Kartoffel-Thymian-Triangoli

Kartoffel-Thymian-Triangoli 0_2009 05 19_0190

Seit etwas über einem Jahr kocht Gianluca Garigliano in der Osteria Tre, Bad Bubendorf in der Nähe von Basel. Der junge Koch ist schön ehrgeizig: 3 Michelinsterne strebt er an. Die Saisonküche 01/2009 war von seinen Kreationen begeistert und druckte eines seiner Rezepte ab. Das heisst für mich nachkochen, für einen pastakoch kein Problem. Vielleicht fällt dann dereinst auch ein klitzekleiner Schimmer des (künftigen) Sternenglanzes auf mich. Gegessen habe ich in dem Restaurant noch nicht, ich warte noch etwas zu, bis ich das Geld beisammen habe und die Tre Stelle des Michelin am Eingang auch wirklich angeschlagen sind.
Den Teig habe ich nach meinem Rezept (Klammern) gemacht, ich habe die Triangoli am selben Tag im Januar hergestellt wie die Sauerkrauttortelloni. Frau L. half mit, sie zu formen, Triangoli, statt Tortelloni. Seither lagen sie wohlverwahrt und vergessen im Tiefkühler und dienen mir jetzt als schnelle Küche.

Kartoffel-Thymian-Triangoli 0_2009 01 25_8022

Zutaten
für etwa 30-35 Stück
für den Teig (davon wurde nur die Hälfte benötigt, mit der andern Hälfte habe ich Sauerkrauttortelloni gemacht):
400 g Weissmehl
40 g Hartweizengriess (100 g)
2 grosse Eier (4 Eier)
4 grosse Eigelb (3 Eigelb)
5 Elf. Olivenöl (2 Elf.)
1 Tlf. Salz

für die Füllung:
1 L Milch (ca. 5 dl)
6 Zweige Thymian
400 g Kartoffeln, mehligkochend
50 g Butter
100 g Ricotta, über Nacht gut abgetropft in einem Tuch
Salz (im Rezept ist kein Salz angegeben), Pfeffer, Muskatnuss

für den finish:
10 Triangoli für eine Person als Hauptspeise
1 Handvoll dicke Bohnen (fave)
1 kleiner Bund Kerbel
0.3 dl Hühnerbrühe (aus dem Glas)
50 g Butter
Salz, Pfeffer

Kartoffel-Thymian-Triangoli Viereck schneiden
Viereck schneiden
Kartoffel-Thymian-Triangoli Warten auf den Tiefkühler
Warten auf den Tiefkühler

Zubereitung
für den Teig:
(1) Mehl und Salz in der Kenwoodschüssel vorlegen. Kneter laufen lassen und Eier zugeben, kneten bis eine krümelige Masse entsteht, Eigelb und Olivenöl zugeben. Sobald der Teig klumpt (nötigenfalls noch etwas Eiweiss zugeben) herausnehmen, in Küchenfolie einwickeln und über Nacht im Kühlschrank reifen lassen.
für die Füllung:
(2) Milch mit Thymian aufkochen, Topf vom Herd ziehen und 30 Minuten ziehen .
(3) Kartoffeln ungeschält in Salzwasser weichkochen, abtropfen lassen, schälen, in grobe Würfel schneiden und zweimal durch eine Kartoffelpresse drücken.(4) Kartoffelschnee mit der Thymianmilch und Butter verrühren. Ricotta zugeben. Füllung mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 30 Minuten kühl stellen.
(4) Pastateig maschinell feinstmöglich auswalzen (Stufe 8/9, meine 7/9 da ich sie eingefroren habe), Vierecke zuschneiden von ca. 8 cm Kantenlänge
(7) 2 Seitenränder mit wenig Eiweiss bestreichen
(8 ) ein Tlf. der Kartoffel-Thymian-Füllung auf das Viereck platzieren
(9) Triangoli formen, gut andrücken und auf eine mit Hartweizengriess bestreute Platte legen und so tiefkühlen. Danach in eine gutschliessende Plasticbox umlagern.

