Muskatreibe Made in Württemberg

Muskatreibe

Verflucht sei der Tag, an dem ich meine alte, angerostete, weissblecherne Muskatreibe, ja die mit dem Klappdeckelbehälter für die Nuss, dem Mülleimer übergeben habe. Seither hängt an der Gerätestange, an der solche Utensilien zu hängen pflegen, eine Muskatreibe in edelstem Design, aus Chromstahl, wie bei einer Metallwarenfabrik nicht anders zu erwarten.

D.h sie sollte hängen, tut sie aber nur selten. Das Ding hängt im Aufhängehaken der gleichen Firma schief, weil ein 4 cm breiter, gerader Bügel keine lotrechte Aufhängung erlaubt. Und wenn die Reibe schief hängt, fallen die Teile: Nuss, Multifunktions-Nuss-Knoblauch-Reibe-Halter und -behälter sowie der zugehörige Deckel scheppernd erst auf den Arbeitstisch, danach kollern und kugeln sie über den Tisch hin und sofort unter denselben.  Mindestens 10 mal am Tag liege ich bäuchlings unter dem Küchentisch auf der Suche nach Bestandteilen diese Reibe. Schämt Euch, Ihr Metallwarenhersteller aus Geislingen, solch unbrauchbaren Schrott zu produzieren. In meiner Verblendung von schickem Design habe ich sie vor einem Monat gegen Barzahlung erworben. Das ist Strafe genug.

Muskatreibe 0_2009 01 19_7886

AddThis Social Bookmark Button

36 Kommentare zu „Muskatreibe Made in Württemberg“

  1. Ich sehe diese Reibe zum ersten Mal. Du solltest mit der mini Reibe von Micro Plane versuchen. Du kannst auch Tonka Bohnen und Ingwer reiben sogleich Hauchdünne Zitronenschale. Es kostet um die 15€.

  2. Och Mensch, Lamiacucina, hätteste mal gefragt…

    Das hing nämlich unbenutzt Jahre hier rum. Und wurde dann von uns entlassen in den Himmel für dämliche Küchenutensilien, die nix taugen.

  3. Gut, dass du den oder die einen oder anderen mit deinem Beitrag davon abhalten wirst, sich dieses Teil – wegen des schicken Designs – zu kaufen; ich habe so eine Runde mit Behälter für die Nuss, ähnlich wie du sie wohl davor auch hattest – ich bin sehr zufrieden damit!

    Aber Robert: sieh es doch auch mal vom gesundheitlichen Aspekt her: 10*am Tag bäuchlings unterm Küchentisch = das ist Gymnastik pur und die hast du jetzt nur dieser Firma zu verdanken! 🙂

  4. So ein neumodischer Schnickschnack kommt mir ja nicht in die Küche! 😉 Ich hab auch so ne 2,50 Weißblechreibe mit eingebautem Nußhalter und integrierter Lotrechter aufhängung. Da fällt nix! Außer die Nuss beim Reiben regelmäßig in die Béchamel. 😉

  5. Ich habe eine Minireibe aus Weißblech, die in Italien im Glas zusammen mit 3 Muskatnüssen verkauft wird! Soll ich Dir beim nächsten Kauf ein Glas weiterleiten? Die sind einfach wunderbar.

  6. Ich habe meine Minireibe im Elsass gekauft…auch im Glas mit 3 Muskatnüssen und wenig Macis 🙂
    Ich bin absolut zufrieden damit! LG She

  7. Der Fall ist klar: Du muss zwei Haken nehmen und die beiden soweit auseinander platzieren, dass die Reibe am linken und rechten Rand aufliegt. Dann hängt sie gerade. Ist doch clever gemacht vom Hersteller. Zusätzlich zur Reibe wird noch ein weiterer – eigentlich völlig überflüssiger – Haken verkauft. 😉

  8. Ich empfehle die altbewährte mit der Klappe, bei manufactum.de gibt es sie in Edelstahl für 6 Euro! Günstig, nur leider wird meist die Gesamtbestellung ziemlich teuer 😉

  9. Das erinnert mich an die Geschichte von Loriot, wo er in einem fremden Zimmer das Bild an der Wand gerade rücken will und infolge einer Kettenreaktion die gesamte Einrichtung ruiniert 🙂
    Und, ich traue es mich kaum zu sagen, aber es gibt noch von meiner Großmutter so ein Glas, in das drei bis vier Nüsse hineinpassen und in dem immer eine kleine, gewölbte Sternreibe aus Weißblech steckt…

  10. Aber, aber, die Stuttgarter sind diesmal ganz unschuldig. Die Württembergische Metallwarenfabrik hat ihren Sitz in Geislingen an der Steige, eher nahe an Ulm als an Stuttgart. Und die Ulmer haben es bekanntermaßen eben nicht so sehr mit dem Design. 😉

  11. So etwas ist schon ärgerlich. Man fragt sich manchmal, ob die Konstrukteure die Sachen überhaupt nie auprobieren. Siehe tropfende Kannen…

  12. @Vanille: die hab ich doch auch 🙂

    @wortteufel: was einmal mehr beweist, dass solche Sachen in den Himmel kommen.

