CH-6004 Luzern: Markt

CH-6000 Luzern 0_2010 03 13_5661
Das übliche Postkartenbild, trotzdem immer wieder schön

Vor jedem Kochkurs in der Kochwerkstatt von Lucas Rosenblatt, schlendere ich erst über den Luzerner Samstagsmarkt. Diesmal bitterkalt, aber, im Unterschied zu hier, in strahlendem Sonnenschein.

CH-6000 Luzern 4_2010 03 13_5676
Kopfsalat räkelt sich
CH-6000 Luzern 2_2010 03 13_5677
0°C nicht 4.50°C

Der Frühling ist da !

CH-6000 Luzern 1_2010 03 13_5663
Das gibt Ärger mit den Wildbienen

Dieser Markt lebt. Hier kaufen die Einwohner, hier treffen sie sich zu einem Schwatz in einem der Restaurants am Reussufer. Die Marktfahrer freuen sich, hieher zu kommen. Das ist Kultur. Wenn ich an den Markt in Basel denke, befällt mich Neid.

CH-6000 Luzern 2_2010 03 13_5666
Blick auf Jesuitenkirche
CH-6000 Luzern 3_2010 03 13_5671
Blick auf das Markttreiben an der Reuss
CH-6000 Luzern 7_2010 03 13_5687
frühmorgens
CH-6000 Luzern 8_2010 03 13_5688
spätmorgens

Unter den Lauben des alten Rathauses und unter der Egg liegt der Kern des Luzerner Marktes.

CH-6000 Luzern 0_2010 03 13_5670
Rathausquai

Unterhalb des Ausflusses der Reuss aus dem Vierwaldstättersee wird der Seepegel durch ein historisches Nadelwehr gestaut. Das Nadelwehr verläuft hier diagonal zur Flussachse und besteht aus langen, nebeneinander gestellten Holzbohlen (Nadeln) die, an den Wehrbock gelehnt, das Wasser stauen. Bei Hochwasser werden einige oder alle Bohlen herausgezogen.

CH-6000 Luzern 0_2010 03 13_5682
Spiegelungen des frisch renovierten Nadelwehrs

Diesmal reichte es sogar noch zu einer Wanderung zur Museggmauer hinauf. Eine mittelalterliche, heute noch nahezu vollständig erhaltene Befestigungsanlage der Stadt, die nach dem Sempacherkrieg erstellt und 1408 fertiggestellt wurde. Durch die Lage der Mauer auf dem der Stadt vorgelagerten Hügel stand sie im 19. Abrissjahrhundert keinen Verkehrswegen im Wege, blieb erhalten und darf mit ihren 9  Türmen heute als Wahrzeichen der Stadt gelten. Die Mauer ist in den Sommermonaten tagsüber begehbar.

CH-6000 Luzern 5_2010 03 13_5679
Kapellgasse
CH-6000 Luzern 9_2010 03 13_5692
Schirmerturm und Stadtmauer

AddThis Social Bookmark     Button

19 Kommentare zu „CH-6004 Luzern: Markt“

  1. Danke für diese tollen Frühlings-Bilder aus Luzern! Ich kenne diese schöne Stadt bisher leider nur im Januar.

  2. Schöne Bilder! Am nächsten Samstag gehe ich auch mal auf den Markt. Die Bilder motivieren schon ein bisschen.

  3. Ach Luzern, so schön, aber jedesmal, wenn wir da waren (immer nur auf der Durchreise) hat es geregnet.

  4. Mein Lieblingsmarkt! Sobald ich endlich wieder einen freien Samstag habe, muss ich dahin! LG She

  5. Finde ich klasse und interessant, lieber Robert, dass Du uns den Markt auch im Frühjahr zeigst, Alle Fotos könnte man in einen gehobeneren Luzerner Reiseführer aufnehmen. Vielleicht solltest Du ein Büchlein editieren so a la „Luzerner Leben“, „Der Luzerner Markt in den Jahreszeiten“ … die (finanzielle) Unterstützung der L. Stadtverwaltung hättest Du wohl, denn sie haben „ebenso“ bei mir das Bedürfnis geweckt, noch heute dahin fahren zu wollen … und bei nächster Gelegenheit werde ich das auch tun!

    Ach, und diese Weidenkätzchen und dazu die Vorfreude auf die Frühsommer-, Sommer-, Spätsommerbilder … ???

  6. @Ute-s: Im Januar ist der Markt naturgemäss weniger gross und das Wetter oft schlecht. Dafür hats Schnee auf den Bergspitzen 🙂

    @zorra: hab ich mir gedacht.

    @Heidi: ist immer noch früh dafür, die hiesige Ware muss erst wachsen.

    @SchnickSchnackSchnuck: mir auch 🙂

    @Peter: ich könnte da stundenlang herumstromern.

    @april: Durchreisende werden von den Luzernern gerne mit Wasser begossen, nur wer übernachtet, kriegt die Sonne zu sehen.

    @She: am 15. Mai bin ich das nächste Mal in Luzern.

    @Rosa: diesmal hat das Wetter einmal mitgemacht.

    @Christine: ein Luzerner Marktbuch (unter Mitwirkung von Lucas Rosenblatt) gibt es schon 🙂 Nun habe ich schon dreimal über den Luzerner Markt berichtet, dieses Jahr kommen noch weitere 3 Besuche hinzu. Meine Markt-Seite füllt sich von alleine.

  7. Zu dieser Jahreszeit war ich auch vor 5 Jahren da – es ist traumhaft, deine Fotos erinnern mich an vieles… Danke dir! 🙂

  8. @Elisabeth: dann werd ich Dich noch ein paar mal erinnern 🙂

    @fotoefornelli:: wenn man eine Schwesetr in der Schweiz hat, ist das einfach.

    @Poulette: welches von den vielen denn ?

  9. Wieder einmal so sachkundig, kurzweilig und historisch genau (denk ich, ja) über Orte, von denen ich bisher nichts weiß. Danke! Ich glaube, eines Tages stell ich mir hier eine Reiseroute zusammen – auch wenn der Atlantik dann nicht die gewohnte Hauptrolle dabei spielen kann.

  10. @Poliander: Die Sachkundigkeit lese ich mir zusammen. Das einzige was ich hier mache, ist: reduzieren, einkochen und servieren 🙂 nach dem Leitsatz „was man sich aufgeschrieben hat, hat man verstanden“. Meer hat es hier leider keines, aber viele kleine Seen geben auch ein Meer 🙂

    @kulinaria: gefrässiges Federvieh, das sagte schon Busch.

  11. Freue mich sehr über die Bilder aus Luzern. Da werden alte Erinnerungen wieder wach. Habe da mal für 1,5 Jahre gearbeitet. War eine schöne Zeit mit sehr netten Menschen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.