Schwarzer Rettich ist bei uns Hypochondern ein beliebtes, harmloses, wirkungsvolles, schleimlösendes Mittel bei verhocktem Husten. Mindestens ebenso wirksam wie die meist nutzlosen Pülverchen aus der Apotheke.
Das Rezept der Grossmutter ist einfach: Rettichdeckel abschneiden, mit einem Pariserlöffel ein Loch graben, zerkleinerten braunen Kandiszucker ins Loch legen. 12 Stunden warten. Flüssigkeit auslöffeln. 2 x täglich. Über Risiken und Nebenwirkungen brauchen Sie ihren Arzt oder Apotheker oder Heilpraktiker nicht zu befragen. Die wissen darüber keinen Bescheid. Danach die verbrauchte Schicht mit dem Pariserlöffel herausheben, neu befüllen mit Kandiszucker, etc. So wie die Grossmutter das machte, muss es nicht sein. Zweckmässigerweise schält man erst den Rettich, würfelt das Gemüse fein und mischt es trocken mit braunem Kandiszucker. Nach 12 Stunden kann man ernten.
Vielleicht sollte ich mal etwas Rettichsirup über die PC-Tastatur giessen. Vielleicht hilft das dem PC auf die Beine.
Wow, lieber Robert, selbst das Hustenmittel sieht bei dir auf deinen wunderbaren Fotos superlecker aus!!! 🙂
…aber ob das deine Tastatur auch so sieht!? 😆
Ein paar Tropfen mit der Pipette auf den Prozessor – das hilft! Sicher!
Was ich alles hier entdeckt ! wird auf meinen Tester probiert !
Gute Besserung! Ich kenne Zwiebelsaft als Hustenlöser, geht auch zu einer Zeit, wo es keine schwarzen Rettiche gibt. Zwiebel schälen, in feinste Scheiben schneiden. Ein gut verschließbares Glas (ich nehme Twist-Off) etwas Honig rein, mit Zwiebelscheiben auslegen, Honig, Zwiebel, Honig usw. verschließen und ein paar Stunden in den Kühlschrank. Die sich bildende Flüssigkeit mehrmals täglich (ca. 2-3 EL) einnehmen. Schmeckt anfangs süßer, gegen Ende etwas mehr nach Zwiebeln und hilft! Rezept vom alten Hausarzt meines Mannes und seit Jahren in der Familie erprobt, wenn auch nicht bei allen beliebt 😉 Und nicht unbedingt einen Zwiebelhasser küssen ;-))
Viele Grüße
Ja, dieses Hausmittel kenne ich auch. Aber ehrlich gestanden, Zucker und Zwiebel schmecken bestig.
Trotzalledem wirkt es schleimlösend, da muss man über den weniger guten Geschmack hinwegsehen.
@Elisabeth: Gegen Husten beim Menschen hilfts und schmecken tuts auch, etwas süss. Man könnte fast ein dessert daraus bauen 🙂
@Nathalie: am PC kkkklllleeebbbt ddiiie Ttastattuuur.
@Vanille: gute Besserung !
@Petra: frische Zwiebeln können recht aggressiv sein. Ich musste mal einen Umschlag über mich ergehen lassen. Danach habe ich 3 Tage blatternarbig ausgesehen.
Gute Besserung Robert! Das hat meine Mutter auch so gemacht! Ich würde den PC an eine leichte Rettich Infusionlegen und ihn mit Zwiebel bestrahlen – eventuell hilft das 😉
Petra das mit der Zwiebel kenn ich auch – auch gerne feingehackt in eine Mulbinde und and Ohr – gegen Ohrschmerzen… Obs hilft weiss ich nicht aber meine Freundin macht das immer…
Es ist nur als Experiment gedacht !
Wie schmeckt das denn? Sehr schlimm?
Hoffentlich hat es Dich nicht zu sehr erwischt. Wenn Du erkältet bist, koche Dir eine Hühnersuppe, da ist recht viel Zink drin, das hilft. Sonst helfen auch die Brausetabl. aus der Apotheke.
Ich kenns auch mit der Zwiebel und schwör drauf. Schmecken tuts nicht gut, aber schmeckt Hustensaft aus der Apotheke? Und zwecks Nebenwirkungen brauchen wir da nicht zu reden.
Wie entzückend die beiden Tässchen mit dem schwarzen Rettich auf ihren paarweisen Einsatz warten! Bon Rétablissement!
Zwiebelsaft kenn ich mit Zwiebeln in Scheiben schneiden in eine Tasse tun, Zucker rauf, mit Untersetzer abdecken und dann ziehen lassen. 3xtäglich 2 Löffel zu sich nehmen. Sehr lecker!
Ach, das trifft sich gut. Rettich liegt hier und ein Hustenbär trollt hier auch schon seit einigen Tagen durch die Bude.
