An der Basler Herbstmesse hat Frau L. an einem der antiquarischen Bücherstände ein Kochbuch gekauft, das aufgrund der darin vorgefundenen, nicht eingelösten Lebensmittelmarken (Rationierungsmarken) aus dem Jahre 1948 stammen dürfte. Mein Kochbuch, der Hausfrau gewidmet, von Maggis Nahrungsmitteln.
Auszüge aus dem Geleitwort: „Ein gutes Kochbuch ist wie eine gute Fee, die einem immer dann zu Hilfe kommt, wenn man ihrer bedarf…. Es gab einmal eine Zeit, da sich manche Hausfrau fast schämte, ein Kochbuch zu gebrauchen, und nur ganz im Verstohlenen hat sie sich bei ihm Rat geholt. Heute ist man hierin wieder freier und offener geworden…. Ein Kochbuch zur Hand zu nehmen, bedeutet keine Beeinträchtigung der hausfraulichen Tugend…. Die Maggi-Fabrik ist, wie Sie wissen, übrigens selber eine Köchin im grossen, und wenn Sie ihren Erzeugnissen in den Rezepten begegenen, dann können Sie versichert sein, dass diese nur da empfohlen sind, wo sie nach vielen Vergleichsproben und auf Anraten erfahrener Fachleute eine wirkliche Verbesserung des Gerichtes ermöglichen.“
Frau L. war darob so beeindruckt, dass sie mir daraus gleich etwas zubereitet hat: Eierfrösche. „Als Beweis dafür, dass guter Wille und das Bestreben vorhanden sind, dem Kochen alle Sorgfalt und Liebe zuzuwenden und zu den eigenen Kenntnissen und Erfahrungen Neues hinzuzulernen.“
Mein Beitrag für den laufenden DkduW-event. Garantiert der letzte diesen Monat. Ab nächster Woche darf endlich wieder frei gekocht werden !
Rezept
Bei hartgekochten Eiern am Boden soviel Eiweiss wegschneiden, dass sie aufrecht stehen können. Am obern Ende querüber ein Stückchen Eiweiss herausnehmen, so dass eine etwa 1 cm breite und 3 cm lange Kerbe entsteht. Darüber zwei Augen aus Kapern einsetzen und die so entstandenen lustigen Eierfrösche auf geröstete Brotscheiben stellen, die beliebig mit Rohschinken oder Wurst belegt wurden. Vegetarisch belegt man das geröstete, gebutterte Brot mit dünnen Tomaten- oder Rettichscheiben.
Und da der Mensch nicht alleine von Froschgetier leben kann, gabs dazu noch einen lauwarmen Gemüsesalat, aus in Dampf gegarten, groben Stücken von Karotten, Peterliwurzeln, Lauch und Knollensellerie, individuell knackig gegart, kleiner geschnitten und kurz mariniert in Zitronen-Olivenöl, Obstessig und einer Prise Salz.
Zrugg us de Ferie (i ha 3 Wuche lang mehrhaitlig Riis zu Riis gässe …) bin’i entzüggt vo dere einfache wie au luschtige Apéro-Idee. Speziell dr Elvis het mr’s atoo. Wie seht ächscht – kulinarisch umgsetzt – dr Heino us? 😉
So herzig!
Grüsse,
Rosa
Und wo sind jetzt die Froschschenkel? :-))
was es nicht alles gibt!
Das ist ja großartig 😀
Ich wette, diese Elvistolle gelingt ausschließlich mit der Tubenmayonnaise eines Herstellers, dessen Produkte stets eine wirkliche Verbesserung des Gerichts darstellen 😉
Sehr schön! Das hilft sicherlich auch gegen den November-Blues. – Ist es nicht sehr schwer, die Kapern zu befestigen? Ich sehe mich schon mit einäugigen Eierköpfen da sitzen…
Eine Zierde für jedes Buffet. 🙂
Aus dem Elvis könntest Du leicht einen Scarpia zaubern – ein bisschen das Gesicht finsterer schneiden und die Locke verdrehen und symetrisch ausführen. Versuch’s – probier‘ doch mal … wirst sehen 😉
Oh nein, diese herzigen Fröschli zu verspeisen – das geht gar nicht 😦
Ich warte auf morgen!
Das melde ich dem Tierschutzverein!
Jetzt rufe ich aber den Tierschutzverein!
Die Fröschlein sind ja allerliebst. Vielleicht könntest du noch welche mit Tomatenknutschmund als Groopies für Elvis produzieren.
sind die aber putzig. da bekommt man ja ein richtig schlechtes gewissen, wenn man sie aufisst.
Ich wusste es: Elvis lebt!
quak quak
Die armen Dinger, da bekommt man ja Beißhemmung…! 😉
Natürlich von MAGGI – ich sag’s ja 🙂
Da tun sich ja Möglichkeiten auf – mit Tomatenmayonnaise und Senf könnte ich glatt meinen Chef portraitieren und einfach verschlingen: weg wär‘ er.
@Basler Dybli: Heino guckt mir zu brav aus der Wäsche. Willkommen zurück !
@Rosa: der jöö-effekt.
