Lasagne di Pane Carasau ? Instant-Pizza !

Pizza-Lasagne 1_2011 06 29_4694
Die Pizza-Lasagne direkt aus dem Ofen

Pane Carasau wird in Sardinien gerne zu Pane Frattau belegt, dazu werden zwei bis drei Brotfladen in Brühe kurz eingeweicht, überlappend aufgeschichtet, dazwischen mit Tomatensalsa und Pecorino bestreut. In der Luxusvariante darf noch ein Ei im Hemd obendrauf.

In einer Blechdose schlummerten bei mir immer noch ein paar Scheiben von selbstgemachtem Pane Carasau. Daraus stelle ich nach Art einer Lasagne eine mehrfach geschichtete Instant-Pizza her.  Als Belag Mozzarella, Pecorino sardo, confierte Tomatenfilets und confierte Zucchini. Die sind trotz des confierens noch genug saftig, um die Brotfladen teilweise anzuweichen.  Pane Frattau dürfte von Fretta abgeleitet sein. Das bedeutet im italienischen Eile. Wer in Eile ist, kann anstelle von selbst gebackenem Pane Carasau dünne Weizen-Wraps verwenden.

Zutaten
für 2 Personen
4-5 Fladen Pane sardo Carasau (selbst gemacht, siehe hier)
400 g Pelati Tomaten Marzano
ein paar Blätter Basilikum, in Streifen
3 mittlere Zucchini
1 Peperoncino, ohne Kerne, fein gehackt
2 Knoblauchzehe, fein gehackt
130 g Pecorino sardo dolce
150 g Mozzarella
Origano getrocknet
glatte Petersilie, fein gehackt
Olivenöl extra
Salz, Pfeffer

Pizza-Lasagne 0_2011 06 29_4701
Lasagne oder Pizza ?

Vorbereitung
(1) Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
(2) Basilikum in feine Streifen schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Ofenblech verstreuen. Die Tomaten waschen, der Länge nach vierteln, Gelee und Kerne entfernen. Mit Salz, Pfeffer, etwas Olivenöl und Origano würzen. Die Tomatenfilets, Innenseite nach unten, auf die Basilikumstreifen legen. Etwa 10-15 Minuten confieren lassen. Normalerweise macht man das bei tieferer Temperatur, aber es war 12.30 Uhr und ich habe Frau L. eine Instant-Pizza versprochen. Herausnehmen und auf einem Sieb abtropfen lassen.

Pizza-Lasagne 1_2011 06 29_4685
Zucchini mit Knoblauch, Petersilie und Peperoncino

(3) Die Zucchini mit der (groben) Röstiraffel reiben. Das Innere mit den Kernen nicht verwenden. Würzen mit Olivenöl, Salz und Pfeffer, vermischen mit dem feinst gehackten Knoblauch, Petersilie und dem Peperoncino. Auf das zuvor für die Tomaten verwendete Blech legen und die Zucchini ebenfalls etwas 10 Minuten confieren. Herausnehmen, bevor die Spitzen verbrennen.
(4) Mozzarella und Pecorino getrennt auf der Röstiraffel reiben.

Lasagne-Pizza zusammenbauen
(5) Ein rundes Backblech mit Backpapier auslegen. Einen Faden Olivenöl auf das Backpapier geben. Einen Fladen Pan Carasau darauflegen. Einen Faden Olivenöl drauf verpinseln. Ein Viertel der Zucchiniraffel, der Tomatenfilets, des Mozzarella- und Pecorinoraffels darauf ausbreiten. Würzen mit Pfeffer ggf. Salz. Darauf die nächste Lage Pan Carasau, Füllung wie vorhin dreimal, oder solange es Füllung hat, wiederholen, obendrauf den Rest Pecorino.
(5) Im immer noch 180°C warmen Ofen gute 10 Minuten backen.

