Nur Vanilleeis ? Ja ! Wenn man sich im Internet umschaut, ist Vanilleeis eine der am häufigsten verwendeten Beilagen. Auch bei food-bloggern. Vanilleeis zu, auf, neben, in, unter… klar der Deutschen Lieblingseis… nur wer sich dann eine gute Vorlage für den Fremdkochvent sucht, muss lange danach suchen. Entweder werden die geheimen Rezepte sorgsamst gehütet oder das gekaufte schmeckt so gut, dass sich selbermachen nicht lohnt. Wäre da nicht die aktuelle Schlagzeile: Warentester bemängeln Qualität von Vanilleeis.
Immerhin bin ich in meinem foodbloggerumfeld hier und da und dort fündig geworden. Ausgewählt habe ich eine von zorra zubereitete Vanilleglacé von Lea Linster. Zorra war das Rezept etwas zu eilastig, zuwenig cremig. Mit kleinen Korrekturen, ohne Zugabe von Verdickungsmitteln, habe ich versucht, das zu ändern. Zudem konnte ich es mir nicht versagen, der Vanilleglacé mit einem kleinen Lorbeerblatt einen witzigen Unterton zu verleihen. Eine Idee, die ich hier gefunden habe. Eine wunderbar rahmige, aber feste Glacé ganz ohne Verdickungsmittel. Herrlicher Vanillegeschmack, der durch den Hauch Lorbeer akzentuiert wird. Serviert habe ich es zu meinen Balsamico-Kirschen. Das ist eine himmlische Kombination. Manna kann nicht besser schmecken.
Mein Beitrag zum laufenden Fremdkochevent.
Zutaten
Originalrezept von zorra:
1 Vanillestange
250 ml Vollmilch
100 g Zucker
4 Eigelb
250 ml Rahm 35%
das von mir adaptierte Rezept:
1 Vanillestange Tahiti oder Bourbon, es lohnt sich eine gute Qualität zu verwenden
1 kleines, frisches Lorbeerblatt
250 ml Vollrahm 35% für den Vanillerahm
100 g Zucker
3 Eigelb
250 ml Vollrahm 35% geschlagen
Zubereitung
(1) Vanilleschote aufschlitzen, Mark ausschaben und auf einem Brett mit 20 g des Zuckers mit einem Messer verhacken, so dass die Sämchen voneinander getrennt werden. Das Lorbeerblatt mit einer Schere beidseitig einschneiden.
(2) Vanillestengel, Vanillemarkverreibung, Lorbeerblatt und Milch aufkochen und ca. 30 Minuten unbedeckt ziehen lassen. Lorbeerblatt nach etwa 10 Minuten, Vanillestengel nach 30 Minuten entfernen.
(3) Indessen Eigelb und restlichen Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes schlagen, bis die Masse hell und dicklich wird.
(4) Vanillerahm nochmals aufkochen und heiss in kleinen Portionen in die Zucker-Ei-mischung giessen. Dabei muss die Mischung mit einem Schneebesen ständig geschlagen werden.
(5) Die Mischung zurück in die Pfanne geben und auf kleiner Flamme wie eine Englischcreme dicklich schlagen bis zur Rose. Die Creme darf auf keinen Fall zum Kochen kommen ! Ich mache das im Wasserbad, das ich auf 80°C halte.
(6) Die Creme durch ein Spitzsieb abgiessen, dann abkühlen lassen und mit dem geschlagenen Rahm vermischen.
(7) Die vorgekühlte Masse in eine Eismaschine geben und zu Glacé drehen. Die Glacé mit einer Temperatur von minus 2°C bis minus 5°C servieren.
Anmerkung
Wer ein luftiges Softeis erwartet, wird enttäuscht werden. Die Glacé ist dick-cremig und sollte am besten frisch gerührt verbraucht werden. Beim Tiefkühlen wird sie sehr fest und muss vor Gebrauch erst auf eine Temperatur knapp unterhalb 0°C gebracht werden. Auch das Rühren ist nicht unproblematisch: mir brach kurz vor Ende der Rührflügel der Kenwood-Eismaschine (ein Billig-Plastikteil) ab. Heavy Cream ! Deshalb muss der Sommer noch etwas warten.