@Nathalie: die Schenkel sind im Kaulquappenstadium noch nicht ganz entwickelt.
@kitchenroach: Solange mir Frau L. keine Käfer anrichtet…
@bee: die perfekt ölige Ondulation gelingt nur aus der Tube. Selbstgerührte Mayo hat hier nichts zu suchen.
@nata: vorher ein kleines Loch anschlitzen, dann halten sie.
@Eva: für den nächsten Kindergeburtstag vielleicht.
@the rufus: woher nehm ich schwarze Mayo ?
@sammelhamster: nana, Osterhasen werden ja auch gegessen.
@Buchfink: ruf nur an, beim dritten Versuch nehmen sie das Telefon ab.
@Sivie: oh Schreck, sind ja alles Männer.
@reibeisen: Maggi empfiehlt Frösche.
@Peter: uahuahuah läuft hier jeden Tag.
@Bolli’s Kitchen: Vorsicht, sonst fress ich Dich !
@Der Silberne Loeffel: Kopf immer zuerst abbeissen, der Rest geht dann hemmungslos, genau wie bei Osterhasen und Weihnachtsmännern.
@aftenstjerne: das wär doch was für Firmenessen vor Weihnacht ?
Ein Frosch-Quartett als musikalische Begleitung für Elvis :-). Toll sieht er aus, der Knabe; fehlt nur noch die Gitarre. – Ein schönes Beispiel für „sorgfältige und liebevolle Zubereitung“. Danke an Frau L.
Sind die putzig! Diese Modelle werden hier im Dezember nachgebaut! Herr L. hat im Dezember Geburtstag und gestern hatten wir noch darüber gesprochen, dass ein Mettigel und Käsepiekser doch ganz schön wären. Auch über Russische-Eier hatten wir uns unterhalten und dazu passen die Frösche fantastisch!
Auch wenn ich Frau L.s sorgfältige Zubereitung honoriere, interessiert mich rein geschmacklich der Salat noch mehr.
Spontaner Gedanke: Oh Eggbert, was hast du für große Augen….
Aber auch Eierkopf – Elvis und die anderen Brüder sind was für groß und klein…
Auch wenn das Frösche sein sollen sind das für mich etwas sehr blasse Sänger-Knaben, die ahnen, dass ihnen der „Abgesang“ dringend bevorsteht… 😆
LG Heidi
Das Buch will ich auch!
Für mich bitte die Schenkel, schön braun gebraten, nicht die weissen Winter-Körper
Lieber Robert, hübsche Kerlchen, nur die Tolle von Elvis habe in dunkler in Erinnerung, gute Idee, nachahmenswert ! 8)
Die merke ich mir für den nächsten Kindergeburtstag, muss nur noch die Kapern ersetzen…
Wie lustig! Das muß ich unbedingt für eine kleine Dame machen. Glaube, ich nehme dann Wachteleier und mach alles etwas kleiner. Hut, Zigarre und Schal kriegt man bestimmt auch noch irgendwie hin. Da habt Ihr vor und während des Essens bestimmt viel gelacht. Elvis stiehlt dem Gemüse leider die Show.
Fein, nun wird sogar geschmunzelt resp. laut gelacht, wenn Frau L. kocht. So darf es weitergehen!
Die lustigen Frösche werde ich Weihnachten servieren – Andacht hin oder her – und ich freue mich schon auf die Reaktionen, wenn ich „Frösche“ als ein Element des Menüs ankündige. Meine Familie traut mir alles zu :-).
Wieso komme ich jetzt darauf, dass ich dringend zum Frisör müsste?
Hihi… ich fass es nicht.. Wie immer eine Fundgrube bei dir. Mir gefällt vor allem der lässige Petersilienkauer 🙂
Ich hab mich auch sofort in Elvis verliebt. Bei uns gibts Weihnachten immer kalte Platten. Da gefällts den Eierfröschlein bestimmt 🙂 Wir werden Weihnachten also an Euch denken beim Verspeisen! LG Andrea
Die sind super! Der kleine Kerl hinten rechts mit dem Grünzeug im Maul gefällt mir besonders gut.
Aus den herausgeschnittenen Eierstückchen könnte man ihnen noch Füßchen gönnen?
Ach, wie goldig und auch noch aus meinem Geburtsjahr. Da ich heute Feldsalat habe, werde ich ein paar Eierfrösche ins Grüne setzen 😉 Die Augen muss ich dann aus kleinen Gürkchen schnitzen. (Kapern gibts hier nicht).
..deine Phantasie ist köstlich,
lamiacucina.
HBG
eibauer
Ich bin entzückt und zu gleich erleichtert… jetzt da ich weiß, dass mich nicht jeder auslacht bloß weil ich aus Radieschen gerne mal Mäuschen schnitze!
