Industrie-Buttergipfel (Hiestand) werden hier an jedem Tankstellenshop aufgebacken. Und das in einer Qualität, welche die handwerklich hergestellten Buttergipfel manch eines Bäckermeisters im Lande recht alt aussehen lassen. Natürlich sind sie aufgeblasen fluffig, haben nur wenig Butter drin: das sind aber genau die Eigenschaften, welche es für die Käsegipfel der Frau L. braucht. Sie sind schnell zubereitet und gibts derzeit häufig, wenn ich keine Lust mehr zum Kochen habe. Durch das nochmalige Aufbacken zuhause werden sie unglaublich knusprig. Die richtige Begleitung für meinen Clos Vougeot, um die Kosten des teuren Weines zu kompensieren. Siehe meinen heutigen Beitrag zum Weinrallye #25: Wein in Literatur und Film.
Zutaten
150 g mit der Bircherraffel geriebene Käsemischung, halb Emmentaler, halb Gruyère oder andere, schmelzende Käsesorten.
1 Ei
1 gestr. Elf. Weissmehl
1 Gläschen Kirsch
1 Elf. rote Pfefferkörner
4 Parisergipfel von der Tankstelle.
Zubereitung
(1) Die Zutaten für die Füllung zu einer Paste vermischen. Die Gipfel längs halbieren, die Füllung auf die untere Gipfelhälfte streichen und die obere Hälfte wieder aufsetzen.
(2) Im vorgeheizten Ofen bei 220°C auf der untersten Schiene backen bis der Käse zu schmelzen beginnt, etwa 10 Minuten.
Servieren zu Salat.
meinst du croissants?
That kinf of fastfood item is to die for! Extremely scrumptious!
Cheers,
Rosa
Tolle Idee für einen schnellen Snack!
Guter Witz übrigens:“gibt es derzeit oft, wenn ich keine Lust mehr zum Kochen habe“ 🙂 🙂
Dann muss ich heut mal tanken gehen!
Dann habt Ihr aber gute Tanken. Hier sind das dann fettige, datschige Dinger, die schon von weitem jede Kalorie verkünden, die in ihnen steckt. Dann lieber vom Bäcker!
Und Hiestand hat ganz in der Nähe (Gerolzhofen) den Werksverkauf und nebenan die fränkischen Winzer. Vielleicht passen die Gipfel deshalb so gut?
Schaut mal da: http://www.hiestand.de/suhr/00_home/00_hiestand.htm
Wow das Innenleben gefällt mir, ich liebe Käsebrötchen. Die sind schön gelungen innen noch mit schön weichem Käse. Kein Vergleich mit kommerziell hergestellten wo der Käse staubtrocken ist. 🙂
So lasse ich mir fastfood gefallen – insbesondere mit dem edlen Getränk dazu!
Ich will dem Bäcker Hiestand ja nichts unterstellen, aber an unseren Tankstellen bekommt man nur Transfette in Form von etwas Croissant-Ähnlichem. Der Clos de Vougeot hat sich schon echte Butttercroissants verdient … ich hoffe also auf die Schweizer Bäckerehre! 😉
@Bolli’s Kitchen: Gipfeli = croissants
@Rosa: wir haben sogar eingefrorene Gipfel im Tiefkühler.
@Eva: kein Witz, bin abends immer froh wenn ich einen Beitrag für den nächsten Tag beisammen habe 🙂
@Alex: ich weiss nicht, was in Deutschland an Tankstellen verkauft wird.
@rike: fettig ? bäh.
@DerSilberneLoeffel: der alte Bäckermeister Hiestand ist ein rühriger. Hat seine Fabrik verkauft und fängt hier wieder von vorne mit gesunden Produkten an.
@gourmet: Hitze schmilzt jeden Käse 🙂
@Ursula: andere nehmen Cola dazu 🙂
@Eline: Werden Backwaren in der Schweiz mit einem Hinweis auf Butter angepriesen, müssen sie gesetzlich festgelegte Minimalgehalte an Butterfett bzw. Butter aufweisen und dürfen kein Fremdfett enthalten. Ich habe hier also keine Bedenken wegen Transfetten.
Bitte nicht mit mir schimpfen Herr L. aber:
Käsegipfel für ein soo lecker aussehendes und eigenhändig aufgewertetes Croissant!! 😯
Meine Übersetzung:
Käsegipfel = Politikertreffen auf Führungsebene 😆
Diese Schweizer! Tolles Gesetz, würde ich mir für Ö auch wünschen!
gibt`s das ????? es kommt vor, daß Du keine Lust zum Kochen hast ?????
mit unseren “ Fett Tuten “ möchte ich das nichtmachen… schade um die schöne Füllung 🙂
Das du keine Lust zum Kochen hast kann ich auch kaum glauben. Frau L. ist bestimmt auch froh, wenn sie die Küche mal für sich hat. Und zwei Beiträge an einem Tag…
Die Gipfel sehen aber schon verlockend aus.
