Nachgekocht: Römische Reistomaten, Pomodori con riso alla Romana

Pomodori al riso 0_2010 07 28_8480

Früher oder später führen alle Wege nach Rom. Oder wieder zurück nach Rom ? So auch mich. Obwohl ich damit keine Kindheitserinnerungen verbinde und ich die Tomaten in Rom vielleicht ganze 3 Mal gegessen habe,  sind mir von dieser einfachen Beilage doch beste Erinnerungen verblieben. Wiederentdeckt habe ich sie zuerst bei Jutta von  Die Lorbeerkrone, danach hat sie Alex von foto e fornelli in ihrer eigenen Variante nachgekocht. Das darf ich mir nicht entgehen lassen. Ich habe dazu Zackentomaten verwendet, eine  mildwürzige Fleischtomate mit mittelgroßen stark gerippten Früchten, schnittfest, wenig Kerne, sehr gut zum Füllen geeignet. Derzeit als Bioware unter Pro Specie Rara  im Angebot.

Pomodori al riso 1_2010 07 28_8464
Zackentomaten

Zutaten
4 große Tomaten und 1 mittelgrosse
8 Elf. Risottoreis (Carnaroli)
1 Knoblauchzehe
1 Handvoll Basilikumblätter
Salz und Pfeffer
Olivenöl

4 große Kartoffeln
1 Elf. Rosmarin, fein gehackt

Pomodori al riso 2_2010 07 28_8468
Die Zahnräder der Zacken-Tomaten
Pomodori al riso 0_2010 07 28_8475
Das fertige Gericht

Zubereitung
(1) Die Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und in eine große Auflaufform (bei mir ein Bräter) geben. Salz, Olivenöl und den gehackten Rosmarin zugeben und von Hand intensiv mischen.
(2) Die Tomaten waschen, von den großen Tomaten den Deckel abschneiden und beiseite legen. Die Tomaten aushöhlen und das Fleisch auffangen. Die mittelgroße Tomate schälen, kleinschneiden und dazugeben. Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer sowie ein Elf. Olivenöl hinzugeben und alles sehr fein pürieren. Zum Schluss den feingeschnittenen Basilikum untermischen. Den Reis in den Tomatensugo geben. Ich habe die Mischung in einem Pfännchen ca. 30 Minuten auf eine ausgeschaltete, aber noch warme Herdplatte gestellt.
(3) Danach die Tomaten mit dem Reissugo füllen. Was übrigbleibt, auf die Kartoffeln verteilen. Den Deckel wieder auf die Tomaten legen, die Tomaten neben die Kartoffeln verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 1 Stunde garen, bis der Reis weich, die Kartoffeln und Tomaten leicht angebräunt sind. Warm oder kalt servieren. Am besten schmecken sie am zweiten Tag. Da waren sie aber alle schon gegessen.

Pomodori al riso 3_2010 07 28_8482
wenns am Ende so aussieht, kanns nicht schlecht gewesen sein

AddThis Social Bookmark          Button

39 Kommentare zu „Nachgekocht: Römische Reistomaten, Pomodori con riso alla Romana“

  1. Yum, schon habe ich wieder Hunger! Diese Tomaten habe ich dieses Jahr im Garten angebaut. Leider leiden sie unter der Blutendfäule und auch die Tuta macht ihr zu schaffen. Ich hoffe ich kann wenigstens eine probieren. 😦

  2. OK, wenn alle so davon schwärmen und es derzeit so schöne Tomaten gibt, werde ich das auch kochen…

  3. Fleißig, fleißig, Robert! Ich wollte die auch machen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Die Tomatensorte ist ja toll, heißen die wirklich Zackentomaten?

  4. Reis und Kartoffeln. Diese Kombination liebe ich. Zusammen mit Tomaten, toll! Zweimal bin ich schon an dieser Tomatensorte vorbeigelaufen. Beim nächsten Mal nehme ich welche mit und probier das aus. Klingt vielversprechend.

