Heute ist der Beitrag zum Weinrallye an der Reihe, darum gibts hier nur ein kleines Extra für Weihnachten: Sternpastetchen. Normalerweise kaufen wir die immer ein. Auch heuer hatte ich sie wieder in der gewohnten Ecke des Warenhauses erspäht, in grossen Mengen. Eine Woche später, als ich zugreifen wollte: alles weg, leergekauft ? Nachfrage löste das Rätsel, ein Fehler in der Backware, die gesamte Lieferung musste an den Lieferanten zurückgeschoben werden. Die Wirtschaftskrise scheint auf die Backindustrie übergegriffen zu haben. Mache ich sie halt selbst, zum ersten Mal. Und sollte es keinen Fertigblätterteig mehr geben, werden wir ihn nach diesem Rezept schon zustandebringen.
Zutaten
Zwei rechteckige Rollen Fertigblätterteig für 5-6 Pastetchen, Resten anders verwendet.
1 Eigelb mit 1 Tlf. Halbrahm verrührt zum Bestreichen.
Zubereitung
Blätterteig ausrollen und mit dem grossen Sternausstecher Sterne ausstechen, je ein Vollstern (9cm) als Boden, 5-6 Sternlagen mit je einem ausgestochenen 4cm Rundloch in der Mitte. Jede Lage mit einem wasserfeuchten Pinsel bestreichen und den nächsten Stern exakt aufkleben. Genug angefeuchtet, kann man die Lagen zu Beginn noch leicht korrigieren. Nur ganz zart andrücken. Fitzelarbeit. Bäcker würden bestimmt dickere Teigbahnen verwenden. Ich befürchtete, dass der Teig mit meinen stumpfen Ausstechern nicht mehr richtig aufgeht.
Die oberste Schicht, ohne die Schnittkanten zu verschmieren, mit Eigelbrahm bestreichen. Dann für eine Stunde in den Kühlschrank und ab in den Backofen bei 210°C auf Sicht gebacken. 15-18 Minuten.
Etwas höher aufgehend hatte ich mir sie schon vorgestellt, aber schön gerade sind sie geworden, ich hatte schon krummere Hunde eingekauft. Aus den Abschnitten gibts die Deckelchen, bzw., mit Kümmel bestreut, runde Blätterteigoblaten zum Aperitiv.
Fitzelarbeit? Ich würde das Folter nennen. Du hast das Zeug zum Küchenmärtyrer. Kerzerln wird man für dich entzünden fürderhin an jedem 16. Dezember, dem Tag der perfekten Blätterteigsternpastetchen. 🙂
Na, die sind doch toll geworden. Vor ein paar Jahren habe ich sehr schlechte Fertigware gekauft. Daraufhin ist das dazugehörige Essen aus dem Hirn gestrichen worden. Vielleicht sollte ich die Pasteten doch mal selbst machen. Ich mag sie nämlich sehr.
Hier sitze ich wieder und mit jedem Wort und jedem Bild werden die Augen noch größer: deine Ideen = sagenhaft! Dann diese akkurate Ausführung auch noch…Hedonistin hat recht, den 16. Dezember werden wir künftig mit einem roten Kreuz im Kalender für dich anstreichen! 🙂
Schön!
Grüsse,
Rosa
Selber machen macht ja auch mehr Spaß … Schönes Foto.
Und was kommt da rein 🙂 ?
Sehr schön, ist bei mir für Weihnachten vorgemerkt. Übrigens, so schlimm finde ich die Arbeit nicht, der Fertigblätterteig ist doch schon ausgerollt!
Wichtig ist die gute Qualität desselben und für Butterblätterteig muss ich mal wieder ins Elsass fahren….
Vielleicht für Hühnerpastetchen? 😉
jetzt verstehe ich das, ich habe ein Rezept gelesen, weil JN diese vol au vent wollte, und ich wusste gar nicht, was die mit dem Teig meinten….
..ich finde auch die sehen aus wie gemalt..und bin ganz gespannt auf den Inhalt..
@Hedonistin: vielleicht gar Seligsprechung als fünfzehnter Nothelfer ? Küchennothelfer.
@Nathalie: in letzter Zeit sind mir immer wieder zähe, ungeniessbare untergekommen, drum der heroische Selbstversuch.
@Eva: 16. Dezember, Tag der Sternpastetchen, werd ich mir ankreuzen.
@Rosa:
@mipi:
„nur der Schönheit weiht ich mein Leben“ (Tosca)
@sammelhamster: das wird kurzfristig entschieden, Resten, Kalbfleisch oder Gemüse.
@Ursula: Sterne aus Karton basteln ist nicht schwieriger.
@Dandu: Hühner fliegen bei uns nur selten durch die Küche.
@Bolli: nach dem Backen darf man sie nicht dem Wind aussetzen sonst fliegen sie davon.
@stefan: ob man sie essen kann wird sich am 25.12. zeigen.
Sternpastechen kenne ich zwar nicht, sind aber wunderschön geworden. Was kommt als Füllung, da ich wiederum mir keine Hunde, auch wenn krumm, drin vorstellen kann ?
Robert, Robert… *die Beste Ehefrau von Allen* hat das Bild gesehen und jetzt muß ich die zu Weihnachten machen !
Dabei hasse ich backen (!) mal sehen wie ich aus der Nummer wieder heraus komme.
Ich bin jedes Mal WIRKLICH BEGEISTERT, wenn ich sehe, mit wecher Akribie du arbeitest. Das bewundere ich wirklich sehr an dir und du wirst vom Ergebnis belohnt!
