CH-6004 Luzern: Trüffelmarkt und allerlei

CH-6004 Luzern 5_2011 11 26_1298
Luzern, 26. November 2011

Luzerner Markt. Winterwetter. Bitterkalt und neblig verhangen. Versteht man den Begriff „Markt“ als Ort, an dem Waren regelmäßig gehandelt oder getauscht werden, so mag er für den Luzerner Trüffelmarkt nicht zutreffen. Ein Händler, der das Jahr hindurch immer wieder ein paar Trüffel im Angebot hat, bietet hier einmal im Jahr eine grössere Auswahl an Trüffeln an. Unabhängig davon gibts Trüffel um diese Zeit auch bei andern Marktfahrern.

CH-6004 Luzern 0_2011 11 26_1274
Trüffeln unter der Egg
CH-6004 Luzern 1_2011 11 26_1272
das weisse Gold

Gleich nebenan wird Kartoffelsuppe und Risotto gekocht und, sparsam bzw. sparsamst, mit Trüffeln bestreut. Dafür teuer bzw. teuerst verkauft. Das ist der Luzerner Trüffelmarkt.

CH-6004 Luzern 8_2011 11 26_1322
Risotto ohne Trüffel

Zu Trüffel gibt es eine preiswürdigere Alternative: Wirsing und all das Wintergemüse.

CH-6004 Luzern 3_2011 11 26_1286
Wirsing mit Kapellenbrücke

Wein muss auch nicht immer sein. Most tuts auch.

CH-6004 Luzern 9_2011 11 26_1277

Erstmals sind mir die in andern Blogs beschriebenen, gelben Randen aufgefallen. Ein Kilo eingepackt und nach Hause geschleppt. Wesentlich billiger als Trüffel und ebenfalls gelb.

CH-6004 Luzern 9_2011 11 26_1280
gelbe Randen

Wie immer sticht der Stand des Kulinarikers durch besonders liebevolle Dekoration der angebotenen Waren,  Floristik, Gemüse, Obst hervor. Mit Nikolausmütze der Chef persönlich.

CH-6004 Luzern 6_2011 11 26_1318
Der Kulinariker hinter seinen Schutzengeln verschanzt

Merkwürdiger Adventskranz, aber hübsch: ausschliesslich aus offenen, gedörrten Bucheckernschalen geflochten.

CH-6004 Luzern 4_2011 11 26_1296
Bucheckernkranz

Das erste Liebesschloss am Luzerner Reuss-steg. Liebende sollen angeblich ein Leben lang zusammenbleiben, wenn sie ihre Namen oder das Datum auf ein Vorhängeschloss schreiben und dieses an einem Laternenpfahl des Ponte Milvio in Rom festmachen. Danach muss der Schlüssel über den Rücken in den Tiber geworfen werden. Schon der Name „Love Padlock“ gibt den Hinweis auf den Ursprung dieser seit etwa 2006 in touristischen Städten grassierenden Legende.

CH-6004 Luzern 7_2011 11 26_1320
bis der Rost uns scheidet

12 Kommentare zu „CH-6004 Luzern: Trüffelmarkt und allerlei“

  1. Danke Robert für das Foto der gelben „Rote-Bete“. Von der Existenz weiß ich schon lange (es soll auch weiße geben…) aber gefunden habe ich sie auch noch nicht. Da werde ich in der nächsten Zeit mal die Augen besser offen halten.

  2. Auf Märkte werde ich immer gerne mitgenommen!
    Und gelbe Randen (= rote, bzw. gelbe Bete?) habe ich noch nie in den Fingern gehabt!

    *Bis das der Rost uns scheidet* 🙂 – Rosen wollen immer jung gehalten werden. Die alten Triebe eines Stöckchens werden zugunsten der jungen rausgeschnitten: ewige Erneuerung, stetig frische Liebe!

  3. Soweit ich mich zurückerinnern kann der erste Sonntagssapziergang mit trübem Himmel. Das muss an den Trüffelpreisen liegen.

  4. So wie auf deinem ersten Foto, so zeigt sich der Himmel derzeit auch in Wien. Und stimmungsmäßig passt dein Posting perferkt dazu.
    Gelbe „Rote Rüben“ kenne ich noch nicht, aber ich hab einmal fast weiße erwischt. Die Rote Rüben Suppe draus ist cremig-weiß geworden. Vom Geschmack her waren sie weniger erdig als die Roten Rüben. Ich bin gespannt, was du über die gelben Randen berichten wirst.

  5. Die Randen sind wirklich eine vernünftige Alternative. Diese Knollen ist nicht nur preiswerter, sondern unter Einbeziehung aller Lebensmittel, an denen laut Etikett mal ein Trüffel vorbeigerollt sein könnte, auch wesentlich seltener. 😉

  6. Wieder einmal ganz tolle Fotos – die winterliche Stimmung perfekt eingefangen!
    Ich bin auf das Rezept mit gelben Randen und Wirsing gespannt….

  7. Ach was Männer nur alles für merkwürdig halten, tztz dabei sieht der echt stylisch aus der Kranz, würde mir sofort gefallen.
    In diesem Jahr hat man doch naturbelassene Materialien .
    Bleib DU mal bei deinen ausgezeichneten Kochkünsten u. überlass den Frauen die Deko ;o)*frechgrins

    Liebe Grüße in die kalte Schweiz und hab einen schönen dritten Advent

    Kerstin ( die auch bibbert, weil´s hier auch kalt ist )

  8. Ich warte auf ein Rezept mit gelben randen. Schmecken die anders als rote?
    Schöner Markt, würde mich jetzt mehr anmachen als ein Weihnachtsmarkt.

  9. Gefällt mir sehr gut, Dein Marktbummel. Ganz tolle, stimmungsvolle Fotos! NATÜRLICH bin ich auch gespannt, was Du mit den gelben Randen zaubern wirst 😉

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.