Ja, genau das ist der „harmlose“ Hustensirup den meine Oma mir so gerne gemacht hat. Es geht auch mit einer halben ausgehöhlten Zwiebel und hilft eben so.
Danke für diese schöne Kindheitserinnerung 😉
Hörst Du mich hüsteln? Ich brauche ganz dringend eine großen Esslöffel voll! 🙂
Das Rezept ist abgespeichert, denn ich habe den größtmöglich lebenden Hypochonder an meiner Seite!
Fast genau so lautet mein eigenes Kräuterhexenrezept. Da wird nur Honig anstatt Kandis genommen. Soll auch mit Knoblauch machbar sein, aber dann schmeckt’s wirklich scheusslich.
Das kenne ich sehr gut! Schade, dass ich keine zu Hause habe…
Grüsse,
Rosa
Wie lustig, diese Verwendung von schwarzem Rettich kannte ich noch nicht. Wenn überhaupt, dann aber aushöhlen, ist viel hübscher. Die Variante mit den Zwiebeln würd ich nie versuchen. Dann lieber Husten.
Lieber Robert, gestern war (da es sehr spät wurde) Dein sugo all’aglione an der Reihe, auch super lecker, hier wird mittlerweile davon ausgegangen, dass ich bei meinem Kocheifer nicht hypochondrisch, sondern tatsächlich ernsthaft krank bin! 😉
Toll, dass Du dich heute kurz hast blicken lassen, schöne Grüße nach Basel und: das bißchen Regen, kann so schlimm nicht sein …
Ist ja irre, komme drauf zurück, der nächste Husten kommt bestimmt!
Da bin ich jetzt aber dankbar für die Alternative ohne Aushöhlen. Ich habe nämlich keinen Pariserlöffel 🙂
Petras Zwiebelsirup machen wir ähnlich, hilft phänomenal.
Das kommt mir so vor, als ob man ‚Gute Besserung‘ wünschen müsste. Und ich wette, dieser Hustensirup schmeckt köstlich. Besser ist natürlich, man braucht ihn erst gar nicht. Also: Gute Besserung.
Die Verwendung von schwarzem Rettich kenne ich so auch. Was machst Du denn sonst noch damit?
Ich bin nicht sicher, ob der PC die Lösung gut verträgt.
Mein Laptop mochte es gar nicht, als ich meinen Tee mit ihm geteilt habe. War deutlich verschnupft danach.
Lieber Robert,
wer eine weise Großmutter hatte, die sich mit der natur ein bißchen auskannte, der weiß, daß es besser hilft als so manches nutzloses Pülverchen aus der Apotheke.
Interessant, daß Du da dann doch wieder Abstand nimmst…
Wo Du Dir solche Mühe mit den Bildern und der Anleitung machtest.
Warum?
liebe Grüße
elisabeth
Ich würde auch gerne wissen wie das schmeckt. Ist das kindertauglich? Wenn ich jetzt einen schwarzen Rettich dahätte, würde ich es probieren. Aber die schwarzen Rettiche habe ich selten auf Vorrat. 😉
Die Zwiebelvariante ist bei uns auch schon seit Generationen bekannt. Ich habe sie mit Knoblauchwürfeln verschärft. Nun hilft es auch gegen Vampire. Das beste daran sind allerdings die Rückstände: Die karamelisierte Zwiebel-Knoblauchmasse wird mit ausgelassenen Speckwürfeln in der Pfanne leicht gebräunt und mit feingehackten Chilis über kernige Spaghetti oder Pellkartoffeln gegeben. Da freut man sich schon auf die nächste Erkältung …
@alissa: ich habe dem PC einen neuen Browser-tee angegossen und seither ist sein Husten weg.
@Vanille: mit Männern experimentiert man nicht ! Oder doch ?
@nina: Brausetabletten brauche ich nicht, bei den vielen Orangen, die ich derzeit esse. Der Rettichsaft schmeckt angenehm aromatisch, direkt kindertauglich.
@Magdi: Zwiebel schmeckt vermutlich nicht gut, Rettichsaft schon.
@Buchfink: bei uns hat jeder seinen eigenen Rettich 🙂
@Berit: eben las ich noch, wie schrecklich der Zwiebelsaft schmecke, nun Du !
@SchnickSchnackSchnuck: hab ich mir das doch gedacht, dass ich einen rankriege !
@Silvie: mit Rettich schmeckt es garantiert besser !
@Arthurs Tochter: ein GmlH an deiner Seite und Du beginnst auch schon zu hüsteln ? Dann empfehle ich Die die Lektüre von Jules Romains, Knock oder Der Triumph der Medizin. Erheiternd !
@aftenstjerne: nordische Kräuterhexen haben ihre besondern (mediterranen) Geheimnisse.
@Rosa: schade…. sei froh, dass Du keinen zuhause hast !