Diese Frösche werde ich zu 100% nachmachen! Danke dafür…
herlich – die sehen fantastisch aus…tolles Retrorezept. Ich musste so schmunzeln über Deinen Kommentra bezüglich Kochbüchern – das kenne ich von meinen Omas.. also Rezept tauschen und selbstgeschriebene Rezepthefte oder Rezeptkärtchen waren ok – alles andere peinlich. Meine Oma war Buchhändlerin und hat ihre Rezepte in der Buchhandlung abgeschrieben oder kopiert aber kein Kochbuch im Regal…
Brillant!!! Thank you for sharing them. 🙂
@Charlotte: noch ein silbern glänzendes Pailletten-Jackett gefällig ?
@nina: Igel, Frösche… Herr L. scheint einen unverwüstlichen Appetit zu haben.
@Susa: der Salat ist als Restenverwertung entstanden.
@Heidi, die II.: da wird Dich nicht wundern, dass sie etwas bleich aussehen.
@Claus: Kenner können das Buch nicht genug würdigen.
@Erich: immer diese Sonderwünsche 🙂
@ultraistgut: jetzt hab ichs, hätte schwarze Oliventapenade nehmen sollen.
@rike: „werdet wie die Kinder“
@Poulette: das Gemüse war nur Sättigungsbeilage. Da hast Du einiges an Basteln bevorstehend !
@Schnuppschnüss: kannst ihnen ja Weihnachtsmann-Bärte ankleben, damit der Familienfriede gewahrt bleibt ! zum Frisör ? Du wirst doch nicht Mayo statt Haargel ins Haar…
@Isi: es gibt immer welche, die ihr Schicksal leichter auffassen als andere.
@Andrea: *freu*, es denkt jemand an uns, wenn wir alleine unterm Baum sitzen 🙂
@Inga: operieren kann man schon, aber ob die Füsschen anwachsen ?
@april: Gurken machen einen sauren Blick 🙂
@eibauer: hin und wieder rennt sie mit mir durch, aber nächste Woche bin ich wieder seriös.
@Moni: Du hast auch ein Herz für Tiere ?
@alissa: bald brauchen auch wir keine Kochbücher mehr, weil alles im Netz zu finden ist 🙂
@Pat: little joke for the weekend 🙂
@Oh ja ich habe ein sehr großes Herz für Tiere (seit fast fünf Monaten lebt z.B. eine Federfußspinnen in meiner Küche die hat sogar einen Namen nämlich Isabell), aber leider hab ich sie manchmal auch zum fressen gern 😉
Total witzig, schnell gemacht … und doch noch nie gesehen! Was für ein Gag!
(Ihr seid so SUPERKLASSE!)
Ich hab’s gemacht, alle haben gelacht, aber SO toll wie deine sahen sie nicht aus. Na ja, es sehen ja auch nicht alle Menschen gleich gut aus, warum dann die Eiermänner? *gg*
Wie hübsch, wenn Frau die küsst, statt isst, gibt’s dann einen Prinzen?
@Christine: wir zählen uns zu keiner Klasse 🙂
@april: die Mimik hängt stark davon ab, wie tief an der angeschnittenen Seite das Eigelb im Eiweiss steckt. Auch die Hässlichen wollen geliebt werden.
@Ulrike: probieren würd ich es, zumindest erhältst Du die im Brunnen verlorene, goldene Kugel (im Eigelb versteckt) zurück.
Ich finde die Frösche auch lustig, ein toller Eyecatcher fürs Buffet. Süße kleine Racker sind das…
Tolle Idee, die sind großartig. Besonders Elvis. Und es „bedeutet keine Beeinträchtigung der hausfraulichen Tugend“ von Frau L. 😉
@kochendheiss: nur nicht zuviele davon essen, das gäbe ein Quakkonzert im Magen.
@Claudia: Frau L. hat keinen erkennbaren Schaden erlitten.
Oh, wie schön!
Das erinnert mich an die Fliegenpilze, die meine Mutter uns früher manchmal zum Abendbrot machte: Der Stiel war ein Stück Käse (Gouda, Edamer, sowas in der Richtung) und der Deckel eine Tomatenhälfte mit Mayonaisetupfern.
Die Frösche muss ich unbedingt mal nachbauen. Vielleicht eine lustige bunte Platte mit Fröschen und Fliegenpilzen wild durcheinander…
die Fliegenpilze kenne ich auch 🙂 …und esse sie heute noch gerne !
Also wenn jetzt noch zu jedem Ei eine Lebensmittelmarke präsentiert würde 🙂
die sind längst entwertet.
Lässig ist der Elvis Frosch und der mit dem Petersil im Maul. Ob die Frösche im 48er Jahr auch auf Prosciutto gesessen sind und mit Vogerlsalat koketierten?
🙂 Frau L. scheint das Rezept abgewandelt zu haben.
Oh ist das toll. Genau das Richtige für meinen Auge-Isst-Mit-Futter-Muffel von Kind ;- Vielen Dank dafür, werde ich bald ausprobieren.
Ein breites Lächeln ziert mein Gesicht….. Eierfrösche, demnächst auf meinem Tisch.
da muss ich noch jünger gewesen sein 😉
Bei uns gibt’s am Heiligabend auch seit Jahren kalte Platte, mal schauen, ob ich die Eierfrösche da unterbringen kann. Die Lieblingsnichte isst vom Ei nur das Gelbe.