
Weihnachtsessen sind offensichtlich fest in Schweizer Hand. Wie liesse sich sonst erklären, dass von den ersten 100 Einträgen in google die Mehrzahl aus der Schweiz stammen ? In deutschen Küchen wird auf das Fest hin gewiss auch gekocht, vor allem traditionelle Gerichte. Aber gegessen wird scheinbar nichts. Jedenfalls kein Weihnachtsessen. Oder nur ganz heimlich im Stillen. Stille Nacht, Hunger wacht. Kein Zweifel. Weihnachtsessen scheint es in Deutschland nicht zu geben. Oder es wird nicht darüber berichtet. Oder es wird von der reformierten Kirche auf heidnischen Ursprung zurückgeführt und deshalb abgelehnt. Oder das google safe-search filter tut sich mit meinem lecker-domain-blocker zusammen und filtert mir halb Deutschland weg. Oder das Weihnachtsessen heisst in Deutschland ganz anders: z.B. Weihnachtsmahl. Könnte ja sein. Was weiss ich, wie ihr euer Essen benennt. [Nachtrag: Ich hab den Grund soeben gefunden: mein Suchprogramm ist auf google(ch) eingestellt] Lasst mich deshalb erzählen, wie bei uns ein Weihnachtsessen aussieht. Mit google(de) würdet ihr das ja nie finden:











Tiger ?? Hmmmh… verwechsle ich da was ?? Oder flunkere gar ??
Meine Bilder hab ich durch die Schaufenster des Spielzeug Welten Museum in Basel fotografiert. Die Ausstellung stammt von der deutschen Textilartistin Stefanie-Alraune Siebert. Und wir verbringen das Fest wie alle Jahre schön allein und in Frieden bei Randensalat, Salami und Brot. Ohne Erb- und sonstige Tanten samt Onkel. Schöne Festtage und ein gutes Weihnachtsmahl 😉
Über die Tante Fumaroli regst Du Dich aber ganz schön auf ;-). Diese Schaufenster sind sehr beeindruckend.
Euch beiden ganz schöne Weihnachten,
Andy
Wenn die Schreckschraube bloss während des Essens nicht rauchen würde. Danke für die guten Wünsche, die ich gerne erwidere.
Lecker ! Alraune gastierte auch hier im Schloß in Friedberg mit einer Ausstellung 🙂
Spekulatiusgewürzte, honigsüße Grüßle aus Augsburg, Heidrun
Schönes Schloss der Wittelsbacher. Man müsste mehr reisen.
Schöne Geschichte zu einer tollen Installation. Wie wurde der Spargel denn zubereitet, der schaut so nett trocken aus ? 😉
Ebenfalls ein frohes Fest, bei uns dürfen heuer 2 Rezepte ( rote Rübensalat und die Hummschen Maroniravioli) von dir mitmachen, den Spargel gibts dann nächstes Jahr.
Grüße aus Wien!
PS.: sind Weihnachtsessen in der Schweiz traditionell eher spartanisch ( Brot und Salami) oder eine persönliche Eigenheit? )
Überseeischen Spargel bezeichne ich gerne als Kleinholz. Gut um den Bullerofen anzuheizen. Wenn ich die Auslagen in den Warenhäusern ansehe (Lachs; Hummer, Trüffel, Gänseleber) muss es sich um eine persönliche Macke handeln. Es macht nichts, wenn man sich zwischendurch bescheiden ernährt.
I ha die absoluti Steilvorlag (für di) am Barfi ebeso bewunderet und bi begaischteret wie ne glaine Bueb am Schaufänschter ghange.
Traumhaft scheen – au ohni Myysli ! Dini passende Aamèrgige losse mi schmunzle. 🙂
I wynsch dir/Eych rächt scheeni Feschtdääg.
ein richtiges „Schau“-Fenster. Leider hat die Qualität der Fensterdeko in den Läden mit dem Wegfall des Baz-Preises etwas gelitten.