@Poulette: Güterabwägung 🙂
@Christine: deine mitternächtlichen Kochaktionen wundern mich schon ein wenig 🙂 Samstag durfte ich mit Bewilligung, da ich Freitags nicht konnte.
@Claus: mit Schutzmasken läuft man hier nicht gerne herum.
@Schnuppschnuess: ich schwöre zwar auf den Rettich, die Zwiebeln werden aber auch noch ihre Chance kriegen. z.B. in einem entrecôte marchand de vin, morgen.
@april: nichts ernstes, hab ich jedes Jahr im Winter, Frau L. nimmt das auch nicht mehr ernst 🙂
@Toni: Hat er seinen Saft zur Lösung des Zuckers abgegeben, wird er fortgeworfen 🙂 Frisch essen wir ihn als Salat, in Scheibchen geschnitten.
@kochschlampe: Hahnemann formulierte das homöopathische Prinzip, „Ähnliches mit Ähnlichem“ zu heilen. Da müsste ich schon Salzsäure über die Tastatur giessen. Mach ich aber nicht, mit firefox komme ich wieder auf den Blog.
@Elisabeth: als einer, der seinen Lebensunterhalt zeitlebens aus der Arbeit pharmazeutischer Forscher fristete, bin ich immer etwas hin- und hergerissen zwischen den beiden Polen der Heilkunst. Wo die Chemie nicht hilft, benutze ich Hausmedizin und umgekehrt.
@Buntköchin: die Extrapolation ins Kinderalter fällt mir schwer, aber es schmeckt aromatisch und gut, wie ich finde, durchaus kindertauglich.
@kritzlibaer: Ha, das schlägt dem Fass den Boden aus. Die Gourmetvariante 🙂
Also verwendest Du ihn ähnlich wie den weißen Radi. Einen Salat daraus mit feinen Scheibchen Radi und Sauerrahm mag ich sehr gern. Dann probier ich das mal mit schwarzem Radi!
Rettichsirup… was es nicht alles gibt!
@Toni: ich hab mich eben gewundert, warum deine Kommentare immer in der spammoderation landen. Nun weiss ich es. In den Ausschlüssen hatte ich von früher her einen „Toni“ weggesperrt.
@tobias kocht!: im Athener smog zu empfehlen 🙂
ja, in der Tat!
Ich kannte schwarzen Rettich bislang auch nur als Salat, dass der sooooo gesundheitsfördernd sein kann, wusste ich auch nicht.
Aber, das du meine liebe Toni weggesperrt hast…Robert da müssen wir noch mal drüber reden :o))))
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten 😉
kindern sollte man nicht mehr als einen tl/ tag geben.
rettich enthält senföle, derer zuviel der leber nicht zuträglich sind.
bei medikamenten stehen die nebenwirkungen auf dem beipackzettel – die natur liefert einen solchen nicht mit.
auch die medizin aus der natur verlangt nach maßvollem umgang.
Danke für die Information. Damit hätte ich nicht gerechnet.
Schaut gut aus, hört sich gut an und ich liebe Rettich, wenn auch in einer anderen Form. Wird ausprobiert wenn der Husten akut ist. Kann das Wundermittel auch auf Vorrat produziert werden.
Gibt es auch einen Rettich, der innen schwarz ist?
Man könnte den Teller schön dekorieren.
@Suse: Ursache war ein böser Toni !
@Berit: nicht ? ich kann das 🙂
@anna: „All Ding‘ sind Gift und nichts ohn‘ Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist“. Das stimmt. Ich bilde mir zwar ein, dass schwarzer Rettich weniger aggressiv als andere Retticharten ist. Zudem wird der Verursacher der Schärfe, Allylisothiocyanat, das aus dem Senfölglykosid Sinigrin gebildet wird, in wässriger Lösung innert Kürze abgebaut.
@Kochsinn: ich glaube eher, dass man ihn frisch herstellen sollte.
@luxurious: ich kenne keinen 🙂 dafür habe ich schwarze Teller.
Großartig! Schwarzer Rettich mit Kandis, ein Hausmittel welches mir schon meine Pinzgauer Oma verabreichte und was meine Kinder ohne Veto übernommen haben. Das Innere des Rettichs fein gerieben, mit etwas Salz und einem Spritzer Essig ziehen lassen, ist eine wärmende Köstlichkeit. So mancher Gang in die Apotheke konnte damit vermieden werden 🙂
Ein sehr gutes Hustenmittel (zum Rettich und Zwiebel) ist auch Spitzwegerichsaft, oder Tannenwipfelsaft, den man vorsorglich im Sommer schon herstellt.
@cucinanke: da renne ich offene Türen ein.
@entegut: ja, Spitzwegerich habe ich ganz vergessen. Tannewipfel habe ich noch ein paar in Honig eingelegte.