Sellerie-Kartoffel-Quiche

Sellerie-Kartoffel-Quiche 0_2009 01 12_7651

Knollensellerie wird in unserm Hause sehr gerne gegessen: Saucengemüse, Salate, Suppen  und …. war da noch was ? So gross scheint die Liste nun doch nicht zu sein. Zeit das zu ändern. Mit Frau L. zusammen habe ich eine Quiche gebacken. Mit alltäglichen, fast banalen Zutaten. Und sind angenehm überrascht worden. Die Quiche schmeckt viel besser, als es das einfache Rezept, inspiriert durch Tante Betty Bossy, Vielseitige Gemüseküche, 1993, vermuten liess. Belag und Teig Eierfrei, der Belag eigentlich ein Sellerie-Kartoffelgratin mit würziger Unterlage aus Zwiebeln und Parmesankäse. Kürzlich hat sich schon Ursula in ihrem Beitrag über die Kombination Sellerie-Kartoffel lobend geäussert. Was macht diese Kombination so wohlschmeckend ? Ich weiss es auch nicht. Mein Beitrag zum aktuellen Gartenkochevent. Betreut von Barbara.

Knollensellerie

Zutaten
für den geriebenen Teig (ca. 300 g):
200 g Weissmehl
100 g Butter
Salz
ca. 50 ml Wasser

für den Bodenbelag:
75 g Sbrinz oder Parmesan, frisch gerieben (Betty nimmt Greyerzer)
2 Elf. Butter
250 g Zwiebeln
1/2 Tlf. Salz und Pfeffer

für die Füllung:
250 g Sellerie
400 g Kartoffeln
ein kleiner Bund Petersilie

für den Guss:
2 dl Vollrahm
3/4 Tlf. Salz
2 Tlf. Maizena mit 1 Elf. Wasser angerührt
Pfeffer und Muskatnuss

am Füllen
am Füllen
gefüllt ohne Guss
gefüllt ohne Guss

Vorbereitung
(1) Mehl und Salz in die vorgekühlte Teigschüssel des Rührwerks sieben. Kalte Butter in Flöckchen unter das Mehl mischen und mit dem Flachschläger (Kenwood: K-Haken) zunächst langsam, dann schnell zu einer krümeligen Masse verrühren.
(2) Knethaken montieren, Wasser in kleinen Portionen zugeben, möglichst kurz weiterrühren bis der Teig klumpt. Von Hand rasch zu einer kleinen Scheibe formen und 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
(3) Zwiebeln in Streifen schneiden und in Butter auf kleinem Feuer weichdünsten. Würzen mit Salz und Pfeffer. Käse reiben.
(4) Maizena mit Wasser anrühren und mit den Zutaten für den Guss verrühren, würzen.
(5) Kartoffeln ungeschält im Dampfsieb garen, schälen in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden.
(6) Sellerie schälen, in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden und im Dampfsieb garen (geht schnell).

zum Anschneiden
zum Anschneiden
Sellerie-Kartoffel-Quiche
zum Essen

Zubereitung
(7) Teig in ein rundes Backbleck von 24cm auswallen. Stupfen, dann zuerst mit dem Käse bestreuen.
(8 ) angedünstete Zwiebeln auf den käsebedeckten Boden verzetteln.
(9) Kartoffeln und Selleriescheiben dachziegelartig einschichten. Kartoffeln aussen, Sellerie in der Mitte. Mit Petersilie dekorieren.
(10) Guss verteilen und sofort backen.
(11) 40 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230°C (Ober-/Unterhitze, unterste Schiene) ausbacken.

Anmerkung
von Kartoffeln und Sellerie blieb noch etwas übrig, das ergab ein kleines Salätchen.

AddThis Social Bookmark Button

24 Kommentare zu „Sellerie-Kartoffel-Quiche“

  1. In der Kombi mit Kartoffeln auch noch nie probiert und dann noch als Quiche = toller Beitrag zum Event! Das möchte ich unbedingt nachkochen, wobei ich es sicherlich nicht so akkurat hinbekomme wie ihr – das hat was von einem Kunstwerk! 🙂

  2. Der „Petersilienkranz“ ist ja eine schöne Idee, die merk ich mir. (Denn Rest nicht, Sellerie geht bei mir – Allergie – leider gar nicht.)

  3. Die Komb ination Kartoffel und Sellerie wird hier schon lange geschätzt, auch als Pürée, musst Du mal probieren!

  4. Kartoffel-Selleriepüree gibts bei uns hin und wieder das ist sehr begehrt aber die Quiche-Variante sieht echt toll aus!