Ohne Eismaschine wird mir dies Manna wohl auf ewig verwehrt bleiben.
Und heißt die Frau nicht Lea? Wobei, ist auch egal, ist ja nur ein Buchstabe falsch. 😉
Das obere Bild ist toll.
Vanille-Eis esse ich von allen Eissorten am liebsten! Bei Deinem gibt‘ sicher keine Bemängelung vom Warentest…..
Fantastic! A gorgeous combo! Homemade ice cream is the best…
Grüsse,
Rosa
Den Warentest habe ich auch gelesen, du müsstest jetzt dein Eis mit dem Testsieger vergleichen….
Zwei davon und noch eine Kugel Schokoeis für mich 😀
Das Eis sieht perfekt aus! Ärgerlich, dass das Rührteil abgebrochen ist. Ich habe immer das GEfühl, dass die großen Küchenmaschinen zwar viel können, dass aber vieles halbherzig konstruiert ist – frei nach dem Motto: Das nutzt doch eh keiner, aber wir müssen zeigen, dass die Maschine alles kann.
Hoffentlich gibt’s bald wieder Eis. Und danke für die Erinnerung, dass ich ja die Balsamico-Kirschen auch nachkochen wollte …
Obwohl ich selbst Vanilleeis nicht so besonders mag, hat es mir das deine wirklich angetan – mit echter Bourbon Vanille und Lorbeer ists bestimmt himmlisch, zumindest sieht es auf den Foto schon so aus… 🙂 Hm, eine Eismaschine muss dringendst her…
hoffentlich gibts den ruehrfluegel als ersatzteil! das eis sieht gut aus, hauch von lorbeerblatt, super!
Besonders gut gefällt mir die Zugabe des Lorbeerblatts. Und da ich seit drei Tagen stolze Besitzerin einer Eismaschine bin, kann mich nichts mehr aufhalten 🙂
Also doch mal eine Eismaschine kaufen?
müthiş iştah kabartan bir lezzet.
bu sıcak yaz gününde serinlemek için birebir.
tebrikler
leyla
Das mit dem Lorbeerblatt ist wirklich interessant! – Das letzte Foto sieht so verlockend aus…schade, dass ich mir das Glas nicht aus dem Bildschirm rausholen und jetzt genüsslich verspeisen kann! 🙂
Ich habe inzwischen auch weiter am Vanilleglacö gearbeitet, werd’s in den nächsten Tagen verbloggen. Das mit dem Lorbeer werde ich bei Gelegenheit mal austesten.
Wunderbar! Vanille und Lorbeer, das ist eine tolle Kombination. Ich habe ja auch erst seit kurzem eine Eismaschine und probiere seitdem ständig aus. Da kommt dein Rezept gerade recht.
Wenn ich da mich mal nur nicht verkühle mit dieser Rieseneiskugel 😉
Mein Kompliment an Dich. So muß das aussehen!
Ich hoffe Du hast auch eine Probekugel übrig gelassen.
LG Andy
Mmm fantastisch!
Das Eis sieht ja verlockend aus und die Zugabe des Lorbeerblattes hört sich interessant an.
Erst kürzlich habe ich mir wieder ein Vanilleeis, besser gesagt, ein „extrafeines Sahneeis“ gemacht, das mir sehr gut schmeckt. (Bei Petra/cascabel hatte ich das Rezept vor einigen Jahren entdeckt).
Mit Deiner KM hast Du ja wirklich Pech. Erst die defekte Elektronik und nun auch noch der gebrochene Rührflügel der Eismaschine. Hoffentlich funktioniert die KM nach Reparatur wieder einwandfrei.
da wird man ja unweigerlich zur naschkatze. und dann glänzen die farblich hübsch kontrastierenden balsamico-kirschen auch noch so herrlich auf dem foto. welch teuflische verführung!!!
