CH-1890 Saint Maurice

CH-1890 Saint Maurice: Knochen im Hochburgund

CH-1890 Saint Maurice 2015 05 28_7925

Vom Genfersee herkommend, fällt als erstes das Schloss auf. Eine mächtige Festung im engen Tal. Seit 1476 die Walliser das savoyische Gebiet bis Saint Maurice eroberten, ist die Stadt Verwaltungssitz des Unterwallis. An der nördlichen Grenze wurde eine Burg zum Grenzschutz erbaut, um der Expansion der Berner Einhalt zu gebieten. Die Burg wurde 1646 mit der Erweiterung der Wohngebäude vollendet, jedoch 1693 bei einem verheerenden Stadtbrand, der auf das Pulverlager der Burg übergriff, teilweise zerstört.

CH-1890 Saint Maurice 2015 05 28_7927

Saint Maurice beherrscht den Eingang zum oberen Rhônetal an einem der wichtigsten Handelswege, der von Germanien und Gallien über den Pass Mons Jovis (heute: Grosser Sankt Bernhard) nach Oberitalien führt. Der Weg ist auch Teil der via francigena, einem 2000 Jahre alten Strassensystem, das die Pilger von Franken nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus brachte. Das damalige Agaunum war zunächst von Kelten besiedelt, später wurde der Ort von Römern besetzt, die eine Zollstation errichteten (erhoben wurde die quadragesima Galliarum, ein Ein- und Ausfuhrzoll in der Höhe von 2,5% des Warenwertes). Die Talenge wurde durch Militär abgesichert.
Gemäss einer Legende soll hier gegen das Ende des 3. Jahrhunderts Mauritius, der Anführer einer Abteilung der thebäischen Legion mit all seinen Soldaten den Märtyrertod erlitten haben, weil sie sich weigerten, gegen christliche Glaubensbrüder zu kämpfen. Die Soldaten waren aus dem oberägyptischen Theben zur Verstärkung der kaiserlich-römischen Armee herangeführt worden, um die Gallier zu bekämpfen.

CH-1890 Saint Maurice 2015 05 28_7930
Saint Maurice: Blick in die Basilika

Theodor von Sitten, der erste Walliser Bischof von Octodurum (Martigny) überführte die Knochen der Märtyrer nach Agaun und liess über dem Massengrab ein Heiligtum errichten. Sigismund -der zum Christentum übergetretene, nachmalige König von Burgund-, gab den Auftrag, über dem Grab der Märtyrer ein Kloster und eine Basilika zu errichten.
Das Kloster Saint-Maurice wurde 515 eingeweiht und entwickelte sich unter Sigismund zur bedeutendsten Abtei im Königreich Burgund. Es gehört zu den ältesten Sakralbauten der Schweiz. Hier wurde die aus Konstantinopel stammende Liturgie des ewigdauernden Lobgesangs erstmals in Westeuropa praktiziert. Für diesen Schichtbetrieb benötigte man eine grosse Anzahl singender Mönche, weshalb Sigismund das Kloster finanziell und personell gut dotierte. Wer sich heutzutage 24 h lang mit ewigdauerndem Singsang berieseln lassen will, hats einfacher: der dreht einfach das Radio an.

CH-1890 Saint Maurice 2015 05 28_7935
Place du Parvis mit Basilika

Im 9. Jahrhundert ergänzte man den Orts- und Abteinamen Agaun um den Namen von Mauritius zu Saint-Maurice d’Agaune. Im Frühmittelalter existierte in Saint Maurice ein florierender Reliquienhandel (Thebäerknochen gegen Stiftungen) der durch die vorteilhafte Lage des Klosters über dem Massengrab alimentiert wurde. 961 verlegte Otto I.  (der römisch-deutsche Kaiser) die Reliquien des Heiligen Mauritius und einiger Thebäer in den Dom zu Magdeburg, was den Kurswert der Knochen aus Saint Maurice fallen liess.

Nach 1032 kam der Ort unter die Herrschaft der Grafen von Savoyen und erhielt von ihnen im 13. Jahrhundert Freiheitsbriefe. Als die Berner Truppen 1536 tiefer ins Chablais (Südufer des Genfersees) vorstiessen, besetzten die Walliser das linke Rhoneufer bis zum Genfersee und bis Evian. Damit vereitelten die Walliser ein weiteres Vordringen der Berner in savoyische Gebiete. Die Grenzstreitigkeiten wurden erst im Friedensschluss von 1593 beigelegt.

1798 proklamierte sich das Wallis als unabhängig, wurde zunächst Republik, dann ein Teil Frankreichs.  1815 schloss sich das Wallis der Schweizerischen Eidgenossenschaft an. Saint-Maurice wurde Hauptort eines der 13 Distrikte des neuen Kantons Wallis.

CH-1890 Saint Maurice 2015 05 28_7934
Saint Maurice: Grand Rue

Saint-Maurice beherbergt einen der reichsten Kirchenschätze Europas, zu dem neben kostbaren Schreinen und Reliquien eine von Karl dem Grossen geschenkte Wasserkanne gehört. 2015, zum 1500 Jahr-Jubiläum war der Schatz an den Louvre ausgeliehen, so dass wir Schatz und Kanne nicht besichtigen konnten.

Eben fiel mir wieder ein, warum ich letzten Mai den Bericht zurückgestellt hatte: die Kanne fehlt mir noch zum Glück.

Quellen:
wiki: St. Maurice
Historisches Lexikon der Schweiz: St. Maurice

12 Kommentare zu „CH-1890 Saint Maurice: Knochen im Hochburgund“

  1. Das isch jetzt grad 45 Joor här, dass‘ i in Saint Maurice gsi bi. Üsserschte „bewilligte !“ Usgangsort am Sunntig Nomidaag vom Collège Catholique in St. Gingolph. Ufenthaltsduur genau 1 1/2 Stund, d‘ Iisebahnzyt dèrt ane und zrugg het no derzue ghèèrt. Fir s‘ Schloss hets nie glängt, aber uf e Bier in dr Grand Rue. Dozumool DÄ Höhepunggt vo dr Wuche. 😉

      1. Nur mit Fische während dr Freizyt (sprich am Oobe), sunscht hät‘ i das Joor wohrschiinlig nit iiberläbt. Doo het weiss Gott no Zucht und Òòrnig gherscht …

  2. Wieder mal einen neuen Ort von Dir kennengelernt. Wunderbares altes Gemäuer. Das Männchen mit den hängenden Armen am Schlossturm ist wohl ein Ausstellungsplakat. „Western“ konnte ich entziffern. Ich bewundere immer Deine menschenleeren Straßen.

  3. Ja, das war die letztjährige Ausstellung im Schloss über Comic-Zeichnungen über das Thema „Western“. Der Held auf dem Plakat steht in typischer Griff-zum-Revolver-Position. Ich fotografiere gerne über Mittag, 12-14h, da essen normale Leute.

  4. Wieder einmal wunderschön!
    Ist dort Fahrverbot? Ich wünsch mir die Wiener Innenstadt auch so autofrei, wie Saint Maurice ausschaut.

  5. Der ewige Lobgesang schafft immerhin Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor, während die Asiaten zu dieser Zeit mit ihren Gebetsmühlen schon auf Automatisierung gesetzt haben 😉

    1. Das Seelenheil ist Berufenen reicher Lohn. Kost, Wein, Unterkunft sind inbegriffen. Der Tagesablauf ist vorgegeben. Ora et labora stressfrei.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.