Danggscheen glyychfalls !
Ist das so herrlich und dekadent, Tante Fumaroli ist der Kracher!! Hat mich am frühen Morgen schon zum Lachen und Staunen gebracht…
Ein fröhliches Weihnachtsfest aus Deutschland in die Schweiz (und alle Googlefilter werden uns nicht davon abhalten, es uns gut gehen zu lassen 🙂 ) wie ihr sicher auch!
Fröhliche Weihnachten
Cheriechen
Danke ! es braucht nicht viel um uns zufrieden zu machen.
also bing findet jedemenge zu essen auch in D…
Schönen 4. Advent und genüßliche Feiertage wünscht Ninive
hab ja mindestens 3 Knöpfe google installiert, und jeder liefert ein anderes Resultat. Ist eben ein intelligentes System. Ich blicke da nicht mehr durch. Macht aber auch nichts. Danke, Liebe Grüsse in den Norden.
Die Kinder finden besonders die Fumaroli ganz „eklig“!
Schöne Weihnachten für Euch beide!
d.h. ich sollte vermehrt auf „jugendfreie“ Beiträge achten 😉
Wunderbar!
So wie bei Euch wird es auch bei uns ablaufen. Ohne Tantchen und Schwippschwager. Klassisch mit Wild zu Gast, statt wilden Gästen.
Euch ein wunderschönes Fest bei gutem Essen und in netter (eigener) Gesellschaft.
es ist ja nicht so, dass wir die Verwandtschaft vergrault hätten. Ist einfach keine mehr vorhanden. Keine Verpflichtungen mehr zu haben ist die andere Seite der Medaille. Ich wünsche euch viel Vergnügen bei Pflaumenkern-Likör und den geschenkten Plätzchen ! Es wird bestimmt nicht dabei bleiben.
einfach immer erfrischend bei dir!
danke für den input, die anregungen und dein wissen!
für das ganze jahr! schöne weihnachten!
schon wieder ein Jahr um ? So wird man von der Zeit überholt.
Wir brechen nach 20 Jahren unsere Tradition an Heilig Abend: Kein Kartoffel-Steinpilz-Gratin, aber keine Angst, wir werden nicht verhungern.
Ich wünsche ich euch wunderbar besinnliche Tage
wir haben erstmals seit 43 Jahren kein Bäumchen und hoffen trotzdem auf besinnliche Tage. Wenn ihr nicht verhungert, werden wir nicht verdursten !
Dein Schaufensterbummel beschreibt vortrefflich, wie ich mich angesichts der „Dekadenz“ der „Festtage“ fühle – bei uns wird’s einfach mehrelei Gnocchi geben. 🙂
Ich wünsche euch angenehme Tage!
ei, gleich verschiedene Sorten ? Mit verschiedenen Saucen. Das liest sich gut und später sicher auf deinem Blog. Nach ein paar Tagen ohne Heizung ist es hier schon ganz angenehm.
Die Sorten sind alle schon verbloggt, gelingsicher sozusagen.
Ein Leben ohne Heizung? Ich hoffe, es sind ausreichend dicke Wollpullover vorhanden. 😉
Excellent! I’m getting tired of all the Christmas decadence, though….
Grüsse,
Rosa
Today we walked through the city. But we suffered from claustrophobia.
Bei uns gibt es seit meiner Kindheit an Heilig Abend Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen. Nach dem Gottesdienst. Früher sang meine Oma im Chor, nachdem sie die Kollekte gezählt hatte, fuhren wir zu uns und da war es meist schon 19 Uhr. Dann gab es oben genanntes und danach die Geschenke.
Heutzutage singt meine Tochter im Chor, aber schon im Familiengottesdienst, der eher zur Kaffeezeit zuende ist. Da aber ja noch ausgiebig mit den Geschenken gespielt werden muss, bevor man die anderen Feiertage auf der Autobahn und bei der Verwandtschaft verbringt, solltes es dann ja schnell gehen.