Ich kaufe die auch manchmal an der Tankstelle. Nehme immer die, in denen schon Käse und Schinken drin ist. Die sind warm. Würd es garnicht bis zuhause aushalten. Leider setzt bei den Dingern mein Sättigungsgefühl aus. Ich glaub ich muß jetzt Tanken, Öl nachfüllen, den Wagen aussaugen und die Scheiben säubern.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Aber Robert, ich habe dich auch noch lieb, wenn du nicht jeden Tag ein Rezept veröffentlichst. Ganz doll.
Zum Rezept: ich werde mal Brötchen backen (Blätterteig traue ich mich nicht) und diese mit der Käsemasse füllen. An der Tankstelle habe ich noch niemals etwas anderes als Benzin, Zeitschriften und Süßigkeiten gekauft. Echt wahr!
Ich muß gestehen, daß ich an der Tankstelle noch nie Gipfel/Croissants gekauft habe (gehöre wohl zu den Gestrigen :-)). – Testkäufe bei diversen Bäckern haben mich bisher auch nicht richtig überzeugt. Vielleicht müßte man in Frankreich oder der Schweiz leben…
Also da muss ich erst mal bei den hiesigen Tanke forschen, ob ich sowas finde. Nichts desto trotz, ob von der Tanke oder nicht, es schaut sehr lecker aus und ist eine gute Snack-Idee.
Die Idee ist super! Sieht lecker aus!
Eifach, schnäll, praktisch und guet. Au ich ha zoobe wenn’i vo dr Arbet heim kum nit immer Bogg zum no e grosses Geköch z’veranstalte (so wie grad jetzt). Denn sind mir ei, zwei so Häppli zumene Gleesli Wy grad rächt.
I bi für söttigi Idee sehr empfänglig 🙂
@Heidi, die II.: auf schweizerdeutsch heissen sie eigentlich Gipfeli, womit die Verwechslungsgefahr ausgeschlossen wäre.
@Eline: Oesterreich hat das Pferdeapfelgesetz 🙂
@Karin: so langsam bin ich ferienreif. Noch 5 Wochen.
@Sivie: zwei Beiträge pro Tag gibts höchstens wenn Weinrallye ist. Das interessiert nicht alle.
@Poulette: wenn Dich niemand erwischt dabei geht das in Ordnung 🙂
@Jutta: seit hier an den Tankstellen fast rund um die Uhr auch Lebensmittel verkauft werden dürfen, hat sich das Einkaufsverhalten vieler Leute geändert. Mit Blätterteig sind die Käsegipfel schon am besten.
@Charlotte: Leider triefen sie auch hier vielerorts vor Fett.
@Isi: der Witz ist natürlich der, dass den Tankstellenwärtern ein ganzes System verkauft wird. Gefriergipfel und Aufbackofen, auf dem sie nur noch die Taste Gipfel drücken müssen. Der Rest macht der Ofen.
@Nina: Danke !
@Basler Dybli: Hier ist auch nicht jeden Tag Sonntag.
„@Eline: Werden Backwaren in der Schweiz mit einem Hinweis auf Butter angepriesen, müssen sie gesetzlich festgelegte Minimalgehalte an Butterfett bzw. Butter aufweisen und dürfen kein Fremdfett enthalten.“
Das ist in Deutschland auch so.
Mein letzter Tankstellen-Croissant-Kauf war leider ein schrecklicher Reinfall: Die Teiglinge waren scheinbar am Rande der Haltbarkeit oder darüber hinaus, denn die Croissants schmeckten furchtbar gärig und sauer. Leider haben wir das erst auf der Autobahn bemerkt.
Köstlich, so pikant mit Käse gefüllt!!!
In Wien kenne ich nur Schoko- oder ähnliche Croissants – stimmt nicht, ein Mal hab ich schon ein Schinkenkipferl verspeist! 🙂
@Elisabeth: viele croissants sind auf süss getrimmt, ich seh schon, muss Dir mal herzhafte backen !
Ist das jetzt ein Qualitätsmerkmal, dass es Bäcker im Lande gibt, die nicht in der Lage sind die feinen Blätterteigteile zu fertigen? Gute Croissants gibt es bei uns zwar auch nicht, aber das macht die Industrieware auch nicht besser 😉