CH-6004 Luzern: Markt im Januar

CH-6004 Luzern 0_2011 01 08_1416
Luzerner Seebucht mit Villa Tribschen

Nach den Bauernregeln von Emil Steinberger gilt für den Januar:
Im Januar, im Januar,
isch alles stiif und starr.

So wars denn auch. Im kalten, winterlichen Luzern war der Markt am 8. Januar ziemlich leergefegt. Nach den festlichen Völlereien hatte wohl niemand mehr Lust, Essen einzukaufen. Mein Weg führte mich… wohin wohl ? …. in einen Kochkurs von Lucas Rosenblatt. Hacken und Wursten stand auf dem Programm.

CH-6004 Luzern 0_2011 01 08_1412
Barock und Plastik
CH-6004 Luzern 0_2011 01 08_1410
Hier gibts noch Dioxinfreie Eier
CH-6004 Luzern 0_2011 01 08_1413
Saisongemüse
CH-6004 Luzern 0_2011 01 08_1404
Furrengasse in der Morgensonne

22 Kommentare zu „CH-6004 Luzern: Markt im Januar“

  1. Barock und Plastik ist mein heutiges Lieblingsbild! Herzlichen Dank und schönen Sonntag.

  2. Luzern ist WUNDERschön! Ist rolf beeler mit seinen WUNDERvollen käsen immer noch auf dem markt anzutreffen? Wünsche euch beiden einen WUNDERhaften sonntag!

  3. Warum gehst Du in so viele Kochkurse, wenn Du so wunderbar kochst? halte sie selber, schreibe Bücher … das geht sich sicher neben noch locker aus 🙂

  4. Robert, deine Bilder sind ja immer so schoen aber den Rahmen den die Morgensonne in die Furrengasse wirft ist der Hammer. Du warst da zur richtigen Zeit und hast es wunderbar festgehalten. Gruss aus Dali

  5. Ich war 10 Tage später, am Dienstag, dem 18.01. Januar auf dem Wochenmarkt in Luzern (nach einem EDV-Seminar) und kann nur bestätigen: sehr schön! (Auch wenn ich vermute, dass im Sommer dort mehr los ist.) Natürlich hat auch Schweizer Käse den Weg in meine Einkaufstasche gefunden. Leider war meine „Transportkapazität“ etwas eingeschränkt, weil ich mit der Bahn unterwegs war.

  6. @Rosa: thats why I am over there so many times 😉

    @Hunk: so schönes Wetter ist hier nicht so oft. Diesen Samstag war ich auch hier: trübe.

    @Alex: Licht ? hab gar nicht drauf geschaut, bin immer mit der Kamera beschäftigt, dass ich das Motiv meist vergesse.

    @kochschlampe: ich werde weiterhin fleissig die Kochkurse in Luzern besuchen 😉

    @Buchfink: Danke, passt doch gut.

    @gourmeur: nein, Rolf Beeler ist im Januar nicht anzutreffen. Danke, auch Dir einen schönen Sonntag, ein Wetter wie zum Eierlegen.

    @zorra: gegen Heimweeeeh helfen am besten Kirschstängeli 😉

    @the rufus: das mache ich erst, wenn ich kochen gelernt habe.

    @Vanessa: wenn ich in Luzern bin, scheint immer die Sonne 🙂 (mit Ausnahmen)

    @karine: Danke ! wollte eigentlich den Fasnachtsbrunnen fotografieren, der liegt im Winter aber komplett im Schatten.

    @Suse: ist ja auch meine liebste Jahreszeit, neben Herbst, Frühling und Sommer.

    @Bolliskitchen: die Trüffel ? eben einen gegessen. Wie Du weisst, hinke ich mit meinen Einträgen immer hintennach. Geduld, bis die Erdbeeren reif sind.
    Cardons aux truffes 1_2011 01 15_1682

    @Ute-S: vor dem 1. März ist noch nichts los auf dem Luzerner Markt. Im Auto haben wir immer eine coolbox dabei.

  7. Und kai Bai sait ebbis oob dene scheene, frische und gsunde Eier …
    Das bringt mi grad uf d‘ Idee zem z‘ Nacht e Ammelètte z‘ mache. 🙂

  8. … und trotz der schönen Bilder – ich freu mich schon wieder auf die Gemüsemärkte in der Frühjahrssonne mit all den feinen Sachen …

  9. Wie wunderschön die beiden Fotos sind, das erste und das letzte, wo silbrig das Licht in der engen Gasse funkelt.

  10. Sag mal wieviele Kochkurse hast du eigentlich schon besucht? Kochkurs hier, Kochkurs da! Da könnte man ja glatt neidisch werden!

  11. @Basler Dybli: das gabs hier auch schon lange nicht mehr.

    @Elisabeth: immer wieder Luzern 😉

    @Nathalie: die prallvollen Märkte sind ein anderes Schauen, aber auch mit Wintergemüsen kann man gut kochen.

    @april: da hat der Zufall mitgeholfen. Am vorigen Samstag wars wieder trübe.

    @Simone: Andere gehen skifahren oder ins Kino.

    @gourmet-büdchen: eben erst aus dem sonnigen Urlaub zurück 😉

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.