Käseküchlein wie ich sie mag: gefüllt mit viel gutem Käse, einem Minimum an Mehl und ordentlich gespickt mit ganzen, aromatischen Pfefferkörnern. Von Frau L. für mich kreiert. Ob die Küchlein flugtauglich sind, wie diese hier, weiss ich nicht. Wir reisen nicht mehr soweit und können das nicht überprüfen. zum Rezept
Zutaten
für 12 Chäschüechli Durchmesser 6 cm, Hauptspeise für 4 Personen
für den geriebenen Teig:
200 g Weissmehl
100 g Butter
1/2 Tlf. Salz
ca. 1 dl Wasser
für die Füllung:
250 g Käse, hier Emmentaler und Greyerzer, beste Qualität, mit schlechtem Käse riechen Chäschüechli meist ordinär
1 Elf. Mehl
2 ganze Eier
1 Elf. rote Pfeffekörner ganz (aus Lake)
1 Elf. grüne Pfefferkörner ganz (aus Lake)
4 Elf. Rahm
1.5 dl Weisswein trocken (Chablis)
Muskatnuss
Die Käsefüllung | Teig ausgerollt und ausgestochen |
![]() |
![]() |
Zubereitung
für den Teig:
(1) Gesiebtes Mehl und das Salz in eine vorgekühlte Teigschüssel des Rührwerks geben. Kalte Butter in Flöckchen unter das Mehl mischen und mit dem K-Haken zunächst langsam, dann schnell zu einer krümeligen Masse verrühren. Dann das Wasser in kleinen Portionen unter Rühren zugeben, bis der Teig klumpt. Den Teig nicht lange kneten und quälen. Von Hand rasch zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und in eine Folie eingewickelt zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. 1/2 Stunde vor Gebrauch herausnehmen.
(2) Teig zwischen Teighölzern 2 mm dick auswallen und 12 Rondellen von 10 cm ausstechen, diese in Muffinformen mit 6cm Vertiefungen auslegen, mit Eigelb bepinseln, stupfen und kalt stellen.
(3) Käse reiben, einen Löffel Mehl darüber sieben, mischen. Eier mit dem Stabmixer verquirlen, Rahm, Weisswein, Pfeffer dazugeben und mit dem Käse vermischen.
(3) Ofen auf 220°C vorheizen (Unter-/Oberhitze, Schiene 1). Die gekühlten Teigböden kurz vor dem Backen zu 2/3 mit der Käsemasse belegen und ca. 15 Minuten ausbacken.
Wo Berge sich erheben | Stilles Innenleben |
![]() |
![]() |
Anmerkung
Die Küchlein soufflieren leicht. Servieren zu Salat.
beim soufflieren wandern die roten pfefferkörner weiter nach oben als die schwarzen – ein interessantes phänomen 🙂
Köstlich!!!!!! Hättest Du das nicht letzte Woche bringen können, da hätte ich es noch nachkochen können…
Flugtauglich bis nach Paris sind die allemale!!!
Schön luftig sind sie, sieht toll uas.
Mit Chablis? Ach, da kriege ich sie vielleicht auch hier an den Mann!..?
@sammelhamster: die Farbe ROT verleiht Flügel
@Bolli: der Chablis ist natürlich in den Küchli drinne, nicht im Glas, was der Akzeptanz nicht förderlich sein wird.
Aber ein wenig Chablis im Glas dazu macht sich bestimmt vortrefflich 😉 Die Käseküchlein sehen großartig aus!
Mensch Robert, gestern habe ich Dein „Feuilletée au jambon“ nachgekocht. Ach, war das LECKER…..und dazu einen Silvaner Kabinett trocken vom Juliusspital aus Franken. Danach war die Welt wieder in Ordnung!
Das befürchte ich auch…im Glas ja, im Käse nein….
Really beautiful and apetizing! Es is eine gute Idee… Jetz habe ich riesiges Hunger!!!
Grüsse,
Rosa
Eigentlich steht mehr die Frage im Raume, ob mit diesen Teilchen das (Flug)Gewicht nicht überschritten wird.
Die Küchlein sehen prima aus. Das Innenleben ist so schön locker. Die fliegen von alllein.
@Claudia: Danke, natürlich isst man die trocken.
@BerlinKitchen: oh, das freut mich, wenn Rezepte nicht nur echolos in den Weitungen des Netzes verloren gehen.
@Bolli: dafür mag er Tauben.
@Rosa: mais tu a déja mangé tes asperges !
@kulinaria: mmh… alle vorher runterschlucken, dann steht es sich leicht und beschwingt auf der Waage.
@Sivie: (Werbung) das macht der gute Schweizer Käse (Ende Werbung) 🙂
schoen geklaut ohne quellenangabe (der, nicht sie):
http://www.heinz-buehler.ch/pmwiki/pmwiki.php?n=Buehler.Ch%E4sch%FCechli
die Quelle ist vermerkt und verlinkt. Steht ganz oben. Legal.