Heute ist wieder Weinrallye. Das Weinreich Rheinland Pfalz (hinter dem Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH steckt) möchte wissen, zu welchen Weinen wir bei welcher Art von Musik greifen, oder ob es sich umgekehrt verhält ! Ob wir uns auf unsre Lieblingsmusik freuen und dazu einen entsprechend en Wein wählen ? Welchen ?
Da ich eh nur Opern höre, ist die Antwort einfach: Im Winter Rotwein, Bordeaux zu Oper. Im Sommer deutscher Riesling zu Oper. Und weil im Moment Sommer ist… richtig.
Wenn Don Giovanni in der Champagner-Arie Fin ch’han dal vino (Auf denn zum Feste, Froh soll es werden) anstelle des üblichen Glases Schaumwein, einen Gesöff-Kelch mit rotem, ab 0:46 gelbem Dry Martini und einer Scheibe Orange in Fingern hält, so kann das nur in einer Katastrophe enden. Recht geschieht ihm, wenn dieser Mensch am Ende des zweiten Aktes von der Hölle verschlungen wird.
Ich hingegen will ins Himmelreich und habe mir eine Flasche
Joh.Jos. Prüm, Graacher Himmelreich, Auslese, 2005
geöffnet. Ein unbestrittenes Ausnahmegut in Deutschland. Dessen Weine kommen immer Monate später als die vergleichbare Konkurrenz auf den Markt. Man lässt sich und den Weinen Zeit auf dem Weingut J. J. Prüm. Schönungen, um die Weine rasch verkaufsfertig zu machen, werden unterlassen. Diese Weine sind für ein langes Leben gemacht.
Helles, klares Zitronengelb, ein sinnliches Fruchtelixier in der Nase, Pfirsich, Agrumen, ein Hauch Botrytis, Honig. Im Gaumen weich und gleichzeitig präsente Säure. Langanhaltend. Ein starkes Erlebnis.
Da ich noch ein paar Flaschen davon besitze, halte ich mich gerne an die Überlebenden und stimme in den Schlussgesang der Oper Don Giovanni mit ein:
In der Hölle tiefstem Schlund
Wird des Frevlers Wohnung sein.
Aber wir, ihr guten Leute,
Stimmen froh zusammen heute
In die alte Weise ein:
Also stirbt, wer Böses tat.
Ja, dem Sünder wird Vergeltung,
Wenn die letzte Stunde naht!
[Im Video singt Simon Keenlyside: Don Giovanni, im Hintergrund Anton Scharinger: Leporello. Zürich 2006]
Als waschechter (Rheinland) Pfaelzer freue ich mich sehr ueber diese Post. Das Weingut Pruem an der Mosel stellt excellente Weine her. Hier noch ein ein spitzen Weingut aus meiner Heimat, dass nicht nur von mir sehr empfohlen wird. Weingut Philipp Kuhn at http://www.weingut-philipp-kuhn.de/
Freue mich schon auf meinen naechsten Besuch in der Heimat.
Recht hast du – ich will auch ins Himmelreich! 🙂
Mit erlesenen Früchten in der Auslese…
Sonnige Morgengrüße zu dir!
Zum Riesling habe ich – trotz der Probe von „einigen“ (Spitzen-)Produkten immer noch keinen Zugang gefunden. Er und ich – wir werden einfach nicht warm miteinander. Selten habe ich mich mit einer Sorte so schwer getan.
Riesling darf ich zum Glück allein trinken und für neue Entdeckungen bin ich immer zu haben!
Schau, schau, Robert der Party-Typ, halt nur mit Opern;)
@My Kitchen: Danke für den link. Beim Einkauf bin ich hier jedoch abhängig von dem, was mein Importeur auswählt.
@Elisabeth: erlesen und zu etwas höherem transformiert 😉
@Nathalie: auch zu den trocken ausgebauten Gewächsen nicht ?
@Susa: mir geht es wie Dir. Ich trinke ihn alleine.
@Magdi: ich bin doch kein Wüstling wie jener 🙂
Musik-Wein-Bericht: Gerade hören wir, wie Maria Joao Pires Mozarts Sonate in b-Moll (KV 333) spielt. Weil es warm ist, sitzen wir auf dem Balkon(der Kater gängstert ums Geländer) und trinken auch Moselriesling, allerdings von Haag, eine Spätlese aus 95.
Immer nur Opern wäre mir zu fade, höre gerade jetzt Chopin, erwähnt, um klarzustellen, dass ich vieles höre und mag, von anderem konnte man/frau ja ab und an bei mir lesen. Riesling mag ich fast lieber als RiesligxSilvaner, oder Müller-Thurgau, wie er in DE heisst. Jawoll, Thurgau!!!! das ist hier, bei mir.
Kleiner „Regiefehler“ – Anton Scharinger 😉
Bedeutet dieses Video, dass Du wieder Sound hast? Dann könnte ich ja meine Giovanni publizieren – bin zwar kein Keenlyside, aber was soll’s. Sonst nehme ich einfach den Erlkönig, den man von mir in der Zwischenzeit erbeten hat …
@duni: wohlgetan. Bei mir wäre gestern eher das Klavierkonzert Nr. 27 KV 595 mit F. Gulda an der Reihe gewesen.
@Erich: der Kanton ist mir nicht unbekannt 🙂 Dass Riesling-Sylvaner im direkten Vergleich zu Riesling einen schweren Stand hat, auch nicht. Aber alles hat seine Zeit. Im richtigen Moment genossen, schmeckt er.
@the rufus: Danke für den Hinweis, bin offensichtlich schon lange nicht mehr in Zürich gewesen. Der Sound ist immer noch kaputt, aber wenn Ton zu hören ist, höre ich ihn auf dem (neuen) notebook. Immer nur her mit dem Don Giovanni. Der Champagner ist kaltgestellt.