Wir ruhen uns dann nach den Feiertagen aus und essen an Silvester stundenlang Raclette.
solche Familientraditionen gefallen mir. Sie geben Halt in einer wackligen Welt. Ich wünsche euch nach den Festtagen eine gute Zeit im Kreis der engsten Familie.
Wichtig ist an den Festen, was man isst, nicht unwichtig: mit wem.
Vielen Dank für ein Jahr voller Impressionen und Genüsse, voller Reisen, Geschichten und Entdeckungen. Ich wünsche Euch ein heiteres und geruhsames Fest und schöne Tage bis zum glücklichen Neuen Jahr.
Die Frage mit wem man essen will, wird oft schon in jungen Jahren entschieden. Zu einem Zeitpunkt, an dem viele die Tragweite ihres Entschlusses noch gar nicht absehen. Danke für die guten Wünsche, hab meine schon deponiert.
Lieber geschätzer Robert, dir und deiner Frau schöne, besinnliche und einträchtige Feiertage und für 2014 wünsche ich euch Gesundheit und Frohsinn und Frohsinn und Gesundheit, herzlich…
Liebe Micha, wenn ich wählen darf, nehm ich das erste, oder das zweite, das erste… ach was BEIDES ! Dir und deinem Mann wünsche ich schöne Festtage… und …Frohsinn und Gesundheit. Das wirkt sich am Nachhaltigsten aus 🙂
Geschätzter Robert,
Gerne schliesse ich mich allen an, die mir heute trotz meines Zeitvorteils zuvorgekommen sind, und ich wünsche Dir und Deiner Frau geruhsame Festtage und alles beste im neuen Jahr, vor allem gute Gesundheit und viel Freude am Leben.
Gut macht ihr das mit eurem Weihnachtsessen. Falls ich mich richtig erinnere, gab es in meiner Kindheit immer Kartoffelsalat und frischen Fleischkäse aus dem Ofen.
Heute wurde mir eine vollständige Version des kleinen Kinderreims zugetragen, bei dem Du geholfen hast:
Aber, aber, aber
s’Ross frisst Haber
d’Chue frisst Heu
und du bisch en Leu
Also Heu statt Strau in dieser Version. Je nach Situation und/oder Kind würde Strau, ein bisschen rüpelhaft, sorry, auch reimen 🙂
Grüsse aus dem kalten Chiang Mai (kein Barfusswetter mehr)
Erich
Lieber Erich, auch Dir seien schöne und ruhige Festtage gewünscht. Bin zwar völlig ahnungslos, ob überhaupt und was ihr da feiert, und ja, in Sandalen herumzulaufen ist immer noch besser als in Gummistiefeln oder Kandaharschuhen 🙂
Ich war gestern noch eine Stunde lang im Musik Hug in der Abteilung für Kleinkinder und habe mich durch sämtliche Kinderlieder gerackert, aber nichts gefunden. Die Verse sind heute meist etwas moderner.
Grossherzig und wunderbar, wie Du für andere, in diesem Fall für mich und die kleine Emma, Mühe auf Dich nimmst. Herzlichen Dank.
Mühe ? Das war ein lustiges Erinnerungs-Stündchen, in all den den gesammelten Kinderversen und -reimen zu lesen 🙂
Ist ja fast eine Mischung aus „Das große Fressen“ und „Dinner for One“ 😀
Admiral von Schneider habe ich unter den Gästen vermisst. Miss Sophie und James waren jedoch da.
Lieber Robert, ich wünsche euch schöne Festtage, die Ihr sicher genau so gestaltet, wie Ihr sie haben mögt. Hier ist das Haus voll und ich muss mich wieder an andere Mengen gewöhnen, macht aber auch viel Spaß!
wenn ich eine Mutter gehabt hätte mit deinen Kochkünsten, wäre ich am liebsten auch immer nach Hause gekommen 🙂 Viel Vergnügen mit deiner Familie !