  5. „Belag und Teig Eierfrei, der Belag eigentlich ein Sellerie-Kartoffelgratin mit würziger Unterlage aus Zwiebeln und Parmesankäse.“

    Hmmm. Ich glaube, in dem Fall würde ich es dann glatt mal als Gratin versuchen nachzukochen. Macht es vielelicht etwas einfacher und schlanker *g*

  6. So hübsch ist wieder der Teig gerändelt. Das ist so ähnlich wie bauschig aufgehängte schwere Brokatvorhänge. Hach! Und ich hab es immer noch nicht probiert.

    Du stichst sogar die Sellerie hübsch aus. Gut, da brauch ich diesbezüglich gar nicht mit dir in einen Wettstreit treten.
    Sieht wunderbar aus!

  7. @Eva: ändert nichts am Geschmack, wenn der Sellerie nicht ausgestochen wird 🙂

    @mipi: ich wende mich mehr und mehr der einfachen Küche zu.

    @Nathalie: die Petersilie hat dann aber im Backofen den Hitzeschock nicht überlebt, aber das Bild im Kochbüchlein hat so langweilig ausgesehen.

    @Rosa: Grandmothers invention 🙂

    @Bolli: als Puree hab ich es auch schon gemacht, hat uns aber nicht gefallen, der Sellerie hat den leichten Kartoffelstock so schwer gemacht.

    @sammelhamster: doch doch, da halte ich mich draus, Handarbeit ist Kunst und Kunst ist forwährendes Verändern 🙂

    @Cascabel: ein untauglicher Versuch, den langweiligen Anblick zu verschönern 🙂

    @Heidi: wenn alle davon schwärmen, muss ich die Kartoffelstockmischung mit einem andern Rezept doch noch mal probieren.

    @Jan: habe ich auch vor, vielleicht mit Äpfeln und Salbei.

    @entegut: Erdäpfel scheinen im Ententeich beliebter zu sein als Bohnen.

  8. Und wieder etwas für die diesjährige Nachkochliste, die immer länger wird. Dabei hat das Jahr gerade erst angefangen…

  9. Ich kann mich Petra nur anschließen, die ausgestochenen Selleriescheiben werde ich mir merken, die Quiche bestimmt auch nachbacken, zumal ich diesen Teig, erweitert um 1-2 EL Schweizer Käse auch gerne für eine Quiche lorraine verwende.

  10. Oh, wow, ich LIEBE Quiche in allen möglichen Varianten!!! Herrlich – musste über die von entegutallesgut erwähnten Brokatvorhänge lachen – das hat was! 😉

  11. Lieber Robert,

    ich werde dich jetzt mal so richtig knuddeln, ich hoffe Frau L. lässt das zu.

    Danke für dieses Rezept, das mir genau richtig in den Kram passt.

    Bis schon gut, und ich bin froh, dich vor langer Zeit mal hier im Netz gefunden zu haben ! 8)

  12. @Guy: Du musst selektiver werden !

    @Ursula: zum Ausstechen musste ich ein ganzes Set Ausstecher bemühen, da die Selleriescheiben gegen den Rand zu kleiner werden 🙂

    @Elisabeth: Vorhangtroddeln hatten wir schon, jetzt noch die Vorhänge, richtig grossbürgerlich, fehlt nicht mehr viel zum Boudoir 🙂

    @Vanille: Trüffel ist bis Ende Jahr gestrichen 😦

    @Poulette: mit der Maschine muss man ihn nicht anrühren und er wird viel mürber, was er einem beim Ausrollen dann aber gar nicht dankt. Fertigteig rollt sich besser aus.

    @april: es dürfen auch mal einfache Dinge ran.

    @ultraistgut: warte noch mit knuddeln, falls Dir die Quiche nicht schmeckt kannst Du es Dir nochmals überlegen, und falls sie schmeckt umso besser 🙂

  13. Mit wieviel Liebe zum Detail die Quiche gemacht wurde, allein die Petersilienblätter! Bin zutiefst beeindruckt! Hätte sehr gerne ein Stück zum Abendessen genommen 🙂

  14. Die Quiche gefällt mir – ist vorgemerkt, die klingt echt gut. Danke für Deine Teilnahme am Garten-Koch-Event Knollensellerie!

    Die Zusammenfassung ist online, die Abstimmung geht bis 3. Februar 23:59 Uhr.

  15. Hat sehr lecker geschmeckt. Nur was ist Vollrahm? Beim Einkauf habe ich mich für Schmand entschieden. Beim Einrühren des Maizena kamen mir aber Zweifel. Normale Sahne wäre wohl besser gewesen. Aber Augen zu und durch. Es wahr trotzdem sehr gut.

    1. @Stefan: Vollrahm ist normale Schlagsahne. Mit dieser allein wird der Guss etwas zu flüssig, da ja kein Ei drin ist. Drum das Maizena. Mit Schman wäre Maizena nicht nötig gewesen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.