Und nun das Cremeschnitten-Dilemma. Wie isst man den Turm ? Ich habe zur Küchenschere gegriffen und ihn quer durchgeschnitten. An den Rändern ist der Pizzaturm knusprig, in der Mitte eher weich. Sehr gut, schmeckt nach ¼ vegetarischer Lasagne, ¼ nach Pizza, ¼ nach Piadina, ¼ nach wunderbar würzigem Gemüse und Käse, kurz: nach noch mehr. Mein Vorrat an Pane Carasau ist nun aber leider aufgegessen.

Pizza-Lasagne 2_2011 06 29_4695
Das Innere des Kuchens

23 Kommentare zu „Lasagne di Pane Carasau ? Instant-Pizza !“

  1. Das würde ich gerne machen, doch steht das Pane-Carasau davor.
    Ich glaube nicht, dass ich das hinkriege.
    Ich habs schon mal versucht, blieb gleich ein Pizzafladen.
    Bist halt ein Künstler

  2. Wenn Nonna L. die Finger im Spiel hat, kann das nur schmecken! Sieht wirklich gut aus und die Zucchini-Füllung gefällt mir sehr.

  3. Bei dem Titel *Instant-Pizza* dachte ich zuerst: Was macht er denn jetzt?!
    Sieht aber genauso aus, wie dus beschreibst: schmeckt nach ¼ vegetarischer Lasagne, ¼ nach Pizza, ¼ nach Piadina, ¼ nach wunderbar würzigem Gemüse und Käse – lecker!

  4. das ist immer das größte Problem an so einem schicken Turmbau: wie esse ich das jetzt? (die Schere ist mir dabei leider noch nie eingefallen 🙂 )

  5. Das schaut aber sehr fein aus. Auch die unterschiedlichen Texturen sind sicherlich ein herrliches Geschmackserlebnis.
    Instant Pizza im Titel ist richtig tiefgestapelt (doppelter Wortsinn).

  6. @Mestolo: Dafür hast Du den schöneren Namen gewählt, ich wusste gar nicht, dass man das so benennt.

    @Verboten gut!: nur am Rand wird geknuspert.

    @Hanne: damit kann man allerhand Resten verwerten.

    @Rosa May: Italians know what’s good

    @Sybille-Anna: wer so schöne Zimt-Zupfkuchen hinkriegt, kann auch Pan carasau 😉

    @Christina: Nonna L. ist im Speicher entsorgt, bis auf Weiteres.

    @Micha: wenns dich interessiert, was ich jetzt mache: ich backe Brot für den wbd.

    @Eva: nach dem Foto ist alles erlaubt.

    @winnieswelt: bis Würzburg komm ich, weiter nicht.

    @Nathalie: ihr seid zu beneiden, Pan carasau hab ich hier noch nie gesehen.

    @Bolliskitchen: in Frankreich redet man bei 5 Schichten schon von Tausendblättern 🙂

    @Elisabeth: die Zähne bleiben intakt, garantiert.

    @entegut: wer hoch stapeln will, muss tief stapeln.

  7. Tolles Rezept. Vielen Dank. Besonders wertvoll empfinde ich den Tipp mit Weizen-Wraps.
    Herzliche Grüsse
    Chris

  8. wahnsinn, immer noch zucchini – bei uns hat´s schon gefroren, da ist alles matschig 😦
    ich muss dich noch was fragen: jetzt hab ich beim käsehändler eine belper knolle entdeckt (und natürlich gleich gekauft). ich hab deinen eintrag dazu gelesen – hast du inzwischen noch was anderes damit probiert, oder soll ich sie (morgen) einfach über die spaghetti hobeln?

  9. Nach noch mehr würde es schmecken, wenn ein weiteres Viertel Geschmack zu erkennen wäre, aber lag wohl an der Eile, die Du hattest….

  10. Ich bin mal wieder sehr spät, aber ich will auch noch meine Begeisterung kund tun: sieht mal wieder köstlich aus, und die letzten leckeren Tomaten und Zucchini werden sich freuen!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.