  5. @sammelhamster: Beim Wein hab ich den Trick draussen, doppelt soviel einlagern, als man zu trinken vermag.

    @Rosa: klassisch gut.

    @zorra: und das im Süden ? Für Tomaten ist es im Jura zu kalt, damit habe ich aufgehört.

    @Suse: es ist so schnell gemacht.

    @Toni: ja Zackentomaten. Es gibt andere mit Zacken, aber nur jene mit diesen Zacken sind die echten 🙂

    @Petra: hoffentlich werden si noch reif !

    @Birgit: Reis und Kartoffeln finde ich eher ungewöhnlich. Aber mit Tomaten passt es.

  6. Sieht lecker aus. Als Hauptspeise bräuchte ich zwecks Ausgewogenheit noch etwas Eiweiß (Käse/Fisch) dazu.

  7. Das klingt gut und müsste auch mit den Ochsenherzen gehen, die man inzwischen immer häufiger findet.

  8. Wunderbar, lieber Robert – wenn ich schon gerade nicht nach Rom komme, kommen die Römer zu mir! 🙂 und sogar mit einem meiner Lieblingsgerichte… das sag ich jetzt schon mal, weil ich alle Zutaten liebe! 🙂

  9. Ruft mir sofort die griechische Variante in Erinnerung, nach der es mich nur alle paar Jahre dürstet. Nun aber ist es soweit, mache mich sofort auf die Suche nach geeigneten Tomaten, es werden wohl sogenannte Ochsenherzen werden.

  10. Diese Tomatensorte heisst richtig ZAPOTEC und stammt aus Mexico. Ich weiss nicht warum ProSpecieRara die Name in „gezahnte Tomate“ geändert hat….
    Sehr gut zum füllen und sehr einfach im Anbau. Aber ja, leidet unter Blütenendfäule (bewässern und hacken!)

    Cari saluti dal Ticino

  11. die ersten eigenen Tomaten sind bei mir im Garten reif, da werde ich die größten aussuchen und dann nach diesem phantastischen Rezept zubereiten.
    Ich glaube, das wird uns ganz bestimmt schmecken !
    In unseren Märkten gibt es leider keine geschmackvollen Tomaten, leider nur der “ rote Wasserimport “ aus Holland

  12. Die druckte ich mir bei Alex auch aus, so lecker sehen sie aus, und den Geschmack spüre ich bereits von den Fotos, mouthwatering. Nicht zu vergessen, Deine Vorliebe für exklusivere Tomatensorten. Bei uns kommen die eigenen bald richtig in die Erntezeit.

  13. Ich werde es auch nachkochen, mit die selben Tomaten und Slow-food Risotto Reis 🙂 Freue mich jetzt schon drauf!

  14. Wunderschöne Tomaten – ich kann mir das auch gut mit einer Vierländer Ochsenherz vorstellen. Und Carnaroli ist meine Liebligsversion unter den Risotto-Reissorten, ist schon zum Nachahmen gespeichert, danke!

  15. Dieses Rezept hat mich bei Alex auch sofort angesprungen, aber ich habe hier noch nicht die richtigen Tomaten gefunden. LG Katja

  16. @Christine: in Rom isst man das auch gerne zu einem Bitzen Fleisch.

    @bee: Ochsenherzen sind ähnliche Fleischtomaten. Die Zackentomaten haben noch etwas weniger Gelee/Kerne, scheint mir.

    @Elisabeth: das hätte mich sehr befremdet, wenn Du diese Tomaten abgelehnt hättest.

    @Susa: keine Ahnung von griechischer Variante, bin gespannt.

    @DonPedro: der Name Zackentomate kommt vermutlich aus Deutschland. Ist dort jedenfalls in Samenhandlungen auch im Gebrauch. Im Unterschied zu Italien. Hab ich vorher nicht gewusst. Danke.

    @Karin: die Holländer sind mir unverständlich. Aber aus eigenem Anbau kannst Du dich wenigstens während des Sommers davon befreien.