    @Eva: eine runde „Kaffeemühle“ aus Plexiglas, bei der die Nuss durch Federkraft an die Klinge gedrückt wird ? Besass ich auch schon. Untauglich, weil die Nuss von der Halterung zerquetscht wird und dann leer dreht bzw. rutscht.

    @sammelhamster: FFF bedeutet, dass man umgekehrt aus der Form auch eine Funktion ableiten kann. Nein, aus mir lasse ich keine Muskatreibe machen 🙂

    @Evi: in einer Béchamel ab und zu auf eine Muskatnuss beissen zu können, ein herrliches Gefühl.

    @Nathalie; Danke, aber ich habe vor 2 Tagen auf dem Lande ein weissblecherne gefunden, ein Graus von Design, aber sie tut. Sowas findet man in der Stadt gar nicht mehr, da wollen alle Design.

    @She: Eine Minireibe würde mir vermutlich auch noch in die Béchamel fallen, nein, meine neueste ist für zupackende, klobige Hände und Kokosnüsse gemacht.

    @Jürgen: an 2 Haken hängt sie von vorne betrachtet lotrecht. Da der Schwerpunkt des Geräts aber nicht auf der Achse der Reibe liegt, hängt sie seitlich schief und Deckel und Nuss fallen heraus 🙂

    @the rufus: da müsste man erst mit einem Schraubenzieher umgehen können 🙂

    @BRIN: genau, die hätte ich gerne gehabt und nicht gefunden.

    @Wolf: da bist Du doch in bester Gesellschaft..

    @Ecki: fast hätte ich gesagt, Geislingen findet man als Ausländer nur, wenn man von Stuttgart her kommt, aber ich habe mich tatsächlich geirrt.

    @Sivie: ja, die Abrisskante bei Kannenausgüssen; wie die geformt sein müsste, ist längst bekannt, aber Designer kümmern sich nicht um sowas.

  13. Kleiner Tip, wenn es nicht unbedingt eine Reibe sein muß: Schau mal nach den Muskatmühlen mit Peugeot-Mahlwerk. Die sind zwar nicht ganz billig, die Dinger funktionieren aber 1A! Kleines Manko: Die Muskatnuß wird nicht zu 100% gemahlen, aber so teuer sind Muskatnüsse ja auch nicht 🙂

  14. ich hab‘ mein weissblechding auch geliebt und kein neues gefunden, aber es war schon so abgewetzt (ja, wir mögen auch sehr gerne muskatnuss), dass eine neue hermusste. und ich wage es gar nicht zu sagen, aber ich wurde bei tchibo zufällig fündig. es ist eine zusammengedrückt zylindrische (also der querschnitt eher oval, nicht ganz rund) und obenauf ein deckel, darunter ein fach, in dem zwei nüsse platz haben. das ding ist massiv, schwer, steht gut (hängen geht da nicht) und reibt viel besser, als meine alte weissblecherne je gerieben hat, das muss ich ihr leider ins weissblechgrab nachschicken. jedenfalls: muskatreiben sind ein thema, keine frage!

  15. Ich habe so ein Ding auch gekauft gehabt und mein uralte, leicht angerostete Reibe mit halb losem Deckel dafür entsorgt. Die Muskatnuß wurde nur hin- und hergeschoben. Damit reiben: unmöglich! 3 Monate später verschenkte ich das stylische Küchenteil und habe mir reumütig das uralte Modell gekauft (K*stermann in München am Viktualienmarkt), jetzt ohne Rost und mit stabilerem Deckel. Ich werde ihm wohl ewig treu bleiben.

  16. „wir können alles. ausser hochdeutsch und aaschtändige muskatreiben.“ … *schnauf*

    sieht aber wirklich supergut aus! was ein glück, dass meine alte blechreibe von oma noch bestens funktioniert …

  17. Ein Thema, was mich schon seit langem beschäftigt. War jahrelang genervt, weil die Nuß häufig in die Flüssigkeit plumpste. Habe dann auch die Tschibomühle gekauft. Die macht so komische längliche Nußquetschstreifen, die sogar den Geschmack zu beeinträchtigen scheinen. Nehme jetzt wieder meine alte Minireibe.

