CH-6004 Luzern: Wochenmarkt im Herbst

CH-6004 Luzern H 0_2009 11 07_3482

Vor einer Woche graues Regenwetter in Luzern. Feuchte Kälte. Der Hausberg Pilatus schon eingeschneit. Vor Beginn des Terrinen- und Pastetenbackkurses bei Lucas Rosenblatt noch ein Gang über den samstäglichen Wochenmarkt, den ich hier im Sommer bereits einmal besucht hatte. Der schönste Wochenmarkt der Schweiz. Leider kein Fotowetter.

CH-6004 Luzern H 2_2009 11 07_3470
herbstliche Sträusschen
CH-6004 Luzern H 1_2009 11 07_3468
herbstliche Wurzeln
CH-6004 Luzern H_ 6_2009 11 07_3481
Blaue Linzer neben rattes
CH-6004 Luzern H_ 7_2009 11 07_3489
kein Herz für hungernde Vögel ?
CH-6004 Luzern H 7_2009 11 07_3487
Apfelsaft ist fabelhaft
CH-6004 Luzern H 4_2009 11 07_3475
besonders wenn er frisch gezapft
CH-6004 Luzern H 8_2009 11 07_3490
Weisse Trüffel
CH-6004 Luzern H_ 8_2009 11 07_3494
nature morte

AddThis Social Bookmark Button

27 Kommentare zu „CH-6004 Luzern: Wochenmarkt im Herbst“

  1. Schon beim Anblick Deines Filets im Teig kam Freude hoch, bald wieder zuhause zu sein, so schön und interessant es hier auch ist, und die heutigen Bilder zeigen, dass es auch in der Schweiz schöne Märkte gibt.

  2. Lieber Robert,

    sei stolz darauf, ein Schweizer zu sein, so ein schönes Land mit so vielen schönen Seiten, netten Menschen und netten Hobby-Köchen! 😉

  3. Schon der sommerliche Wochenmarkt mit dem riesigen Angebot an Köstlichkeiten gefiel mir ausgesprochen gut. Trotz Regenwetters und feuchter Kälte würde mich der herbstliche Markt ebenso zu einem Rundgang und Einkauf reizen (das herbstliche Sträusschen ist wie ein Sonnenstrahl :-)). Für fröstelnde Besucher gibt es doch sicher auch etwas zum Aufwärmen, oder nicht?

  4. @Erich: Die tollen Bilder von deiner Reise lassen bei mir schon unstillbares Fernweh aufkommen.

    @kulinaria: der Schwan hat sich vermehrt. Vom Salatessen ?

    @ultraistgut: Auch Hobbyköche sind zuweilen unausstehlich.

    @bee: Schönwetterfotografen sind auf schönes Wetter angewiesen.

    @zorra: Eben ist ein hübsches Buch über den Luzerner Markt herausgekommen.

    @Nathalie: geht mir auch so, das ist immer das erste an einem Ort, das ich aufsuche.

    @Rosa: gern geschehen !

    @Charlotte: am Reussquai hats viele Restaurants und Cafés.

  5. Ein Marktbesuch hat immer was für mich und gerade wechselndes Wetter, wechselnde Jahreszeiten und wechselndes Angebot machen diese Wochenmärkte so schön für mich. Danke fürs Mitnehmen!

  6. Oh, wie schön! Beneidenswert ist, dass Ihr in der Schweiz so viele Attraktionen und ganz unterschiedliche Regionen so nah beieinander habt. Und wenn ein Berg im Weg steht, dann baut Ihr schwuppdiwupp einen Tunnel hindurch, und schon sind die Ziele wieder ein bisschen näher gerückt ;o)

  7. Wow, wie wundervoll – ich liebe Luzern, das ist ein Städtchen, in dem ich es mir gut vorstellen könnte, zu leben. Vielleicht, weil dort auch liebe Freunde von mir leben 🙂 und diese Farbpracht… *träum*

  8. Kein Herz für Tauben! Jawoll!
    Ich liebe Märkte und könnte mir stundenlang Bilder von dort ansehen.
    Der Apfelsaft schaut sehr gut aus, aber der ist ja filtriert. 😦

  9. Ich liebe deine Ausflugsberichte, KANN NICHT GENUG DAVON BEKOMMEN (das nächste Mal wird auf dem Weg nach Italien nicht mehr an Luzern vorbeigerast!)

  10. Wieder ganz besonders tolle Bilder und das trotz unschönem Wetter (hier auch heute). Weiße Trüffel, zum ‚Spezialpreis‘ 😉

  11. @Eva: genau. Das wechselnde, jahreszeitlich bedingte Angebot ist es, das einem immer wieder entzückt.

    @nata: Leider gehts noch bis 2017, bis mit dem Gotthardbasistunnel ITALIEN in die Nähe rückt.

    @claus: Ich möcht so gerne mal auf den Viktualienmarkt.

    @Elisabeth: Luzern ist eine kleine Stadt, im Sommer von Touristen überrannt, im Winter etwas verschlafen. Ein gutes Stadttheater… was zögerst Du noch 🙂

    @entegut: pardon, ich meinte natürlich Enten, nicht Tauben. Nebenan presste ein Händler aus Apfelraspel trüben Most. Viele Zuschauer. Meine Mostabfüllerin hatte ich für mich.

    @Karin: Danke, ich komme gerne nochmals.

    @Christine: Ab und an den Fuss vom Gaspedal schadet nicht. Italien kann warten 🙂

    @april: Billiger sind einheimische Trüffel, die an den Hängen der Rigi gefunden werden.

  12. Einen Markt mit Trüffel sucht man hier auf dem Land leider vergeblich, daher habe ich damit auch noch nie gekocht. Wird eigentlich mal Zeit… Aber das Panorama ist ja echt klasse.

    Vikutalienmarkt: Er ist ein Besuch wert – zumindest habe ich ihn toll in Erinnerung. Der letzte Besuch ist auch bald 10 Jahre her und da waren wir noch keine Kochbanausen auf der Suche nach Neuem ;-).

  13. Mein Besuch in Luzern, vor ein paar Jahren, war im Herbst und es war sehr schoen. Leider war da kein Markt, aber Deine Bilder entschaedigen mich dafuer.

  14. Am Schönsten ist für mich, daß Du immer aus dem Vollen zu schöpfen scheinst. Das ist eine hohe Kunst oder auch Gabe wie mans nehmen will.

  15. @Hannes: welche sind denn das ?

    @Kochbanausen: hier wachsen auch Trüffel. Mehr und mehr richten Hundehalter ihre Tiere darauf ab, welche zu finden. Und sie finden sie zuhauf. Vielleicht tut mir jemand den Gefallen, mit der Kamera über den Viktualienmarkt zu schlendern.

    @kitchenroach: nur Dienstags und Samstags.

    @elisabeth: Köche müssen immer aus dem Vollen schöpfen. Gäste lieben es nicht, vor halbleeren Tellern zu sitzen.

  16. Märkte sind einfach toll! Ich möchte auch unbedingt mal auf den Viktualienmarkt. Leider klappte es bisher noch nicht. Aber es wird passieren und dann mache ich viele schöne Fotos und schick sie Dir.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.