Robert kocht süß, Klasse gemacht und schön kombiniert!
Wow, bei der Vanille hast du aber nicht gespart. Lecker lecker und das Foto ist auch super gelungen. Gibts noch Reste? 🙂
Un dessert simple et somptueux à la fois…avec cette glace onctueuse. Magnifique!
Würde ich gerade eine Fastenkur machen, wäre schon vom Anschauen allein jeder Vorsatz gebrochen. Sieht himmlisch aus.
Längst bekannt…
Ebenso bekannt die Kombi, Vanille mit Cardamom oder Safran…
mmmmm fantastic!!!
good day
@Mestolo: ohne Eismaschine geht nichts. Danke für den Hinweis, habs geändert, die Evas haben mich ganz verwirrt.
@Bolli’s Kitchen: noch kein Mängelbericht eingetroffen.
@Rosa: it’s cherry-time.
@Ursula: was Vanille und Rahmeinsatz betrifft, kein Problem, mit Verdickungsmitteln kann ich nicht mithalten.
@sammelhamster: das kann Monate dauern, bis die Eismaschine wieder läuft.
@Claudia: dedizierte Maschinen sind sicher besser, aber brauchen Platz und eigene Motörchen. Die Kirschen haben mir so gefallen, dass ich mir heut morgen ein Kistchen davon eingekauft habe. Grosskirschenbesitzer.
@Elisabeth: gestern wolltest Du nur mit-naschen, heute selber kochen, Du entwickelst Dich 🙂
@karine: gibts, aber das Porto und die Differenz zum Mindestbestellwert sind so gross, dass ich warte, bis ich mal in der Nähe vorbeikomme und ihn selbst abholen kann.
@Alex: Granità ist ja nicht schlecht, aber Eiscreme geht auch im Winter.
@Nathalie: nur wenn der Absatz gesichert ist.
@Leyla: google hilf. Burada bu kadar sıcak değil teşekkürler. Buz ancak yine de iyi. Liebe Grüsse.
@Eva: dunkle Kirschen und helles Eis, das war furchtbar zum fotografieren, hab noch keine Lösung.
@zorra: dann freu ich mich auf dein nächstes Glacelabor.
@Isi: im Internet gibts dauernd irgendwelche Schätze zu heben.
@the rufus: Du sollst nicht die ganze Kugel aufs mal verschlucken, sondern sie schön langsam abarbeiten.
@Chefkoch Andy: Danke, nur noch eine Portion und die ist schon verplant.
@chriesi: s’isch chriesi-ziit.
@Charlotte, das kommt schon wieder ins Lot. Bis Herbst läuft sie wieder.
@reibeisen: bin ziemlich süss-resistent, schätze aber Naschkatzen.
@Johannes: es ergab sich so 🙂
@gourmet: bei dünnern Vanillestangen hätte ich auch 2 genommen.
@Dada: Merci pour tes compliments. Très bon bien sûr 😉
@lavaterra: Fastenzeit ist doch vorüber 🙂
@Jacktel: „längst bekannt“ erstaunt mich als Nachkocher überhaupt nicht.
@Irish Coffe. Ciao Irish, grazie per la tua visita. Anche tu amante delle ciliege ?? Grande!
Dafür hast Du Dir jetzt einen Lorbeerkranz verdient. 😉
Ich liebe selbstgemachtes Vanilleeis und bereite es meist ohne Eismaschine, als Parfait zu. Das muß ich am weekend mal wieder machen, zu Moscato und Rhabarberhimbeerkompott!
Pfiffige Idee, Lorbeer hinzuzufügen, und die Balsamico-Kirschen sind genial. Jetzt muss die Pralinenmeisterin endlich ihren Widerstand gegen eine Eismaschine in unserem Haushalt aufgeben.
