Pastinakensuppe, Velouté de Panais au Safran

Velouté de Panais 0_2010 02 12_5209

Die dezente Würzung mit Safran passt sehr gut zum aromatischen Geschmack der Pastinake. Damit noch etwas aufs Bild kommt, habe ich ein paar braun geröstete Focacciascheiben mit wenig Roquefortkäse bestrichen. Das gibt der Suppe, die genauso langweilig aussieht, wie Crèmesuppen halt auszusehen pflegen, einen besonderen geschmacklichen und visuellen touch.  Etwas anderes ist mir auf die Schnelle zu Pastinaken nicht eingefallen, ich bin gespannt, was ausser Püree, Suppe oder Tartes noch für andere Ideen beim Pastinaken-Event des Gartenblogs zusammenkommen. Pastinakensuppe gibts im Netz  u.a. mit Kokos, Maronen, Kürbis, Haselnüssen, langem Pfeffer und Ingwer. Und in Frankreich mit Safran, da hab ich die Inspiration her.

Garten-Koch-Event Februar 2010: Pastinake [28. Februar 2010]

Zutaten
450 g Pastinaken
50 g Schalotte, gehackt
30 g frische Butter
ca. 8-9 dl Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe, wer hat)
1 dl Halbrahm (25% Fett)
Salz, Piment d’Espelette
60 mg Safran Pulver 1/2 Sachet
eine Prise Safranfäden
dünne, geröstete Brotscheiben
etwas Roquefort oder Gorgonzola

Velouté de Panais 1_2010 02 12_5183

Zubereitung
(1) Schalotten hacken, Pastinaken schälen und in Würfel schneiden. In einem grossen Topf die Butter schmelzen, die Schalotten darin andünsten, Pastinaken zugeben und 3-5 Minuten mitdünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Ca. 30 Minuten auf kleinem Feuer köcherln, dann das Safranpulver zugeben.
(2) Alles zusammen im Mixer sehr fein mixen, anschliessend durch ein Sieb streichen, eine velouté muss samtartig sein. Den Rahm zugeben, mit Piment d’Espelette würzen, nochmals warm machen und mit dem Stabmixer aufschäumen.
(3) Servieren mit gerösteten Brotscheiben und Blaukäse sowie ein paar Safranfäden.
Velouté de Panais 2_2010 02 12_5185

AddThis Social Bookmark   Button

45 Kommentare zu „Pastinakensuppe, Velouté de Panais au Safran“

  1. So erfahre ich vom Pastinakenevent, gut! Habe gerade letzte Woche Pastinakensuppe gemacht, werde diese aber sicherlich nachkochen. Der Roquefort ist ein guter Kontrast zur Süße und der Safran passt wunderbar.

  2. Sind diese Pastinaken einfach zu bekommen in der Schweiz? Ich glaube, ich habe noch nie welche gesehen …. oder vielleicht nicht gesucht. Die Suppe schmeckt sicher lecker, jetzt wo es so kalt ist, sowieso…..

    1. Hallo Tina, Pastinaken werden durch Speziarara gefördert. Sie sind ein Typisches Saisongemüse und sind bis ca Januar erhältlich. Du bekommst sie in grösseren Coopläden beim Biogemüse, in Bioläden und natürlich auf dem Gemüsemarkt. Es lohnt sich wirklich.

  3. Safran ist eine gute Idee!

    Sieht sehr hübsch aus mit dem Brot und dem Schimmelkäse. Das bringt wirklich etwas Pepp rein, optisch und geschmacklich. Wobei ich sagen muss, dass ich Pastinaken sehr geschmackvoll finde. Ich habe etwas anderes damit zubereitet, finde wohl morgen früh die Zeit, das zu bloggen.

  4. Deine Fotos sind wiederum ein Traum… traumschön… und das Stückchen Gorgonzola hat es mir angetan – ein köstliches Supperl! Mhm! 🙂

  5. Zum Glück haben Pastinaken wie auch Petersilienwurzel und manch andere Gemüsesorte bei uns eine Renaissance erlebt, sonst wäre uns diese feine Suppe vorenthalten worden.

  6. Sehr lecker!
    Das letzte mal habe ich sie als Püree zu einer gebratenen Kalbsleber gegessen, mit einer leckeren Sauce.

  7. Pastinakencremesuppe ist was feines, die muss garnicht schick aussehen. Als Einlage gab’s bei mir mal gebratene Geflügelleber und karamelisierte Apfelwürfel. Hat gut gepasst.

  8. Auch die Tulpen in der linken, unteren Ecke tragen dazu bei, dass Dein Schnappschuss überhaupt nicht langweilig aussieht. Der Geschmack ist wahrscheinlich sowieso überzeugend und darauf kommt es doch an.

  9. Würde ich heute gerne zu Mittag serviert bekommen – würde bei minus 10°C hier sicher gut wärmen!

  10. Wunderschönes Foto…Kompliment…Focaccia mit Roquefort ist ein toller Gegensatz zu der wohl doch eher milden Suppe – sowohl geschmacklich als auch visuell…

  11. Ob als Suppe oder als Püree, Pastinaken verwende ich in den Wintermonaten sehr häufig. Auch in einen Rohkostsalat macht er sich gut.

  12. @Alex: mit Schmelzkäse und langem Pfeffer. Habe ich übersehen, werds nachtragen !

    @Tina: die gibts auf jedem Gemüsemarkt. Oder bei marinello in Züri.

    @Bolli’s Kitchen: an der Krautansatzstelle kann man Petersilienwurzel und Pastinaken unterscheiden.

