
In Apfelwein weichgekochte Quittenscheiben, mit Schnittlauch-Cottage-Käse hinterfüllt. Die Quitten-Apfelweinreduktion, vermischt mit Walnussöl gibt die Vinaigrette zu der Kräuterbeilage.
Quitte Quo vadis ? Da und dort findet man sie noch auf Märkten, Jahr für Jahr seltener. Mensch weiss je länger, je weniger damit anzufangen. Warum denn immer nur Kürbisse, diese geschmacksarmen Langweiler ? Ausser Quittenpaste habe ich auch noch nie viel damit gemacht. Wäre da nicht der Quittenevent, betreut von Sus im Gaertnerblog. Und 5 kg Quitten im Keller. Die Idee für mein Rezept habe ich im Büchlein Quitten von Lucas Rosenblatt und Freddy Christandl, erschienen im Verlag FONA, ISBN 3-907108-47-7 gesehen. Bloss: ausser Quitten und Cottage-Cheese waren die meisten der verlangten Zutaten nicht im Hause. So musste ich etwas improvisieren. Und Apfelwein anstelle von süssem Apfelsaft war eine sehr gute Improvisation.
Zutaten
Leichtes Essen für 2 Personen
2 mittlere Birnenquitten (im Bild)
2 dl Apfelwein (ich nahm französischen cidre)
1 Peperoncino, Kerne entfernt, in feinste Würfelchen geschnitten
5 Korianderkörner, zerdrückt
1 Tlf. Sojasauce
Salz, Pfeffer
2 Elf. Weinbalsamessig (Gölles)
4 Elf. kalt gepresstes Baumnussöl
180 g Cottage-Cheese 1/4 fett
Kräuter: was halt da war, 1 Bund Schnittlauch, Petersilie, Rucola
Zubereitung
(1) Quitten mit einem trockenen Tuch zur Entfernung der Behaarung abreiben, dann waschen. Schälen und mit einem grossen Messer (mit einem Käsebeil geht das leichter) in 2 cm dicke Scheiben schneiden, Kerngehäuse und verholzte Stellen herausschneiden.
(2) Apfelwein, Peperoncinowürfelchen, Koriander und Sojasauce in einem weiten Topf erhitzen, darin die Quittenscheiben bei kleiner Hitze und mit Deckel garkochen (etwa 10 Minuten, je nach Sorte). Aus dem Fond nehmen und beiseitestellen.
(3) Den Fond auf etwa 50 ml einkochen lassen, etwas abkühlen, bevor er geliert den Essig zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Baumnussöl unterrühren.
(4) Cottage-Cheese mit reichlich Schnittlauchröllchen vermischen, würzen mit Salz und Pfeffer.
(5) Kräuter bereitstellen. Im Original wurden dazu noch Brüsseler Endivien verwendet.
(6) Quittenscheiben in die Mitte legen, Loch und Fläche mit Cottage-Cheese decken, nächste Quittenscheibe etc.. Salat auslegen und alles mit der Quittenvinaigrette überziehen.
Anmerkung
Ein erfreulich leichtes Gericht, die Quittenscheiben waren viel weniger süss als Äpfel, wohlschmeckend, eher Gemüse als Frucht. Und am meisten freut mich, dass ich mit der neuen Kamera erstmals auch bei Nacht brauchbare Innenaufnahmen machen kann. Den „unordentlichen Kräuterheuhaufen auf dem Teller“ (Frau L.) habe ich überhört.

Very interesting and original! I love quinces! That dish looks fabulous!
Cheers and have a nice weekend,
Rosa
Eine schoene Quittenzubereitung! Buchtitel ist notiert. Die neue Kamera waer ohne den guten Fotgrafen auch nur halbsogut. Wir haben hier auch sowas aehnliches wie Quitten, sie heissen hier MuGua, jedes Jahr entstehen viele Glaeser Marmelade davon und dieses Jahr servieren wir die mit Yak Kaese. Herzliche Gruesse aus Dali.
Dachte ich doch zuerst, die Sonne scheint in Basel auch nachts, dabei liegts wohl an der größeren Lichtempfindlichkeit der neuen Sony 😉 .
Oder ist der Rucola wirklich so grün und die Quitten so gelb bei euch?
Dann muss ich umziehen…
Was für ein leichtes und einfaches Gericht, so solls für uns sein. Und ausschauen tuts auch noch gut. Mensch, was willst Du mehr?
(In München stellt sich die Quittenbeschaffung – wie jedes Jahr – wieder als Problem dar.)
Toll – wie ein so einfaches Rezept ein optisch so tolles Gericht zaubern kann….aber da liegt eben das Können beim Koch und beim Mann hinter der Kamera = Kompliment für deine Fähigkeiten (immer wieder!) – wie kommst du an die Quittenschwemme?
Fast zu schön zum essen.
Mit Apfelwein hätte ich dir dienen können. In meiner Heimat wird man ja quasi damit groß. 😉
(Zuerst dachte ich übrigens, du hättest einen Edelschimmelkäse verwendet. Auf Hüttenkäse wäre ich erst mal nicht gekommen.)
Wenn es so gut schmeckt, wie es aussieht, dann setze ich mich gleich dazu.
(zum Bild – regnete es in der Schweiz?)
Grandios!
Eine echt super gute Idee!!!
Quittenschwemme? Die Schweiz ist wahrhaft ein paradiesisches Land 🙂 Meine Region in Deutschland kennt nur extreme Quittenknappheit – zu schade bei solchen Rezepten!
