Ungewohnt, aber gut, die scharfe argentinische Salsa, die in der Regel zu gegrilltem Rindfleisch (Asado) gegessen wird. In der Kochwerkstatt von Lucas Rosenblatt haben wir sie zu Wolfbarsch auf Gemüsen der Riviera serviert. Nichts für Fischpuristen.
Zutaten
Vorspeise für 12 Personen
6 kleine Loup de mer (Wolfsbarsche) filetiert
für das Rivieragemüse:
2 geschälte Tomaten
2 klein geschnittene Frühlingszwiebeln
2 kleingeschnittene Stangen Staudensellerie
4 kleine Artischocken (Carciofini)
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
100 ml trockener Weisswein
1 Bund gehackte Petersilie
für die Salsa Chimichurri:
50 ml Olivenöl
1 getrocknete, zerstossene Chilischote
2 geschälte, gehackte Knoblauchzehen
2 geschälte, gehackte Schalotten
1 rote entkernte, gehackte Chilischote
1 Tlf. getrockneter Oregeno
1/2 Tlf. scharfes Paprikapulver
2 Tlf. Fleur de sel
2 Elf. Rotweinessig
2 geschälte, kleine geschnittene Tomaten
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Bund glatte Petersilie
Zubereitung
für das Rivieragemüse:
(1) Die Tomaten entkernen und klein würfeln. Etwas Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. Frühlingszwiebeln, Staudensellerie, Artischocken und Tomatenwürfel kurz andünsten. Die Petersilie dazu geben.
(2) Die Fischfilets mit der Hautseite nach unten drauflegen, leicht salzen und pfeffern. Mit dem Wein ablöschen und bei mässiger Hitze zugedeckt rund 4 Minuten dünsten.
für die Salsa Chimicurri:
(3) Olivenöl erwärmen, Chilischote, Knoblauch, Schalotten, frische Chili, Oregano, Paprika und fleur de sel zum Öl geben und aufrühren. Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Danach mit den restlichen Zutaten mischen.
Die Salsa würde unser „Küchenteam“ spalten – „Scharfer“ gegenüber Puristin.
man kann die Sauce ja zu einem langweiligen Pangasius servieren 😀
Ich glaube nicht, dass so eine aromatische Sauce automatisch den Fisch erschlägt, schließlich ist der Seewolf ein robuster Geselle .Ich würde mich eher fragen, welcher Wein dazu passt- ein eher „neutraler“ oder einer, ders mit der Aromatik aufnehmen kann?
Oh wie lustig, bei mir soll es heute Mittag ebenfalls Wolfsbarsch geben. Aber an Chimichurri hatte ich dabei nicht gedacht.
Der Wolf im Barschspelz 😉 Am Thymianzweigerl zu erkennen, träumt er noch vom weiten Meer… 🙂
Vielseitig verwendbar diese Salsa. Geht so in die sauer-scharfe Richtung, das mag ich 🙂
What a beautiful presentation! That combination is fantastic!
Grüsse,
Rosa
Ich glaub auch, der Wolfsbarsch verträgt Aromen. Schönes Gericht, edel angerichtet. Ich würde dazu einen aromatischen Viognier trinken.
Wedelt er mit dem Zweig Seenot? Sieht sehr lecker aus.
Ich liebe einen feinen Fisch auf dem Gemüsebeet über alles!
Ich werde es auf jeden Fall mit der Salsa ausprobieren, auch wenn ich zu ihr eine indifferente Einstellung habe.
Fisch mit Chili muss man unbedingt einmal versucht haben! Das Erstaunliche ist, wie gut sich der Fisch dabei gegen die Schärfe behaupten kann.
Der Fisch hat Glück bei solch einer Salsa! Richtig lecker!
Ein Versuch ist es allemal wert, finde ich.
@Nathalie: nur das nicht, ich plädiere für Harmonie.
@sammelhamster: Pangasius, als typischer Kantinenfisch, habe ich noch nie gegessen und werde es voraussichtlich auch nicht tun. Dann lieber Tomaten zur Unzeit.
@duni: wir hatten dazu einen Weisswein aus dem Veneto. Kann mich aber nicht mehr erinnern, welchen.
@nata: Solche Kollisionen sollen freitags häufig vorkommen 😉
@Elisabeth: keine Ahnung, welchem Weib er winkt, bzw. welches Weib um ihren Wolf weint.
@Peter: Du bist durch deine Thai-küche vorgeschärft. Ich muss mich erst daran gewöhnen.
@Rosa: bei Lucas Rosenblatt siehts immer hübscher aus, als zuhause.
@Eline: Viognier aus dem schweizerichen Neuchâtel ist unser Lieblingsweisser und immer im Keller. Dazu hätte ich auch gegriffen.
@SchnickSchnackSchnuck: Er fächelt sich damit Luft zu, von wegen hot. Fische trinken keine Milch.
@Christine: wenn sie nicht gefällt, kannst Du sie immer noch als Grillsauce verwenden.
@bee: Du scheinst mir da erfahrener zu sein. als ich.
@nina: Glück im Pech. Wenn einer im Teller landet ist eben auch Pech dabei.
@Mestolo: ich bin immer für Versuchen.
Ich probiers mal mit nem Fett-Fisch – Hering oder Makrele. Und dazu irgendwas nicht so ganz knochentrockenes, mal sehn…
Herzlichen Glückwunsch zu der Einstellung bezüglich des Pangasius.
Sensationell schlecht, eigentlich Umweltverschmutzung.
Berichten kann ich wenigstens von einem Zander-Topf, den ich vergangenen Winter bei Freunden aß. Trotz der verhältnismäßig scharfen, würzigen Brühe hatte der Fisch immer noch seinen charakteristischen Geschmack. Leider habe ich das selbst danach nicht so gut hinbekommen.
Wenn nur die Schärfe nicht wäre. Alles was viele als rezent empfinden, brennt mir schon auf der Zunge.
Das Chimichurrirezept wird gleich notiert. Kenne es nur (shame on me) aus der Steakhousekette und hab mich schon immer gefragt, wie die Sauce wohl im Original schmeckt … sicherlich besser. Und es kann für mich nie scharf genug sein.
Wow, sehr schöne Kombi. Gibt dem Fisch den richtigen Pepp. Nicht das der Wolf das noch nötig hätte, aber würde mir sehr gut schmecken. Tolles Foto.
Sieht sehr gut aus, muss ich bald probieren! Eine ähnliche Sauce (Chimuchurri) hab ich bei userealbutter.com gesehen,
lg aus Wien
Wunderbar! Die Soosse passt genau zu mim nägschte Grill-Oobe. Aber es wird bestimmt e Mogge vom Rind (und kai Fisch) si. Danggscheen fir’s „Lucas Roseblatt-Rezäpt“.
P.S. Heisst si jetzt eigentlig Chimicurri oder Chimichurri … ?
I wynsch dir/eych e sunnigs Wuchenänd.
@Claus: geht bestimmt.
@Luxurious: keine Ursache, mir zu gratulieren. Wäre er gut, hätte ich ihn bestimmt probiert.
@bee: freihand nachkochen gelingt auch mir nicht immer nach Wunsch. Rezepte haben schon was für sich.
@Linda: viel vertrage ich in dieser Richtung auch nicht, schliesslich will ich dazu meinen Wein geniessen.
@Alex: shame on me, ich kannte die Sauce vorher überhaupt nicht 🙂
@barcalex: Danke.
@Friederike: schöne Seite, Danke für den Tipp.
@Basler Dybli: natürlich Chimichurri, ist mir vorher nicht aufgefallen. Danke !
Great! Die Salsa ist ein Hit! 🙂