Im Kochkurs der Berufsfachschule Basel waren Cannelloni auf dem Speisezettel. Zuhause würde ich Cannelloni selbst machen wollen. Im Abend-Kochkurs pressiert es immer. Deshalb die Fertigröhren. Deftige Alltagsküche. Würzige Füllung. Quelle: Wildeisen, Kochen 5, 2008
Zutaten
Hauptgericht für 4 Personen
für die Cannelloni:
400 g Salsicce, rohe, würzige Schweinsbratwurst vom italienischen Metzger, ausgedrückt
200 g Mortadella, gehackt
50 g Parmesan, gerieben
1 Zweig Rosmarin, gehackt
2 Tlf. Oregano
125 g Mascarpone
50 ml Halbrahm
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ca. 16 Canneloniröhren (Sorte, die nicht in Wasser vorgekocht werden muss)
für die Béchamel:
25 g Butter
2 Esslöffel Mehl
5 dl Milch
50 ml Halbrahm
Salz, schwarzer Pfeffer, aus der Mühle, Muskat
50 g Parmesan, gerieben
für die Tomatensauce:
2 Elf. Olivenöl
6 in Olivenöl eingelegte Tomaten
1 Zwiebel gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 grosse Aubergine, in 1cm Würfeln
50 ml Rotwein
400 g gehackte Pelati tomaten aus der Dose
Salz, Pfeffer, Cayenne
1 Bund Basilikum
Zubereitung
(1) Olivenöl in einer weiten Pfanne erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Dörrtomaten darin andünsten. Die Auberginenwürfel zugeben und so lange braten, bis sie leicht Farbe annehmen. Mit dem Rotwein ablöschen, dann die Pelatitomaten beifügen. Alles mit Salz, Pfeffer sowie Cayennepfeffer würzen und 10 Minuten zugedeckt leise kochen lassen. Zuletzt den in Streifen geschnittenen Basilikum untermischen und die Sauce wenn nötig nachwürzen. Das Gemüse in eine ausgebutterte Gratinform geben.
(2) Alle Zutaten für die Cannellonifüllung mischen, in einen Spritzsack ohne Tülle geben, die Cannelloni von beiden Seiten satt füllen.
(3) Für die Béchamelsauce die Butter schmelzen. Das Mehl darin kurz andünsten, dann unter Rühren die Milch dazugiessen. Aufkochen. Den Rahm beifügen. Die Sauce auf kleinem Feuer 10 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und wenig Muskat würzen.
(4) Die Béchamel über die Cannelloni verteilen. Alles mit dem Käse bestreuen. Die Form mit Alufolie decken.
(5) Die Cannelloni im auf 220 °C vorgeheizten Backofen auf der zweituntersten Rille 40 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit die Alufolie entfernen, damit die Cannelloni schön braun werden.
Die Fertigröhren sind durchaus akzeptable. Das Gericht ist zwar nicht ganz Cucina rapida. Wenn man etwas mehr Zeit hat, kann man das aber durchaus auch mal in der Woche nach Feierabend zubereiten. Auf jeden Fall sieht es gut aus.
Lecker, lecker… das gefällt mir, wird nachgemacht.
Bei mir pressiert es immer. Morgens, mittags und abends. Muss daher auch auf fertige Röhren zurückgreifen damit niemand in dieselbige schauen muss.
da fehlte aber noch etwas Sauce, oder? Sieht alles trocken aus…..
@bolli: Sauce steht im Rezept und liegt auf dem Teller. 1. Bild.
dennoch, das sieht verdammt nach harter Nudel aus, auch das erste Photo! Und gerade bei den Fertignudeln???
An dieen Ofengerichten finde ich es sehr praktisch, dass man während der Backzeit die Küche auf Vordermann bringen kann und sich nach dem Essen mit vollgeschlagenem Bauch und halbwegs gutem Gewissen zum Verdauen aufs Sofa legen kann 😉
Sehr saubere Arbeit!
Hmmm, das ist so ein Gericht, bei dem der Anblick gleich den Geschmack verrät. Das kann ich mir ganz genau vorstellen. – Wunderbar!
Mortadella?
Ist das sinnvoll??
Na – mit Pasta Dessert und Cannelloni scheint das ja eine Super Woche fuer Dich zu sein 🙂 Und Frau L.????