Je nachdem wie groß das mögliche Füllvolumen ist, kann man sie kalt mit einer gespritzten Frischkäsemischkulanz und einem Gourmettopping versehen. Ich habe meine (gekauften) Pastetchen mit Ketakaviar, Shrimps, einem Forellenstückchen, einem Salamihütchen, etc. versehen. Das sind alle oder-Varianten nicht und. 😉
Nochmals standing ovations aus der Kaiserstadt!
Oh, Sternpastetchen! Wie schick! Und es geht doch, welche selbst zu machen 🙂 Fallen mir auf Anhieb ein paar Ideen zum Füllen ein!
Die sehen traumhaft aus. Da kann die Fertigware – auch ohne Mängel – nicht mithalten. Und für die runden Deckel empfehle ich zum Draufstreuen als Apéro: Mohn, Sesam, Fleur de Sel oder auch kleingehackte Rosmarinnadeln.
Diese Sternpastetchen sind, für meine Begriffe, optimal gelungen, wie das Foto eindrucksvoll zeigt. Die Fitzelarbeit werde ich gerne auf mich nehmen; ich habe noch Butterblätterteig (ca. 12 x 12 cm Teigplatten) im Gefrierabteil. Ob das Endprodukt bei mir mit Deinem mithalten kann, sei dahin gestellt. Selbst gemachter Blätterteig würde mich schon lange reizen; vielen Dank für den Link auf Bollis Kitchen. Die bebilderte Anleitung ist großartig.
du bist ein verrückter (liebenswerter, aber das war ja klar) spinner. tschuldige. manchmal wäre ich froh, wenn ich schon älter wäre und mir guten gewissens zeit für sowas nehmen könnte, ich schätze, das dauert noch ein paar jahrzehnte. und noch was: wo kann man sich für diese religion taufen lassen, bei deren festen blätterteigoblaten gereicht werden? da würde ich doch glatt wieder wo eintreten…
*AUGENSCHMAUS*
Denn wie wir wissen……
Das Auge ist ja mit! 😉 Du denkst halt an alles.
Wow, die Sternchenpasteten sehen grandios aus!
Ich bin zwar kein riesiger Fan von Blätterteigpasteten, sollte ich aber doch mal welche basteln müssen, werden es garantiert Sternchen sein.
@vanille: eben das wissen wir noch nicht, Hauptsache die Hülle ist da, es findet sich dann schon was im Tiefkühler.
@Jürgen: das tut mir leid, wenn ich Dich indirekt zu Galeerenarbeit verdonnert habe. Den Teig immer schön kühlen, dann geht das schnell, aber wem sage ich das, Du bis ja Koch.
@entegut: Akribie, ja, das sagt mir Frau L. auch immer, wenngleich mit ironischem Unterton. Muss erst nachgoogeln, um was es sich bei einer Frischkäsemischkulanz und den andern Füllungen handeln könnte, ich kenne nur die Salamihütchen.
@Anikó: der Inhalt ist bei 4 cm Durchmesser nur klein, da haben nicht alle Füllwünsche Platz 🙂
@Claudia: diese Streusel habe ich auch immer gerne, vergesse sie leider meist.
@Charlotte: nochmals, Teig gut gekühlt halten, dann kommt das gut.
@katha: das Kompliment Spinner ehrt mich, ehrlich ! Für diese Religion brauchts keine Beitrittserklärung, da gehört frau/man dazu oder nicht und Du bist schon längst als Ehrenmitglied dabei 🙂
@Hanne: das Auge darf zugucken, aber mitessen lass ich es nicht 🙂
@steph: bei so so dünnen Pastetchen überwiegt die Füllung 🙂 Kompliment für Deine Tannenbäumchen, soweit hab ichs in der Kunstfertigkeit noch nicht gebracht.
Wunderschön sind sie geworden; aber was für eine Arbeit!
Ich bin mal wieder sprachlos. Das nenne ich Mut, hätte ich mich nicht getraut, diesen Blätterteigturmbau zu beginnen.
ach ja… deine zeit möchte ich haben… und auch deinen backofen!!! wunderschön!!!!
Die sehen nur toll aus! Du bist eben ein Koch-Künstler!
Viele Grüße
P.S.: Der Schnee bei dir ist toll!
Die sehen mega schön aus!!!
Ich bin geplättet!
Da kann ich ja gleich meine Bestellung aufgeben: ich nehme dann mal 10-12 Stück für Heilig Abend, danke!
Falls ich sie wider Erwarten doch selbst machen muss: wie bewahrst du deine Luxus-Pastetchen bis zum Tage X auf?
@april: so arg wars auch wieder nicht. 40 Minuten Konzentration.
@Jutta: Du mauerst doch längst schon in den Wolken !
@nysa: Deine Jugend gegen meine Zeit. Wollen wir tauschen ?
@Petra: Danke, alles aus Schneekanonen.
@chriesi: hab eben bei wiki nachgesehen was mega heisst. Jetzt weiss ichs 🙂
@Cascabel: für das laufende Jahr kann ich leider keine Bestellungen von Neukunden mehr annehmen 🙂 Aufbewahrung: in einer Dose im derzeit kalten Keller (10°C). Ich hoffe, dass sie sich ebensogut halten, wie früher die gekauften.
Phantastische Stapelkunst! – und der Puderzucker aus Schneekanonen wird zur Zeit vom Bildschirm gleich mitgeliefert.
@kulinaria: der schmilzt wieder, wenn die Sonne scheint.