In Scuol, im Unterengadin lebt und arbeitet ein initiativer Wurstmeister, Ludwig Hatecke, Nachfahre norddeutscher Einwanderer, die nach Mitte des 19. Jhdt. aus einer Ortschaft Nähe Cuxhaven ausgewandert sind. Hatecke produziert Trockenfleischspezialitäten, Salsicce, wie wir sie zuvor noch nie gegessen haben.
Bei Hatecke wird das fein gehackte Fleisch leicht gesalzen, in Veltliner Rotwein mariniert, gewürzt, dann in eine kräftige Darmhülle gedrückt. Gute 6 Wochen werden die Salsiz-Würste im Dachboden in der trockenen Engadiner Höhenluft getrocknet. Tag für Tag werden sie gehätschelt, Witterung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur spielen bei der Reifung eine Rolle. Im Innern sind sie genau gleich zart wie aussen, auch 1 cm dick abgeschnittene Bitzen schmelzen auf der Zunge. Auf dem Gaumen volles Fleischaroma, feiner Rauchgeschmack, Würze. Unglaublich. Bislang haben wir den „Augusto“ und den „Vitello“ mehrfach gekauft und probiert, beide sortenrein aus Rind- bzw. Kalbfleisch hergestellt. „Contadino“ aus Rind- und Schweinefleisch, „Cervino“ aus Hirsch-, „Agnello“ aus Lammfleisch, und „Capriolo“ aus Rehfleisch, kommen als Nächste an die Reihe.
Die Salsiz-würste, die üblicherweise in eine rechteckige Form gepresst werden, sind bei Hatecke dreieckig. Patentiertes Design. Für normale Gourmets sind die Salsicce in Folie eingeschweisst. Für Rolls-Royce-, Maybach- und Bentley-Fahrer werden sie auch in edlen Verpackungen verkauft. Die Etiketten sind aus bedrucktem Holz. Vor dem Kauf einer Wurst sollte man jedoch einen Crash-Kurs in Romanisch besuchen. Die Angaben auf der Etikette, auch das Verbrauchsdatum, sind konsequent in Rumantsch geschrieben.
Wenn ich an dieser Stelle über ein gutes Produkt berichte, so tue ich das aus eigenem Interesse, damit es das Produkt auch in 5, 10 Jahren noch gibt. Und ohne daran zu verdienen.
merci für den tip..ich liebe salziz,finde sie aber selten sensationell gut..werd ich mir merken ,diese addy…und das nä mla in scuol gleich ei´mehrere eingeschweisst;-) posten..herzlicher morgengruss
hab grad gesehn,dass es ihn im globi gibt..smile
@jacqueline: ja im Globi. Musst nur aufpassen wegen Ablaufdatum. Das Personal kann kein Rumantsch.
engaziel fetg e buon di…;-)
@jacqueline: da bin ich nur noch sprachlos ! Weiss nur das lugl der Juli ist, die andern Monate kommen aber auch noch dran.
Ich habe in mein Keyboard gesabbert….
Die Website von Hatecke ist ja schon designpreisverdächtig.
Wenn die Würste so schmecken….
Wobei natürlich das Capriolo das gemeine Reh, nicht die Ziege ist…..
@fressack: hab ich geändert, Die capra (Geiss) hat mich da wohl gebissen.
WOW, was für eine website! Übrigens Robert, ich habe am Freitag einen toskanischen Rotwein getrunken, der Dir gefallen würde. Der Winzer beschallt die Reben nämlich mit klassicher Musik.
http://www.alparadisodifrassina.it
Diese Wurst sieht sensationell gut aus, schade, dass das Unterengadin so weit ist! Bin auch der Meinung, dass solche handwerklichen Hersteller gewürdigt werden müssen.
@BerlinKitchen: und wie ist der Wein wenn mit Hardrock beschallt ?
@Dolce: find ich auch, dass das Unterengadin in der entferntesten Ecke liegt, doch gibt es die Wurst seit Kurzem in den grösseren Städten der Schweiz.
:))
Tja, was soll man dazu noch sagen?………
Her damit!
danke für den tipp – den herrn hatecke werden wir bei unserem nächsten ausflug ins unterengadin (wo wir vor allem im herbst gerne ab und zu einen berg erklimmen) heimsuchen. damit seine produkte noch möglichst lange zu haben sind (und natürlich auch, damit wir was feines auf dem teller haben)… 😉
*g*
ich melde mich, hatte leider die letzten wochen kaum zeit für nix 😦
@ellis.illus: passend ausgesucht 🙂 bist Du schon einer ?
Hatecke Salsiz. Der bescht wo’s je hetzt gits oder wie ging das shon wieder? Super Website/Blog, Gratulation und vor allem vielen Dank!
Der Beitrag ist schon 4 Jahre alt, aber ich esse imme noch Hatecke.