@Rosa: doubled the quinces, but not doubled the price…
@Karine: ein nettes Buch, ohne Rezepthilfe wäre ich etwas ratlos mit Quitten.
@sammelhamster: die Weissabgleichtaste Neonlicht -2. Mit WA -1 waren die Quitten zu gelb. Gar nicht einfach, die modernen Apparate.
@Nathalie: wenn man Quitten sucht, findet man hier auch keine, bin zufällig drübergestolpert.
@Eva: hier im Warenhaus, die erreichbaren Türken hatten keine.
@Sabine: Fressacks Apfelwein mit Quitte habe ich aus Frankfurt noch in bester Erinnerung.
@entegut: Hier regnete es und war dunkel. Entenwetter.
@Bolli: Rosenblatt ist einer meiner Lieblingsköche.
@Gabi: die Schweizer Quitten sind aber meist so fleckig, so dass man viel herausschneiden muss. Die italienischen sind makelloser.
So etwas habe ich noch nie gesehen. Aber ich bin überzeugt, dass ich es essen will….. ich muss nachher einkaufen für einen netten Abend zu zweit und das werde ich ausprobieren 😀
Seeeehr ansprechend sieht das aus. Das Rezept klingt wirklich gut. Und der Kräuterhaufen wirkt durchaus gewollt und sehr appetitlich. 😉
wow, was für beeindruckende fotos!
das sieht sooo lecker aus!
ich muss doch noch meine ausbildung abbrechen damit ich den ganzen tag zeit habe, die tollen rezepte von dir und den anderen food-bloggern nachzukochen…
aber so lange ich im büro genug zeit habe zum lesen und kommentieren kann ichs noch aushalten 🙂
Das ist mal was ganz anderes. Frag mich nur gerade, mit welchen Tricks man arbeiten kann, um bei sechs Personen recht schnell die zueinander passenden Scheiben zu finden. Sechs Töpfe hab ich schonmal nicht. Sechs Quitten, die sich gleichen gibt es auch nicht. Klasse Rezept und ein Puzzelspiel zugleich. Ich freu mich drauf!
Oh ja, jetzt ist ja wieder Quitten-Zeit. Das erinnert mich an ein geniales Gericht aus dem Hotel-Restaurant Greulich in Zürich. Quitten-Salsa mit Foie Gras. LECKER
http://www.greulich.ch
Tolle Bilder. Ich habe Quitten auf dem Wochenmarkt bekommen. Jetzt muß ich sie nur noch verarbeiten.
@sunrisedreamer: viel Glück beim Quittensuchen !
@Evi: Danke, etwas weniger wäre mehr gewesen.
@dilemma: Du bist nicht die Einzige die das so hält 🙂
@Poulette: Rosenblatt hat mit einem runden Ausstecher je 3 gleichglosse Scheiben ausgestanzt. Da ich nicht gleichzeitig Gelee kochen wollte, hätte das zuviel Abfall gegeben.
@BerlinKitchen: ja, das kann ich mir gut vorstellen.
@sivie: ich gehe Morgen auch wieder dahinter. Der ganze Kühlschrank duftet danach.
Mist Quitten finden ist schwerer als gedacht. Hab ich selbst im Feinkostladen nicht gefunden…. Naja ich habe überbackene Tortillas gemacht und Guacamole als Dip… nicht das was ich mir vorgestellt habe, aber es scheint gut angekommen zu sein 😀
Oh, Herr lamiacucina, wir besitzen das gleiche Geschirr! Danke für die schöne Quittenanregung.
In München, Nathali, bekomme ich Quitten am einfachsten beim türkischen Lebensmittelhändler.
Morgen werden Quitten geordert, bei der Schwemme auch dringend anzuraten und wuselige Zusammenstellungen des Nachts sind sowieso immer formidabel 😉
Klar, mit einem Ausstecher wär es kein Proplem, aber so wie Du es gemacht hast, finde ich es viel schöner.
Zum Glück sind bei Nacht nicht alle Quitten grau – Du hättest mich gerade quiecken hören sollen, als ich das Foto sah. Die Quitte ist übrigens wieder schwer auf dem Vormarsch. Quittenkochkurs in der Familienbildungsstätte ist dieses Jahr im Angebot und ich habe schon in mehreren Geschäften Quitten gesehen. Im letzten Jahr gab es die nur in einem türkischen Laden hier in der Umgebung. Juhu!
Gut, dass du es dazu geschrieben hast, denn nach Quitte sieht das ja erst mal nicht aus. 😉 Genial. Ich bin versucht, das Kilo Quitten, das ich gestern auf dem Markt erstanden habe, dem Geleeschicksal zu entreißen.
Aber Cidre als Apfelwein zu bezeichnen … als gebürtige Frankfurterin muss ich hier ausdrücklich protestieren!
@sunrisedreamer: das ist doch die Hauptsache.
@kaltmamsell: Hergiswil Anelli ?
@kulinaria: Ihr habt mich angesteckt mit dem Gewusel.
@Poulette: dazu hätte es auch grosse Brummer gebraucht.
@Jutta: bin auch schwer ins Thema vertieft. Vermutlich hats die Quittenschwemme immer schon gegeben, aber niemand wollte sie übernehmen.
@Martina: schlecht, ein Quittengelee ist doch etwas sehr Feines. Der cidre war ein Unfall, unser Schweizer Apfelwein war ausgegangen. Das wird Dich als Hessin aber kaum beruhigen.