Hochgeschätzter Robert, bei uns gibt am Heiligen Abend zum Raclette deine Cipolle di Tropea ( die Tropeazwiebeln gibts im Winter nicht, dafür eine Sorte „Doux des Cévennes“). Am 1. Weihnachtstag wie immer gekaufte Pastetchen mit einem Kalbfleisch-Morcheln-Ragout, Dafür habe ich auch ein Rezept bei dir gefunden, es ist halt immer Verlaß auf dich. Vielen Dank für die fotografierten Schaufenster, war mal wieder köstlich! Dir und Frau L. herzliche Weihnachtsgrüße aus dem bayerischen Voralpenland..
Hochgeschätzt, ei, nicht so förmlich. Wir sind doch unter uns 🙂 Doux de Cévennes hab ich kürzlich auch gekauft als normale Speisezwiebeln, die waren glaub ich gelb-weiss, wird halt weniger rot damit aber bestimmt ebenso gut.
Die Grüsse geb ich gerne zurück, vielleicht habt ihr ja Schnee, bei uns wirds regnen. Auf ein gutes neues Jahr !
Lieber Robert,
nach unzähligen Besuchen auf deinem Blog, ungezählt aufgenommenen Rezepten, inzwischen nahezu unendlicher Nachkochliste aus deinem Fundus und dem immer wieder verschobenen Vorhaben, einen Kommentar zu hinterlassen, sollen die bevorstehenden festlichen Tage nun endlich Anlass zu letzterem sein. Lass dir wie auch Frau L. unbekannterweise einen ganz herzlichen Gruß und Dank senden für all das, was ich aus deiner Sicht auf Küche, Lebensart und Besinnung auf Wesentliches und Schönes finden konnte. Für alles, was die Zukunft bringen mag, wünsche ich das Beste und davon ganz viel, auch und gerade weil meist das Wenige genügt. In diesem Sinne besinnliche und frohe Weihnachten und ein genussreiches neues Jahr!
Fürchtet euch nicht! sagte schon der Engel in der Weihnachtsgeschichte. Aber seid vorsichtig, dann bleibt die Anonymität auch bei Kommentaren im Netz erhalten. Danke für die guten Wünsche !
Wir sind stolz und glücklich, dass unser Sohn trotz seiner 24 Jahre noch immer Weihnachten gerne mit uns zu feiert, dafür verwöhnen wir ihn mit einem schönen Weihnachtsmenu. Ich bin mir sicher, er käme auch für Randensalat, Salami und Brot aus Wien angereist, doch lieber ist ihm sicherlich ein festliches Menu 😉
Dir und Deiner Frau wünsche ich von ganzem Herzen frohe Festtage und vor allem ein gutes GESUNDES Neues Jahr 2014!!!
Wer liesse sich nicht gerne von Muttern verwöhnen. Gerade Studenten.
Liebe Sabine, Dir und deiner Familie wünsche ich ein schönes Fest und viele Reisen ins Tessin. Denn dann ist alles gut.
Von den Porträtierten erkenne ich nur die Thatcher.
HERRLICH!
Wir genießen es auch seit Jahren, diese Tage so zu verbringen, wie wir das wollen.
Dir und deiner Frau schöne und geruhsame Tage. Der Genuss in der einen oder anderen Form wird sicher nicht zu kurz kommen.
Herzliche Grüße aus Würzburg!
Eine schöne Bescherung !
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen sicheren Rutsch in ein gesundes, glückliches und kreatives 2014!
Ich habe mir heute ‚La Grande Bouffe‘ am Barfi angeschaut. Spektakulär! Danke für den Hinweis. Eine gute Zeit.
Herzlich
Bea Wyler
Tolle Figuren, die mich irgendwie an Voodoo erinnern. Und so schön fotografiert! Und doch denke ich melancholisch daran, dass hier zu den Feiertagen auch schon einmal Geschichten vorgelesen wurden… Danke für die schönen Momente bei der morgendlichen oder abendlichen Runde durch die Lieblingsblogs, fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr!