Brühen sind nicht das, was vom gekochten Huhn oder Rindfleisch übrigbleibt. Der Ausspruch stammt von Alfred Walterspiel (+1948). Brühe braucht Mühe und ohne gute Brühe keine gute Suppe. Von meinem Tafelspitz war noch gute Rinderbrühe übrig, ausreichend, um am Suppenevent mitmachen zu können. Mit einer etwas unüblichen, leichten Sommer-Minestrone. Die mit Tomaten geklärte Fleischbrühe, leicht gelierend, frisch (knapp unterhalb Raumtemperatur) serviert, aber nicht geeist. Die kleinen Gemüseeinlagen separat in Brühe gargekocht und heiss (!) in den leicht an-gelierten Teller gelegt.
zum Rezept
Zutaten
für 2 Personen
0.5 L gute, kräftige, gelierende Fleischbrühe (Zubereitung siehe Der Tafelspitz). Falls die Brühe zu wenig geliert, 2-3 Blatt Gelatine kalt quellen lassen, dann in einem Teil der Brühe heiss auflösen.
2 vollreife Tomaten
2 Elf. Cannelini-Bohnen getrocknet
Gemüse, selon marché, was Garten oder Kühlschrank hergeben, in meinen Tellern sind:
roter Peperoni
Lauch
Fenchel
Zucchetti
Karotten
im Kühlschrank vergessen: Staudensellerie
Meine Fleischbrühe war nicht 100% klar. Um sie zu klären, kann man sie entweder mit einer Mischung aus Hackfleisch (Rinderwade), Gemüse und Eiweiss ganz langsam aufkochen, das verstärkt den Fleischgeschmack. Oder wie ich es gemacht habe, eine kalte Klärung mit Tomaten durchführen.
Zubereitung
(1) 2 Tomaten würfeln und im Mixer zu Brei mixen, die Fleischbrühe zugeben, nochmals mixen und den Brei in Melitta-Kaffeefiltern (nein, ich besitze kein Seih-tuch) filtrieren. Das geht mit etwas Geduld ganz leicht, die Zellmasse der Tomate verhindert das Verstopfen des Filters. Nach 3 Stunden war alles durch, absolut klar, die Fleischbrühe jetzt aber mit einer schmackhaften Tomatennote.
(2) Brühe kühlstellen bis sie zu gelieren beginnt. (über Nacht). Rechtzeitig wieder herausnehmen und bei Raumtemperatur 3-4 Stunden stehen lassen.
(3) Cannellini-Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Vor Gebrauch in Salzwasser kochen bis sie gar sind (etwa 30 Minuten, je nach Alter).
(4) Gemüse putzen, zurüsten, zuschneiden und in wenig Brühe, in der Reihenfolge der erforderlichen Garzeiten dünsten. Peperoni: kleinste Würfelchen, Karotten, Fenchel, Staudensellerie: grosse Stücke, Lauch: Streifen, Zucchini: Ausgestochen. Je grösser die Stücke, desto länger halten sie die Hitze im Teller.
(5) Die halbgelierte Brühe in die Teller verteilen, die heissen Gemüse und Bohnen zugeben und sofort servieren.
Anmerkung
Geeiste Suppen und kaltes Gemüse schmecken uns nicht besonders, eine heisse Minestrone im Sommer noch weniger, deshalb bereiten wir sie gerne auf diese Weise zu. Man kann sie aber bei kühleren Temperaturen ebensogut heiss essen. Das Restaurant, in welchem wir die Suppe vor etwa 15 Jahren gegessen haben, hat ganze Mini-Gemüse verwendet. Dieses Bonsai-gemüse brauchts aber nicht. Es finden sich immer kleine, aber voll ausgewachsene Gemüseteile oder man schneidet sie entsprechend zu. In meinem Teller sind sie eher zu klein geschnitten, dadurch erkalten sie sehr schnell.
Verdankung: Die ausführliche Fotoanleitung bei ilka und ulli von RezKonvSuite hat mir beim Fotografieren der Suppe sehr geholfen. 🙂
Sehr schöne Photos!
Was für ein schönes Bild! Hat bestimmt gut geschmeckt.
Chapeaux Robert! Das ist auf der ganze Linie gelungen, ein sehr schöner Beitrag, danke 🙂
lg
Wow sieht das gut aus, wenn das nur halb so lecker geschmeckt hat wie das aussieht, muss das umwerfend gewesen sein !
Fleisch! Wo bleibt das Fleisch?
sommer? was fuer sommer?
knapp unter der raumtemperatur waere hier geeist.
was kochen sie eigentlich am sonntag zu mittag?
so gegen 13uhr duerften wir die schweizer grenze kreuzen 😉
@BerlinKitchen: grazie
@Claudia: Regenwetter deshalb Blitz auf einem alten dunkelbraunen Badefrotteetuch.
@Ilka: bei der Vorlage !
@Ulrike: mindestens halb so gut wars schon.
@fressack: in verflüssigter, wenn nicht gar vergeistigter Form in der Fleischbrühe !
@mutant: hier scheint jetzt die Sonne, ab Grenzübertritt auch für Dich. Am Sonntag gibts scaloppine al limone von genussmousse oder vielleicht auch unsere.
oh, das ist gemein, ich liebe scaloppine al limone!!
@mutant: dafür kannst Du Dich auf Ferien freuen und das in einer Gegend, wo man nicht schlecht isst.
naja, ferien sind relativ.
aber essen auf jeden fall, pilzzeit ist ja und kastanien und ach, das wird fein.
Bin ich erst jetzt drübergestolpert….Super!
Ich glaube, ich lasse die Suppenkelle dann lieber fallen…..
@Bolli: aber erst wenn Du Deine Suppe gekocht hast !!