    @sammelhamster: Gut kombiniert, Frau Kommissar !

    @Barbara: ein Foto auf Spielwiese kann ich nicht bieten.

    @Elisabeth: von Gorgonzola habe ich noch nie geträumt 🙂

    @alissa: mit exotischen Gewürzen schmecken die Pastinaken bestimmt auch gut, ist aber dein Gebiet.

    @Suse: das stimmt, noch vor wenigen Jahren hat man hier vergebens danach gesucht.

    @nina: Kürzlich hab ich sie als gut schmeckendes Püree vorgesetzt bekommen… und nicht gewusst, um was es sich handelt.

    @Toni: Sie muss nicht, aber sie darf schick aussehen 🙂

    @Sebastian: bis ich Tulpen und Teller gleichzeitig auf dem Bild hatte, war die Suppe kalt.

    @Eva: im Tausch gegen ein Brötchen von Dir ?

    @Nathalie: die sind aber unscharf !

    @Andrea: der Käse ist bloss etwas sperrig um ihn auf das zerbrechliche Brot zu streichen.

    @alwi: bei uns braucht es schon einen event, um ausserhalb des Gewohnten zu essen.

    @tobias kocht!: ihr habt dafür andere Gemüse, okra z.B., die man bei uns nur selten sieht.

  13. ich nehme alles :-)))))
    die Suppe, das Stückchen Gorgonzola auf dem gerösteten Brot und natürlich auch die Tulpen !

  14. Die Tulpen auf dem Schreibtisch und die Suppe mit visuellem touch (imaginär) im Bauch, die Woche fängt gut an! 🙂

  15. Pastinaken sind ein tolles Gemüse. Mit Safran stelle ich sie mir besonders fein vor.
    Als Knusperbeilage zur Suppe könnte man alternativ auch Gordon Ramsays Parsnip Chips reichen: Pastinaken mit dem Sparschäler in handliche Streifen schneiden, frittieren und mit etwas mildem Currypulver bestreuen.

  16. Das Pastinakenevent habe ich auch im Blick (versuche ich jedenfalls). Diese Suppe ist eine schöne Idee. Pastinaken sind eigentlich sehr vielseitig. Ich bin gespannt, was sonst noch zum Event kommt.

  17. @Rosa: es war auch gut.

    @Karin: ei, gleich samt den Tulpen ? die Teller kann ich Dir leider nicht geben, die brauche ich zum Fotografieren 🙂

    @Christine: das war einmal ein Foto vom Esstisch. Morgen wird es fleischlastig.

    @Eline: ich habe immer noch keine friture. Das kann ich mir aber gut vorstellen.

    @wortteufelmann: falls Du ein Stück deines perfekt gebratenen Rindsfilets eintauschen willst ?

    @chriesi: war alles im Gleichgewicht.

    @Isi: Pastinaken habe ich bislang leider noch kaum verkocht. Aber ich hab noch welche 🙂

  18. Solange die Suppe nicht langweilig schmeckt, kann sie so langweilig aussehen wie sie will. Deine sieht ganz und gar nicht langweilig aus.

  19. Durch Dich auf’s Pastinakenevent aufmerksam geworden, heute gekocht, morgen verbloggt.

    Schönes Foto, aber das weißt Du ja.

  20. Du verstehst es, aus einem einfachen Süppchen mit elegantem Brot und wie zufällig hingestreuten Safran-Fäden ein Gericht der Sterneküche zu machen – Kompliment! Und wie lange hast Du gesucht, bis die Farbe der Tischdeko-Tulpen perfekt zum Safran-Gelb passte?

  21. Ich glaube die mache ich nur für mich. Hier wird nämlich für diese Woche dringend nach Maissuppe verlangt. Da kommt nix zwischen.

  22. @mipi: sags mit Blumen 🙂

    @Mestolo: Du bist schnell.

    @Ute-S: das ergab sich zufällig, ich hätte auch violette Tulpen genommen.

    @Sivie: Maissuppe mit ganzen Maiskörnern drin ist auch nicht schlecht.

    @Poulette: dann hab ich ja Glück gehabt.

  23. Ich überlege auch schon die ganze Zeit, was ich aus Pastinaken zubereiten könnte.
    Deine Suppe sieht wunderbar aus und auch mir gefällt die Foccacia-Roquefort ‚Deko‘ besonders gut.

  24. Eine meiner Lieblingssuppen zu meinem Geburtstag. Danke!
    Die Krönung ist wirklich der Gorgonzola.
    Ich liebe dazu auch feine Streifen vom Wildlachs und frittierte Pastinaken-Streifen als herzhafte Dekoration.

  25. Chaosqueen: ich wollte den Roquefort zuerst in einen Pastinaken-Stampf hineintun.

    @Dorodoro: Du isst gleich mehrere Suppen zu deinem Geburtstag ? Frittiert schmecken sie auch gut.

  26. Ich bin mit meinem Kommentar mal wieder viel zu spät, aber ist nicht vielleicht doch noch ein kleiner Rest Suppe übrig?

    Liebe Grüße, Sus

  27. @Vanille: geht mir auch so.

    @Sus: Suppenreste gibt es kaum bei uns. Die rutscht immer.

    @entegut: sogar ohne dass ich die Brotscheibe mit einem Brotwürfel unterstellt habe 🙂

  28. Super diese Pastinaken- Suppe. Habe sie gestern Abend für 10 Personen gekocht, und am Schluss musste ich die lehre Pfanne retten.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.