Kartoffel-Thymian-Triangoli 0_2009 05 19_0192

für den finish:
(10) Triangoli in heissem, aber nicht siedendem Salzwasser gar kochen (6-7 Minuten, wenn tiefgefroren)
(11) derweil Brühe aufkochen, kalte Butter in Flocken unterschlagen. Bohnen und grob gehackten Kerbel zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu den Triangoli servieren.

AddThis Social Bookmark Button

34 Kommentare zu „Kartoffel-Thymian-Triangoli“

  1. Komplimänt für die glungeni Umsetzig vo däm pasta-Läggerbisse. Do muesch nit im Schatte stoh!

    I ha natyrlig au e Bligg in d’Osteria Tre miesse wärfe und ha glychzytig mi Budgetplanig 2009-11 und e Resumé vo de Resource zämmetrait. I blib gärn bi dine geniale Rezäpt, koch sälber und mach e grosse Boge um dä Tämpel. Viilicht, wenn d‘ U.B.S. wiider emol iiber fufzig isch … 😉

  2. Da ist es endlich, das angekündigte Fave-Rezept 🙂
    Ricotta-Thymian-Kartoffel-Füllung klingt nach eine Geschmacksvielfalt, die mir auf der Zunge zergehen würde wie Vanilleies in der Sommersonne. Und dazu diese Fotos – ein Pasta-Traum.
    3 Sterne von mir für Dich! Und die besten Wünsche für ein schönes Wochenende! Gruß, Päm

    PS: Wo finde ich die Wacholder-Tortellini?

  3. Von mir bekommst du die 3 Sterne dafür auch sofort!:-)
    Kartoffeln in Verbindung mit Pasta finde ich immer sehr interessant und schmackhaft.
    Jedesmal, wenn ich deine Pasta-Kreationen sehe, denke ich „müsstest es jetzt unbedingt auch mal machen“ und dabei bleibt es leider – bisher – auch 😉

  4. kleinen Tip, geh besser jetzt hin und nicht, wenn er die Sterne hat, dann ist eh alles zu spät und Du musste jahrelang warten…………

  5. Virtuelle Sterne sind auch nicht zu unterschätzen! Ich lese auch die Saisonküche, aber bei dir sehen die Gerichte nochmal besser aus! Eigentlich könnte ich das Abo kündigen 😉

  6. Ohhhh, klingt fantastisch und sieht auch so aus!
    „***“
    Gespeichert und ich werde berichten 🙂

  7. Und dazu das frische Grün der Bohnen – toll! Und du hast hier wesentlich mehr als drei Sterne!
    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

  8. Heute gilt mein Lob mehr deinen Fotos als dem Rezept. Ich habe nichts gegen das Rezept, aber die Fotos sind wunderschön ansprechend. Welche Camera benutzt du?

  9. Es sieht ganz köstlich aus (du hättest auch Food-Fotograf werden können). Aber dann hättest du vielleicht keine Zeit mehr zu kochen. Und das scheint doch sehr aufwändig zu sein. Alelrdings kann ich mir den cremigen Geschmack gut vorstellen.

  10. Die Fotos, die Farben, die Zutaten, deine Worte – all das zergeht auf meiner Zunge, als ob ich vor einem vollen Teller säße… Ich schaue auf meinen Schreibtisch, ach, herrje, noch so viel Arbeit, kein Teller, keine leckeren Kartoffel-Thymian-Triangoli… *seufz*

  11. Schon wieder ein tolles Rezept, dazu die wunderschönen Fotos – mir läuft das Wasser im Munde zusammen.
    Da ich aber vom Lesen/Ansehen nicht satt werden kann, muß die Nudelmaschine (endlich) wieder einmal zum Einsatz kommen.
    Danke für die Anregung und ein schönes WE.

  12. Sagenhaft. Ich liege flach!!! Gibt es freie Wohnungen bei Dir in der Nähe?

  13. @Basler Dybli: bis ich die Ersparnisse für den Tempel zusmmengekratzt habe, kocht Herr Garigliano längst woanders.

