, abgenommen. Der Bär wurde zunächst im Stadtgraben beim Käfigturm untergebracht. 1798 entführten die Franzosen nach dem Einmarsch in Bern die Nachkommen des Bären (samt der Staatskasse) nach Paris. Eine 1810 aus Savoyen angeschaffte Bärenfamilie starb 1853 wieder aus. 1857 wurde der Zwinger im Bärengraben bezogen. 2009 wurde der Bärengraben durch einen tierfreundlicher angelegten Bärenpark am Aareufer ersetzt. Mitte Dezember 2009 wurden zwei Bärenmädchen geboren, Ursina und Berna. Die haben wir uns Ende Februar erstmals angesehen.

CH-3006 Bern 1_2011 03 03_2627
Friedlich sitzt Berna auf einem Baume, hoch über der Aare...
CH-3006 Bern 2_2011 03 03_2631
das scheint dem Schwesterherz Ursina nicht zu passen...
CH-3006 Bern 3_2011 03 03_2637
Ich bin hier die Säulenheilige, Du bleibst unten !!!!
CH-3006 Bern 4_2011 03 03_2635
Potz Bärendreck, meinst Du, das lasse ich mir bieten ?
CH-3006 Bern 5_2011 03 03_2634
Und ich sage: Runter mit Dir, Du Honigzicke !!!
CH-3006 Bern 6_2011 03 03_2644
Vater Finn kümmert das nicht.
CH-3006 Bern 7_2011 03 03_2655
Früher war Bärsein gemütlicher: mit Weinkrug am Kindlifresserbrunnen
CH-3006 Bern 9_2011 03 03_2646
Brasserie Bärengraben

Zu Mittag gegessen haben wir in der Brasserie Bärengraben. In einem der vier ehemaligen Zollhäuschen der 1844 eingeweihten Nydeggbrücke. 9 Jahre später wurde der Brückenzoll aufgehoben. Typisches, bei Touristen und Einheimischen beliebtes Brasserieangebot. Wir haben eine sehr gute Zwiebelsuppe. Kalbsgeschnetzeltes an einer guten Rahmsauce mit einem Hauch Curry und ausgezeichnete pommes alumettes gegessen. Für Berner Verhältnisse guter Kaffee. Da gehen wir wieder hin.

Klar, sind wir noch durch die Stadt spaziert, haben das gute Glatzbrot eingekauft, uns im Buchladen eingedeckt. Nur im Küchenladen entsprach das Angebot aus China nicht ganz unseren Vorstellungen.

CH-3006 Bern 8_2011 03 03_2652

30 Kommentare zu „CH-3006 Bern: Bärengraben, Bärenpark“

  1. Scheener, interessanter und humorvoller hättisch Eyre Bsuech vo dr Mutze-Stadt nit kenne beschriibe und bebildere. Und di Hiwiis uf d‘ Brasserie isch s‘ Tipfli uf em „i“ vom‘ ene bestimmt glungene Usflug. Mes compliments !

  2. Das sind zwei, die noch einen anderen Standpunkt haben, einen ziemlich wackeligen nämlich. Ein Glück, dass die Küchenwecker so häßlich waren, denn Ihr habt doch wirklich genug davon! Schönen Sonntag

  3. Die Schweizer sind halt immer a bißerl brutal in ihrer Sprache – Kindlifresser. Tsstsstss …

    (Die Bären habe ich auch schon „besichtigt“.)

  4. Lieber Robert, herrliche Bilder der Berner Bären und noch herrlicher „untertitelt“. Und in der Brasserie sind die Pommes alumettes schon richtig Kult, das Mistkratzerli kann ich auch wärmstens empfehlen, auch wenn die Zubereitung ein wenig länger dauert, dafür ist es umso frischer und besser… Liebe sonnige Grüsse zu Dir in die Schweiz, Andrea

  5. Habe einige Jahre in Bern gelebt. Bei Deinen tollen Bildern sind mir viele Erinnerungen wieder hochgekommen. An die Brasserie an der Nydeggbrücke kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Gegenüber liegt das Postmuseum.. Danke für das Posting!

