Kirschenkompott an Balsamicosauce. Ein ernstes Wort an meine Leser: Ich bitte Euch, nein, ich flehe Euch an, gehet hin, kaufet die Zutaten und kocht dieses Kompott nach. Einfaches Rezept, wenig Drumherum, aber das Resultat ist unglaublich. Nicht einfach die Summierung der zugesetzten Aromen, da entsteht etwas Neues. Besser sind Kirschen nur noch direkt ab Baum. Und wahrscheinlich hier. Das Rezept habe ich aus einem Kochkurs von Lucas Rosenblatt mitgebracht, original ist es nur Beilage zu Cannoli. Für mich ist das Kompott so stark und so selbstständig, dass es keine Begleitung um sich braucht. Das Rezept steht auch in Rosenblatts Buch Balsamico ISBN 3-03780-221-9. zum Rezept:
Zutaten
500 g Kirschen (herbe Sorte zB. Duroni, Kracher, Rosmarin)
50 ml Aceto Balsamico, 3-5 Jahre (vom Halbteuren, kein billiger Salatessig !)
100 ml Rotwein (mein guter Gigondas zum Kochen)
50 g Zucker (bei Rosenblatt 80g)
Je 1/2 abgeriebene Schale von Orange und Zitrone
Zubereitung
(1) Kirschen entsteinen.
(2) Rotwein, Aceto, Zitrusfruchtschalen und Zucker aufkochen. Kirschen zugeben, einmal aufkochen, Pfanne vom Herd ziehen und zugedeckt abkühlen lassen.
(3) Kirschen über ein Sieb abgiessen, den Fonds in einer flachen Pfanne auf etwa 1/4 (etwa 50 ml) einkochen.
(4) Kirschen zum Fonds geben und etwas auskühlen lassen.
Anrichten
(5) das Kompott lauwarm servieren.
Anmerkung
Das Kompott ist ein schönes, einfaches Einzeldessert, geht aber ebensogut als Beilage/Unterlage. Die letzten 30 ml einer Flasche Vintage Port Quinta do Vesuvio 1994 hab ich samt etwas Bodensatz auch noch mitverkocht. Muss aber nicht sein.
Brauchst mich gar nicht anzuflehen, gefällt mir eh! Könnte ich heute als Beilage brauchen…bitte liefern!
Erinnert mich, wenn auch in ganz abgewandelter Form, an den canard aux cérises.
Stelle ich mir auch sehr gut zu Käse vor!
@bolli: ist etwas süss für Käse, aber vielleicht könnte man auch ganz auf den Zucker verzichten.
Ich habe schon Feigenmarmelade zum Käse gegessen……geht alles, jetzt dreht sich Martin der Magen um…..
Sobiel Zucker hast Du da gar nicht drin!
Waren die Kirschen ohne Fleischeinlage?
@bolli: Augen zu und durch. Schau ich nie drauf. Sonst könnte ichs nicht mehr essen.
Mutig mutig….Ich schaue immer nach, hasse Insekten!
@Bolli: hab die Fotos nochmals genau überprüft: also ich sehe keine ! Die Löcher stammen definitiv vom Entsteiner.
D´accord, Feigenmarmelade zu Käse ist herrlich! Okay, okay, Ihr habt mich überzeugt, ich werde mich im Laufe des Vormittages mit meinem Rharbarbar-Kompott zu Euch gesellen.
@BerlinKitchen: aha, das Bermuda-dreieck Berlin-Paris-Basel hat heute Kompott-tag! Interessant.
Bizarre, bizarre……Irgenwie muss ich nach Besançon oder Biarritz ( besser!) umziehen, wegen B B, oder wir sächeln oder hessischen (??) ein wenig, dann wird’s auch ein Baris………….
Dein Wunsch ist mir Befehl, man sollte zwei Mägen haben 😉
lg
@bolli: Du bleibst wo Du bist, ich zieh nach Pordeaux und Martin müsste dann halt nach Plodz.
@ilka: bitte Vollzugsmeldung wenn Befehl ausgeführt !
Voilà, mein Rharbarbar-Kompott
http://web.mac.com/martinbarz/iWeb/berlinkitchen/BerlinKitchen/55D1DA83-F690-4F68-907D-2056A64DA325.html
Sieht auf den ersten Blick nicht spektakulär aus bzw. beim Nachkochen dieses engl. Rezeptes habe ich mir gedacht, „das wird nichts“ bzw. „die Engländer können doch eh nicht kochen“, aber irgendwie macht dieses Zeug beim Verzehr dann süchtig……….quelle surprise!
ha,ha,ha……..Plodz???
Wenn ich jetzt ein Paar Kirschen hier hätte…
Das muß ich einfach probieren!
Bei dem Anblick der leckeren Kirschen kann ich nur noch sabbern: Das Flehen erhöre ich gern!
@maci: bin mir sicher, dass es in Ungarn Kirschen gibt. Weiss nur nicht wie die dort heissen.
@Claudia: damit wärst Du schon die ca. Dritte, die mein Flehen erhört hat.
Ja sicher gibt es da Kirschen, und was für welche!
Übrigens, die süßen heißen „cseresznye“, und die sauren „meggy“. Leider komme ich nicht jedes Jahr in den Genuss Kirschen aus der Heimat zu essen, denn unsere Ferien fangen ja meist nach der Saison an, aber manchmal haben wir auch Glück und erwischen noch die letzten.
Italienische oder türkische Kirschen bekomme ich hier auch, dann werd ich eben die nehmen für die „Ciliege al Aceto balsamico“!