Mein Metzger weiß gar nicht, was Salsicce sind, ich würde halt normale Schweinsbratwürste nehmen und auch auf die fertigen Röhren zurückgreifen. Das Rezept gefällt mir ausgesprochen gut.
Röhren sind für Canneloni auch nicht gerade mein Lieblingsutensil. Sie hätten sogar beinahe, ganz am Anfang, eine glückliche Zukunft mit dem Liebsten verhindert. Die kommen mir nur noch unter Zwang in die Küche. 😉
Die Mortadella (zumindest was man hier als Mortadella bekommt) würde ich mir auch sparen. Die ist geschmacksfrei und fettig.
Salsicce + Mortadella finde ich etwas zu würzig. Entweder Salsicce + milder, gekochter Schinken oder grob faschiertes Schweinefleisch + Mortadella. Und dann noch Gewürze + eine würzige Sauce, das ist ein bisschen „molto tutti“ 😉 Ich bin überzeugt, du machst das zuhause besser, puristischer und eleganter. Gummiröhrchen sind sowieso undiskutabel, wenn man schon so ein Gericht in einem Kochkurs zubereitet. Notfalls kann man Nudelteigplatten ja einfrieren, wenns pressiert.
Ich bin ja nicht so die Süße ;), deswegen triffst Du mit dem heutigen Pastagericht genau meine Vorlieben. Salsiccias hab ich immer eingefroren und die restlichen Zutaten bis auf die Mortadella daheim. Das ist morgen fällig!
hab nur ein einziges mal versucht, gekochte cannelloni zu befüllen: es wurde eine lasagne daraus *g*
hab aber inzwischen auch gelernt, dass es menschen gibt, die lasagnenudeln kochen – die füllung auf die nudel geben und erst dann daraus ein(e) cannelloni rollen.
auf jeden fall eine tolle idee fürs wochenende – danke für die anregung!
Absolutely scrumptious! I love cannelloni and that filling is simply fantastic!
Cheers,
Rosa
Da fallen mir ja ganz neue Sachen für meine Bratwurstrezepte ein. Danke für den Anstoß 😉
Nachdem es auch hier im kulinarischen Niemandsland frische Salsicce gibt, kann ich es ja zugeben: gegen Fertig-Cannelloni ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil, das Befüllen von gekochter Pasta führt bei mir regelmäßig zu ästhetischen Herausforderungen fürs Auge 😉
Schmeckt man, dass es gekaufte Nudeln sind? Warst du zufrieden mit dem Ergebnis?
Auch ich finde,dass es durchaus essbare „Fertigröhren“ gibt. Danke für dieses wurschtige Rezept, das ich sicher bald mal nachkochen werde. Mangels salsicce werde ich wohl auf fränkische Bratwürste zurückgreifen müssen, die aber auch recht gut gewürzt sind.
Klar geht das mit den Fertig-Teilen. Mir ist nur die Nudel in Relation zur Füllung zu wenig. Deshalb doch lieber selbst nudeln…
Phantastisch !
ich müßte auch auf frische rohe Bratwurst zurück greifen, aber zum Glück haben wir einen Metzger, der auch frische Bratwurst anbietet, die gewürzmäßig von der üblichen abweicht.
Allerdings würde ich auch die “ fertigen “ Röhren nehmen, ich habe zwar Zeit, aber die „fisselige “ Arbeit bei den selbstgemachten ist nichts für meine Ungeduld …..leider ….
Selbst beim Wickeln von Kohlrouladen übernimmt der Herr des Hauses schon diesen Part 🙂
Für mich bitte eine Extrawurscht 😉 Ohne die Wurst nehme ich es gerne zu mir 🙂 Es sieht köstlichst aus…
Ich schätze Deinen unermüdlichen Fleiß, Deine vielseitigen Beiträge, Deine Freundlichkeit, lieber Robert, und trotz Fertignudeln würde ich auch heute sehr gerne wieder davon „schöpflöffeln“! 🙂
das ist wieder fein und ganz nach entengeschmack. ;.)
Was’n jetzt Salsicce für’n Gemüse? 😀
@mipi: das ist auch kein Beitrag für cucina rapida 🙂
@Foodfreak: wer gerne salcicce mag, wird sich daran freuen.
@AT: Du Arme. Niemand der Dir Zeit schenkt ?