    @Mestolo: gemeint waren die Sauerkrauttortellini mit Wacholderschaum. Das lustige Bohnenrezept erscheint am Montag.

    @Eva: Pastakurs gegen Brotbackkurs 🙂

    @Rosa: Danke, Dir auch !

    @Bolli: mich würds schon interessieren, aber Frau L. findet wozu ?

    @sammelhamster: mit 3 Gefriersternen ?

    @SchnickSchnackSchnuck: Kartoffelfüllungen kann man vielfältig abwürzen und sind billig.

    @Chefkoch Andy: Danke !

    @BRIN: Für den geringen Preis bietet die Saisonküche wesentlich mehr als die unbrauchbare Betty-Bossy-zeitung.

    @kochundbackoase: Viel Erfolg !

    @Nathalie: fürs tiefkühlen scheinen sie mir stabiler, mit hauchdünnem Teig feuchten sie zu schnell durch.

    @Petra: die Sterne werd ich alle umtauschen, gegen eine Flasche Wein.

    @Ellja: siehe food-o-grafie

    @april: ich koche lieber 🙂

    @Elisabeth: Du Ärmste ! Ich werd heut mittag an Dich denken, bei einem Hörnli-Lauch-Gratin 🙂

    @Charlotte: wie wahr, vom Lesen wird man nicht satt !

    @Erich: Wohnungen sind knapp, aber Ravioli hats noch wenige im TK.

    1. Das wird bi mir nit anderscht si. Umso meh, do mi am letschte Sunntig (au) dr Blitz troffe het … I ha mi scho mol mit Wasser und Brot ideggt 😉

  14. Ganz nach meinem Geschmack! Woher bekommt ihr bloss immer die Fave? Die gibt es bei uns weit und breit nicht – und ich habe wirklich gute Beziehungen zu meinem Gemüsemann!

  15. Freie Wohnungen sind doch doof, ich bin dafür, Du baust ein Gästehaus!Wir essen auch bei Dir, also keine Sorge wegen der Michelin Sterne 🙂 Es sieht wieder so lecker aus!

  16. @Eline: früher waren sie bei uns auch selten, mittlerweile kriegt man sie hier überall, aus Italien.

    @nina: Die Jugend hat Ideen !

    @Eva: eines Tages wird es noch soweit kommen 🙂

    @Johannes: pasta fällt mir leicht.

  17. Ich muss mal schauen, ob sich so etwas auch in meinem Tiefkühler findet! 😉

    Im Ernst, gefällt mir sehr gut – auch das wunderschön frische Grün – darauf hätte ich jetzt Appetit!

  18. Bei dem Anblick läuft mir das Wasser im Mund zusammen!
    Mit Kartoffeln gefüllte Pasta habe ich noch nicht zubereitet, aber es liest sich, als wäre es definitiv einen Versuch wert.

  19. So was hätte ich auch gerne im Tiefkühler. Hier gibt es so ein Tiefkühlauto, das gefrorene Fertigessen zu den Leuten nach Hause bringt. Da könntest du doch eigentlich mal anheuern. Dann trete ich diesem Club auch bei.

  20. @Barbara: gefunden ?

    @Chaosqueen: der Kartoffelteig braucht einfach eine wenig Aromatisierung, damits nicht langweilig wird.

    @Buntköchin: bin beschäftigt genug !

    @entegut: Zwischendurch gibts Spaghetti.

  21. Wow, was für ein Foto! Jetzt hast Du es aber raus. Besser geht es nicht mehr. Das Rezept ist klasse. Wirklich einen ganzen Liter Milch?
    Hab die Balsamicokirschen zu einer Panna Cotta gemacht. Die Kirschen waren zuerst weg.

  22. @Poulette: 1 Liter schien mir auch etwas viel, deshalb, und weil ich die Ravioli einfrieren wollte, hab ich nur 5 dl verwendet.
    Das mit den Kirschen glaub ich gerne.

  23. Ach, steht ja auch oben, dass Deine Angaben in den Klammern sind. Hatte ich nicht direkt verstanden.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.