    1. Sorry! Bin noch nicht ganz wach! Das PostDENKMAL liegt natürlich an der Kirchenfeldbrücke!!

  6. Ach ja – heut gehts ja wieder in die Schweiz! Schön. So komm ich wenigstens 1 x pro Woche raus 😉 Schöne Bilder. Hat Spaß gemacht, der Ausflug nach Bern. Aber ihr Schweizer seid mir schon welche….KINDLIFRESSERBRUNNEN!!! Durch den süßen Namen wird’s auch nicht netter 🙂

  7. @Rosa: Geneva-Berne: 1:41 with the CFF

    @Basler Dybli: leider der letzte Ausflug für einige Zeit.

    @Peter: mitnehmen ? auf diesen Baum wäre ich nie geklettert 😉

    @Buchfink: Frau L. sammelt Küchenwecker. So hat jeder seine Marotte.

    @der Muger: Bärendreck schmeckt besser als Taubendreck.

    @Petra: Der Bär war früher mal einheimisch und die Möven kommen ungefragt.

    @Nathalie: der obere Teil des Brunnens mit dem Kindlifresser ist hier zu besichtigen: https://lamiacucina.wordpress.com/2009/01/11/ch-3011-bern-basler-brot-auf-umwegen/

    @andrea2110: allein des Glatz-Brotes wegen lohnt ein Besuch der Stadt. Das war unser erster Besuch in der Brasserie. Beim erstenmal essen wir immer Geschnetzeltes 🙂

    @Gregor: in Bern bin ich häufig, für mich die schönste Stadt der Schweiz. Das Weltpostdenkmal liegt gleich vor dem Historischen Museum.

    @Hanne: Der Kindlifresser stellt einen wilden Mann dar und ist wahrscheinlich eine Fasnachtsfigur.

  8. Die Chinesen haben begriffen: man lässt die Berner sich lieber einen Bären aufbinden, als ihnen auf den Wecker zu gehen 😉

  9. Jesses! Jetzt weiß ich, warum man bei Begegnungen mit Bären langsam rückwärts laufen und nicht etwa auf Bäume klettern soll.

  10. Ich bin doch erleichtert, nachdem ich auch noch den oberen Teil des Brunnens begutachtet habe. Vorher konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man in Bern arme hilflose Chindli verputzende Bären hoch dekoriert und ihnen ein Denkmal setzt. In Bayern schießt man Bären schon tot, wenn sie ein Weidetier gerissen haben. So was ist in B. nämlich nicht gestattet.

  11. @bee: Chinesen haben viel Zeit, ihre Uhren laufen anders, meist überhaupt nicht. Deshalb haben die Berner allen Grund, ihre Zeit vom Zytgloggeturm abzulesen.

    @Christina: in meinem Blog kann man überhaupt viel lernen über das Überleben im Urwald 😉

    @anglogermantranslations: das ist hier in bestimmten Kantonen auch nicht anders als in Bayern. Der Föderalismus halt und die Gefahr der Bären im Allgemeinen und Speziellen.

    @kulinaria: Rache muss sein. Im Historischen Museum findet sich ein ausgestopftes, etwa 12 cm kleines, ehedem frischgeborenes Bärenjunges, das, weil die Franzosen die Mutter nach Paris entführen, nicht überlebte. Man hat ihm ein Schwert(lein) in die Tatze montiert.

    @entegut: nur einen aus dieser Reihe, die Chinesenwecker taugen nichts.

    @april: gut aufgepasst 😉

  12. @the rufus: Eisbärenküchenuhren gibts.

    @Alexander: nein, den habe ich übersehen. Dafür hab ich Mandelbärli gekromt.

    @Hesting: Danke.

  13. Hallo Robert

    Ich wollte Dich fragen ob ich eines Deiner Bärenfoto für eine Postkarte verwenden darf?
    Die sind der Hammer gratulation!!

    Grüsse Ernst

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.