  18. @Michael: ich kenne nur die Peugeot-Mahlwerke für Pfeffer, wie da eine Muskatnuss durchgehen soll muss ich mich erst schlau machen.

    @katha: leider gibts die Sachen bei Tschibo nur schubweise und dann ist ausverkauft. Ich hab zwar wieder eine klassische Reibe, aber so ganz zufriedenstellend ist das Ding auch nicht.

    @rike: bin ich doch nicht der einzige 🙂

    @entegut: schief hängende Sachen machen mich wahnsinnig, ich sehe jeden Millimeter Abweichung 🙂

    @Heidi: Zitronenmuskat, ein neues Gewürz 🙂

    @Eva: ein edler Klassikaner, hab ich hier noch nie gesehen.

    @elli.sillus: Die Stuttgarter mögen mir verzeihen 🙂

    @Poulette: es gibt auch weichere (billige) und härtere (teurere) Nüsse, auf das achte ich neuerdings auch noch.

    @kulinaria: never change your old nutmeg grater

  19. @ lamiacucina – kein problem: die muskatreibe kommt ja schliesslich aus geislingen („vo dr‘ alb raaa“) und nicht aus stuttgart. ich hab da auch bloss ein paar jährchen vor mich hin oxidiert an der unität 😉

  20. @lamiacucina: Die Peugeot-Mühle ist speziell nur für Muskatnüsse. Nix Pfeffer, nix Salz 🙂 Den W*F-Müll habe ich mir auch im Werksverkauf in Geislingen gekauft. Der Schrott ist nach einer Woche in den Müll gewandert.

  21. Ja, ja – die Tücke des Objekts…
    Zum Glück geht es mir nicht alleine so! Meine Lösung war damals kurzentschlossen eine hölzerne Muskatmühle bei iBääh zu ergattern. Die Nuss liegt eingespannt, kann nicht forthupfen und wartet geduldig auf ihren Einsatz.
    Mein Tipp: bei Amazon das Stichwort „Muskatreibe“ eingeben. Ob eher stylisch oder praktisch oder beides, ob Reibe oder Mühle (auch die von Peugeot) lassen sich hier finden.
    Bei meiner damaligen Suche war für mich die Krönung des „Dummfugs“ eine Kräutermühle mit Keramikmahlwerk, gefüllt mit einem Muskatgranulat. Muss der Mensch sowas haben?? Jedoch brachte mich das aber auf die Idee sogar noch die übrig geblieben Nussreste aufzubrauchen. Die sind dann so dünn, dass ich sie grob zerbreche und wirklich mit einer Kräutermühle (Keramikwerk) auch noch zerreibe.
    Komisch ist, dass diese Reste tatsächlich kräftiger zu schmecken scheinen, was dann wohl doch wieder eher ein Plaidoyer für die Muskatreibe darstellt…

    1. Heidi II: bei Peugot greifen die Backenzähne die Nuss nicht richtig, bzw. zerraspeln die Nüsse bevor sie zerrieben werden. Deine Holzmühle hat immerhin kräftige Backenzähne. Ich reibe sie wieder wie ehedem, zwischendurch fällt halt eine Nuss in Masse und bringt demjenigen, der draufbeisst, Glück.

  22. Ach, wie hab‘ ich mich (geb. Stgterin) ueber die Kommentare zur Muskatreibe koestlich amusiert!!!!

    Gruss aus Chicago, IL USA

    PS: noch a extra Gruessle aus dem Schwabenlaendle
    Herrgottsbscheißerle
    Seit jeher ist es den streng katholischen Schwaben untersagt, freitags und vor allem in der Fastenzeit, Fleisch zu essen. Da der Herrgott besonders gerne aufs Schwabenländle herunterblickt und deshalb alles sieht, hielt man sich auch ehrfürchtig an das Fastengebot.

    Bis zu dem Tag, als die pfiffigen Mönche des Klosters Maulbronn auf die Idee kamen, das Fleisch in Teigtaschen zu verstecken. Die Maultasche war erfunden. Im Volksmund: Herrgottsbscheißerle. http://www.maultaeschle-berlin. de/html/geschichte.html

  23. Wie man sich an einer Muskatreibe so aufhalten kann, ist an Dekadenz nicht zu überbieten. Ihr solltet Euch mal hören !! Lamiacucina ärgert sich doch bloß über sich selbst, so ein teures Ding gekauft zu haben, ohne klug genug gewesen zu sein, es vor dem Kauf auszuprobieren ! In Geislingen im Fabrikverkauf übrigens problemlos möglich !!! Bescheiden bleiben!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.