    @Erich: Ich freue mich immer, wenn ich etwas Besonderes zum Kochen finde. Aber mit grossen Fleischtomaten schmeckts genauso.

    @chriesi: bisch im Konsi gsii go iichaufe ?

    @Foodfreak: Ochsenherzen scheinen sich sortenmässig zu vervielfachen.

    @Kaffeebohne: sie müssen schon eine gewisse Grösse haben, damit auch was reingeht.

  17. Ich habs nachgekocht – göttlich!! Ganz besonders die mitgebratenen Kartoffeln, die ich dunkler werden ließ als bei dir. Meine Tomaten (ohne Zacken…) haben leider die Form nicht gehalten, ich werde nächstes Mal mehrere kleinere nehmen.

  18. Also, jetzt ist das Rezept bei mir bald fällig, wie auch schon bei deinen Vorkocherinnen könnte ich mich auch jetzt wieder ins Bild reinsetzen (nicht in das letzte, versteht sich 😉 ).

  19. Zackentomaten? Schon wieder was gelernt. Man denkt ja doch, man würde schon viel kennen, aber bei euch wachsen wirklich kuriose Sorten. Gefüllte Tomaten hab ich schon mit 12 Jahren gekocht, meine Brüder haben sie nicht besonders geschätzt.

  20. Certainly my sort of a meal. We grow mainly Roma tomatoes as they do best in our climate. In spring we plant Oxheart tomatoes and they are big and meaty perfect for fillings. I am looking forward trying out this recipe. Thank you.

  21. Nachdem ich in den nächsten Tagen wieder in der Schweiz bin eine organisatorische Frage: Wo kann ich ProSpecieRara in Zürich finden? Gibt es zusätzlich zu den Zapotec Tomaten noch Gemüse/Obst Tipps dazu? Danke für die Einkaufshilfe…

  22. @My kitchen: Lieber tomatenrot werden als erblassen.

    @Friederike: das ist kein Fehler, wenn die Tomaten zusammensacken, sondern normal. Die gezackten halten die Form aus statischen Gründen besser 🙂

    @Christina: im letzten Bild hats aber mehr Platz 🙂

    @Sophie: Brüder sind kein Gradmesser für die Beurteilung kulinarischer Leistungen.

    @Titania: oxheart tomatoes are well suited for this purpose.

    @Alex: und ich dich um deine Bilder 🙂

    @Ulimengo: bei COOP. Schau mal an der Bahnhofstrasse im St.-Annahof. Die Angebote von Pro Specie Rara sind aber regional verschieden und zeitlich meist sehr kurz erhältlich. Meist gerät man zufällig daran. Geplant einkaufen geht nicht.

  23. Wäre ich eine Modistin, dann würde ich den Tomatendeckel in der rechten unteren Ecke als Hutvorlage nehmen. Dazu passt dann ein schönes, basilikumfarbenes Etuikleid. Certo!

    Reis in Tomaten mit ohne Fleisch und Saft mag ich nicht. 😀

  24. @entegut: wenn Du mit dem obern Teil als Hut rumläufst setz ich mich in den untern Teil der Tomate und rudere eine Runde im Ententeich.

    1. Ich liebe Hüte, habe aber leider überhaupt kein Hutgesicht. Ich sehe mit dem schönsten Hut aus, als hätte man mir einen Nachttopf aufgesetzt.
      Ich leide seit Jahrzehnten und probiere immer wieder, ob es doch einen Hut für mein Gesicht gibt!
      Schade, weil die Ruderpartie in der Tomate sehr interessant klingt. 😉

      1. vielleicht ist es nur die ungewohnte Erscheinung mit Hut, die den fehlenden Mut ausmacht, oder es die bisher probierten waren Deckel à la Elisabeth II.

  25. Diese Tomaten suche ich seit Jahren als Samen. Ich finde sie nicht. Jedem, dem ich ihr aussehen erkläre, im Gartenmarkt, sieht mich an, als ob ich leicht debil wäre.
    Aber ich bleibe dran, für nächstes Jahr. 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.