Deine Glacé sieht wirklich sehr gehaltvoll aus und mit echter Vanille! Tolles Rezept und perfekt fürs Fremdkochen. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Sollte ich mir etwa doch eine Eismaschine anschaffen? Trotz der Mini-Küche mit konstantem Platzmangel? Dieses Vanille-Eis könnte mich glatt dazu verleiten, meine Güte sieht das großartig aus! Und diese Kirschzubereitung merk ich mir, wenn die Kirschen hier aus der Gegen reif sind …
Die Balsamico-Kirschen sind göttlich, die hatte ich mal nach deinem Rezept gemacht, aber das Lorbeerblatt kann ich mir geschmacklich im Eis nur schwer vorstellen.
Viele Grüße
Das erste Bild ist wunderbar. Wie diese schöne Kugel in dem Kirschenkompott badet!
Lorbeer bei Vanilleeis ist mir ganz neu. Wie bist du darauf gekommen? Ich würde Lorbeer nie zu Süßspeisen geben. Jetzt muss ich gleich zu einem (getrockneten) Lorbeerblatt gehen und daran schnöffeln.
Tahiti und Bourbon Vanilleschoten kannst du mindestens drei Mal verwenden, daher amortisiert sich dann der Preis wiederum.
(Jetzt ist dir schon wieder ein Küchenutensil eingegangen. Ich glaube schön langsam, du machst das absichtlich, damit Neuanschaffungen ins Haus stehen.)
Ja, mal so, mal so – wie es meine Zeit erlaubt 😉 Und wie es aussieht, bedienen sich meine Augen auch ganz gern deiner hübschen Bilder 🙂
Die Balsamico-Kirschen werde ich auch mal machen, klingt sehr interessant, passt wahrscheinlich auch gut zu Panna Cotta. Das Eis-Experiment ist auch sehr interessant, wäre mir aber zu aufwendig in der Herstellung.
@Barbara: und den Vanillestengel stecke ich mir hinters Ohr.
@duni: geht ja auch als Parfait. Rhabarber-Himbeer, na sowas, keine schlechte Idee.
@mipi: Eispralinen könnten das Problem lösen.
@Sebastian: Danke, bin ja gern dabei.
@Anikó: mach erst die Kirschen, Vanilleeis kann man zukaufen, wenns auch nicht dasselbe ist.
@Petra: hin und wieder wird das Vorstellungsvermögen auch vom Teufelchen strapaziert.
@entegut: im Internet gefunden, soll aber schon länger bekannt sein. Was machst Du denn mit den nassen leeren Schoten ? Trocknen ? Inzwischen kann ich auch den Backofen nicht mehr regulieren, weil der Drehknopf zerbrochen ist.
@Elisabeth: es freut mich immer, Deine Lachen bei mir zu sehen.
@Buntköchin: sicher. Ich habe Zeit und scheue keinen Aufwand 🙂
Trocknen, genau.
Wenn du nichts mit Vanille kochst, dann stopfst du die Schote einfach in den Vanillezucker zum Aromatisieren.
Drehknopf demoliert? Jetzt denke ich gerade nach, ob du alles mit (Gewalt) Kraft machst? Oder ob du so jung und dynamisch bist und die Geräte zerbrechen, weil sie schon so altersschwach sind? 😉 Soll letzteres die Bäche hinuntergehen und du weiterhin wie Adonis in der Küche stehen.
Mit einem lachenden, lieben Gruß aus Wien!
@entegut: an der Jugend kanns nicht mehr liegen, eher am häufigen Gebrauch. Da die Griffstangen von GWM und Kühlschrank auch noch wackeln, lohnt sich wenigstens, den Service kommen zu lassen.
Vanilleeis ohne alles mag ich nicht aber so wie auf dem Bild.. könnte ich nicht aufhören 😛
das geht mir auch so 🙂
Da ist es wieder, mein Lieblingsglas aus dem Hause Lamiacucina. Und dann noch mit solch tollem Inhalt. Ja, eine Eismaschine müßte her. Wenn da nicht die Sache mit dem Platz wäre.
da ich von keiner Geschirrhandlung gesponsort werde, kommen die alten Gläser immer wieder aufs neue 🙂 Ja die Maschinchen, da fehlen mir auch noch einige aus Platzgründen.