*Rezept mal hundert nehmen* :-)! Und wer hilft dann beim Flechten?
Auffälliger hättest du mich nicht darauf hinweisen können, wessen Rezept ich für den heute geplanten Butterzopf benutzen soll.
Ich bleib aber erstmal bei der einfachen Menge 🙂
Ich komme dann zu Ostern wieder, wenn der entsprechende Schinken dabei ist – und schön mal hundert nehmen … 😀
Und ich dachte immer, das wüchse unterirdisch. Wieder was gelernt 😉
Ach ja … x 100 javascript:openRequestedPopup(’smilie/Lachend/44.gif‘) und in welchem Ofen soll Ich das rießen da Ding backen ???
Ich bleib bei der einfachen Zubereitung der reicht für uns Drei ;o)
Lg und ein schönes We
Kerstin
herrlich! hier wird auch bald geknetet damit es morgen Sonntagszopf gibt! Ich rechne mal 2 und nicht mehr, hier scheint die Sonne zu wenig um ihn auf der Terrasse backen zu können 😉
Grüessli
Irene
das ist ein wunderschöner eyecatcher!
da mag ich reinbeißen!
Lieber Robert,
da hätte ich auch nicht ohne ein Foto zu machen vorbei gehen können. Und wer nicht genug Platz in seinem Ofen hat, der kann seinen Zopf ja bei mir vorbei bringen. Aber noch eine Frage: Ist das jetzt modere Kunst (ein Readymade von Marcel Duchamp) oder einfach nur ein Reklamezopf. So einfach ist das ja heutzutage nicht mehr unterscheidbar.
Es grüßt ein ratloser
Martin
@Micha: ich, wenn ich mal gross (grand) und stark (fort) bin !
@Heike: mein Rezept ist unter Küchenkatastrophen getagged 😉
@the rufus: hab ich eben gestern fotografiert. Kommt demnächst.
@bee: in feuchten Klimaten, wie dem unsrigen, bilden sich auch Luftwurzeln aus.
@Kerstin: da wird sich schon eine Lösung finden. in Einzelteile zerlegt backen. Schönes WE !
@Irene: so richtig schweizerisch, der Sonntagszopf. Wir möchten ja gerne, schon um die Konftüre mal afzubrauchen, haben aber nie einen.
@entegut: Styropor ?
@ Martin (einfach ein schönes Leben): der solide Standfuss und der Standort vor einer Landbäckerei weisen auf Letzteres hin 🙂
Sollt ich mal einen Garten haben, weiß ich schon, was ich da zum Einrichtefest hinstellen werde. 😉
Ach, das ist ja wieder einmal ein wunderbarer und humorvoller Beitrag! Hab herzlichen Dank!
Sieht doch super aus. Versuche es doch mal mit meinem Nusszopf-Rezept. Das ist mir bisher immer gelungen. Kleine Unregelmäßigkeiten beim Flechten fallen hier gar nicht auf….
Butter und Marmalade kann man sich da glatt sparen. http://www.markgraeflerin.wordpress.com
LG
Markgraeflerin
@daniela: vergiss die Getränke nicht !
@Christa: unterwegs gesssssehen. Nicht mehr.
@Karin S.: Nusszopf mag ich. Mal seen, ob ich jemand finde, der ihn mir bäckt.
Dieser verdammte Zopf ist wie jeder meines Lebens optisch sowas von misslungen (und wieso hab ich deine Antwort wegen der Küchenkatastrophen eigentlich erst jetzt gelesen?) aber!:
Eben steht meine Tochter in der Küche, ob nochwas von dem geilen Zopf da sei und schmiert sich gesalzene Butter und Johannisbeergelee drauf und die Welt ist wieder in Ordnung 🙂
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Koch-blog für Geniesser. Rezepte. Gourmandisen. Hintergrundwissen
*Rezept mal hundert nehmen* :-)! Und wer hilft dann beim Flechten?
Auffälliger hättest du mich nicht darauf hinweisen können, wessen Rezept ich für den heute geplanten Butterzopf benutzen soll.
Ich bleib aber erstmal bei der einfachen Menge 🙂
Ich komme dann zu Ostern wieder, wenn der entsprechende Schinken dabei ist – und schön mal hundert nehmen … 😀
Und ich dachte immer, das wüchse unterirdisch. Wieder was gelernt 😉
Ach ja … x 100 javascript:openRequestedPopup(’smilie/Lachend/44.gif‘) und in welchem Ofen soll Ich das rießen da Ding backen ???
Ich bleib bei der einfachen Zubereitung der reicht für uns Drei ;o)
Lg und ein schönes We
Kerstin
herrlich! hier wird auch bald geknetet damit es morgen Sonntagszopf gibt! Ich rechne mal 2 und nicht mehr, hier scheint die Sonne zu wenig um ihn auf der Terrasse backen zu können 😉
Grüessli
Irene
das ist ein wunderschöner eyecatcher!
da mag ich reinbeißen!
Lieber Robert,
da hätte ich auch nicht ohne ein Foto zu machen vorbei gehen können. Und wer nicht genug Platz in seinem Ofen hat, der kann seinen Zopf ja bei mir vorbei bringen. Aber noch eine Frage: Ist das jetzt modere Kunst (ein Readymade von Marcel Duchamp) oder einfach nur ein Reklamezopf. So einfach ist das ja heutzutage nicht mehr unterscheidbar.
Es grüßt ein ratloser
Martin
@Micha: ich, wenn ich mal gross (grand) und stark (fort) bin !
@Heike: mein Rezept ist unter Küchenkatastrophen getagged 😉
@the rufus: hab ich eben gestern fotografiert. Kommt demnächst.
@bee: in feuchten Klimaten, wie dem unsrigen, bilden sich auch Luftwurzeln aus.
@Kerstin: da wird sich schon eine Lösung finden. in Einzelteile zerlegt backen. Schönes WE !
@Irene: so richtig schweizerisch, der Sonntagszopf. Wir möchten ja gerne, schon um die Konftüre mal afzubrauchen, haben aber nie einen.
@entegut: Styropor ?
@ Martin (einfach ein schönes Leben): der solide Standfuss und der Standort vor einer Landbäckerei weisen auf Letzteres hin 🙂
Sollt ich mal einen Garten haben, weiß ich schon, was ich da zum Einrichtefest hinstellen werde. 😉
Ach, das ist ja wieder einmal ein wunderbarer und humorvoller Beitrag! Hab herzlichen Dank!
Sieht doch super aus. Versuche es doch mal mit meinem Nusszopf-Rezept. Das ist mir bisher immer gelungen. Kleine Unregelmäßigkeiten beim Flechten fallen hier gar nicht auf….
Butter und Marmalade kann man sich da glatt sparen.
http://www.markgraeflerin.wordpress.com
LG
Markgraeflerin
@daniela: vergiss die Getränke nicht !
@Christa: unterwegs gesssssehen. Nicht mehr.
@Karin S.: Nusszopf mag ich. Mal seen, ob ich jemand finde, der ihn mir bäckt.
Dieser verdammte Zopf ist wie jeder meines Lebens optisch sowas von misslungen (und wieso hab ich deine Antwort wegen der Küchenkatastrophen eigentlich erst jetzt gelesen?) aber!:
Eben steht meine Tochter in der Küche, ob nochwas von dem geilen Zopf da sei und schmiert sich gesalzene Butter und Johannisbeergelee drauf und die Welt ist wieder in Ordnung 🙂