
Kalt und unfreundlich war das Wetter in Luzern, als ich mich mit Regenschirm auf den mir nun schon zur Tradition gewordenen Marktbesuch aufmachte. Frühere Besuche siehe hier und hier und hier.




Vor der Jesuitenkirche gings ruhiger zu, als an sonnigen Tagen. Auf dieser Reuss-Seite habe ich mich mit Sauerteig-Brot vom Eigenbrötler eingedeckt. Ab sofort ein Muss bei jedem Luzernbesuch.





Am Löwendenkmal schnell noch ein Münze über die linke Schulter ins Wasser geworfen, jaja, gleich wie am Fontana di Trevi in Rom, mit derselben wundertätigen Wirkung, der nächste Kurs bei Rosenblatt (Gemüseküche) findet am 14. August statt und dazu möchte ich wiederkommen.
Das Löwendenkmal erinnert in der Allegorie eines sterbenden Löwen an die 1792 beim Tuileriensturm in Paris rund 760 gefallenen Schweizergardisten. Das Mal ist in einen ehemaligen Sandsteinbruch gehauen. Als Kind besass ich schon ein kleines Exemplar des Löwen in Gips. Entworfen wurde es vom dänischen Bildhauer B. Thorvaldsen.
Auch ohne Sonne ist meine alte Heimatstadt immer einen Besuch wert, oder? Danke fürs Mitnehmen.
Schweizerische Ochsenherzen – jetzt schon?
(Luzern ist immer wieder einen Besuch wert!)
So ein Ochsenherz hätte ich auch mal gerne.
Der Löwe gefällt mir sehr, würde ich gern ansehen.
Thank you for the beautiful post! That last shot is excellent!
Grüsse,
Rosa
Die Kirschen sind hier noch etwas blass, aber der Spargel kann schon mithalten.
Frohe Pfingsten 🙂
@zorra: klar, warum bin ich denn so oft hier 🙂
@Nathalie: unter Glas wächst alles. Auch Tropenfrüchte.
@Linda: eine der besten Fleischtomaten.
@Vanille: Der Eintriit ist frei.
@Rosa: wenn die Sonne durchs Blattwerk schimmert, ist es hier noch viel schöner.
@bee: wer isst denn schon gerne süsse Kirschen ? Früh müssen sie sein, nicht süss 😉
Oh, ich danke dir für die wunderschönen, einladenden Bilder einer meiner Traumstädte!!! Den Löwen möchte ich auch einmal kennenlernen…
Wundersame Pfingsten für dich, Elisabeth 🙂
Wunderschön!
Hach, die Artischocken sehen toll aus! Dagegen ist das, was man hier so zu kaufen bekommt, wirklich Dreck. Weshalb ich es dann doch eher lasse.
@Elisabeth: der Löwe beisst nicht (mehr), absolut ungefährlich !
@zimtapfel: sind auch in der Vase schöne Blümchen, das Bild ist vom gleichen Markt.

Bild‘ ich mir das jetzt ein oder regnet es in dieser Gegen häufig? Oft bin ich ja nicht da, aber wenn: immer Regen. Es gibt sicher eine Erklärung dafür, warum die Wolken immer über Luzern hängen.
Aber bei aller Kälte und trotz des schlechten Wetters hast du wieder schöne Fotos mitgebracht. Die quadratischen Marktbilder gefallen mir richtig gut.
Irgendwie schaffst Du es aber auch trotz Regen schöne Impressionen von Deinen Ausflügen mitzubringen – tolle Bilder!
@april: Am Alpenrand bilden sich häufig Staulagen, und die lassen die Wolken ausregnen.
@Christina: ich drück bloss auf den Auslöser. Der Rest geht automatisch 🙂
Das kann ich mir vorstellen, lieber Robert, wenn er im Sterben liegt… Ich möchte ihm gerne mein Lächeln schenken und dem gedenken, wofür er steht…
Dafür ist ein regnerischer Tag ideal geeignet, dann ist man vor dem beeindruckenden Denkmal allein.