@Bolli’s Kitchen. Béchamel und das Tomaten-Auberginenragout waren die Sauce. Das funktioniert schon mit den harten Röhren, aber ich sehe den Vorteil davon nicht ein. Ein frischer Teig ist schnell durchgedreht, 3 Löffel Füllung rein, zusammengerollt. Fertig.
@Suse: nach dem Essen aufs Sofa ? das kenne ich gar nicht, ich bin da immer mit Abwasch beschäftigt.
@Freundin des guten Geschmacks: Sind auch Frauenhände, die die Röhren befüllen.
@nata: bei Canneloni weiss man, was einen erwartet 🙂
@BerlinKitchen: Auf die Mortadella könnte man auch verzichten.
@Jutta Lorbeerkrone: wenn ich im Kochkurs bin, isst sie zuhause Käsebrot oder Tomaten mit Spiegelei.
@Linda: auch eine Schweinsbratwurst kann man etwas nachwürzen 🙂
@Evi: das sind ja schröckliche Geschichten, die mir die Röhren vollends unsympathisch machen. Eine gute Mortadella ist jedoch alles andere als geschmacksfrei. Ich muss mal Agnolotti damit füllen.
@Eline: Du hast absolut recht. Nicht schlecht, sehr würzig, aber handgerollt gehts ebensoschnell. Frau Wildeisen ist eine geschäftstüchtige Dame, ich habe aber schon lange den Verdacht, dass sie trotz ihrer paar Dutzend Kochbücher nicht recht kochen kann. Das ist boshaft, aber ich stehe dazu.
@Toni: damit hats keine Eile, die Crêpes Parmentier mit Grünspargel aus dem gleichen Kochkurs (kommen morgen) haben mir besser geschmeckt.
@amusegeule: die Cannelloniröhren müssen einfach in der Sauce ertränkt werden, damit sie weich werden. Aber wie schon gesagt. Eine gekochte Lasagneplatte mit Füllung belegen und zusammenrollen geht ebenso schnell !
@Rosa: Hab ich das Gericht gelobt ? nein. Ich habe heute meinen freien Mittwoch.
@Peter: Haut abziehen und in eine Röhre stopfen ? 😉
@bee: die Formhaltigkeit der trockenen Röhren ist der einzige Grund, der für sie spricht.
@Magdi: Die Nudeln kann man schon essen, sie waren recht, wie wir Schweizer sagen, aber auch nicht mehr.
@Buchfink: Essen kann man sie durchaus, bei der Fülle der fränkischen Bratwürste, die Peter eben vorgestellt hat, wird schon eine passende dabei sein, die in die Röhr passt 😉
@Claus: ich würde auch viel dünneren Teig nehmen, den dafür doppelt einrollen.
@Karin: was ist daran fisselig ? die in Salzwasser gekochten Lasagneplatte auf einem Küchentuch auslegen, Füllung drauf, einrollen.
@Elisabeth: einmal Cannelloni leer zum selberbefüllen mit Schokolade. Ist notiert. Kommt gleich.
@Christine: wenn ich Hunger hätte, würde ich auch zugreifen. Auf unserm heutigen Mittwochsausflug haben wir aber gut und viel gegessen. Fritierte Felchenfilets mit 3 Saucen und Kartoffeln und einen grossen Gemüseteller mit Pilz/Blätterteigtasche. Nein, ich mag heute nichts mehr 😉
@entegut: irgendwer ist immer dabei, dem mein Zeug schmeckt 😉
@Mestolo: Liebe Päm, jetzt musst Du ganz tapfer sein, und ruhig, und tapfer, gaanz ruhig. es ist kein Gemüse, es hatte einmal Öhrchen und quiekte. Darf ich Dir ein Stück Schokolade anbieten ? Weil Du so tapfer warst ?
Wahrlich keine Cucina rapida – ich bin schon mit dem Lesen der Zutaten recht lange beschäftigt … aber zum Essen würde ich schon das Stück zu Dir fliegen – sobald der Vulkan geendet hat 😀
Die Brät-Mortadella-Mischung ist eine gute Idee, die werde ich auch mal in Crespelle „einrollen“.
Davon könnte ich jetzt zwei Portionen essen! Lecker! ( Gerne noch einen Salat dazu 🙂 )