Sauerkraut Bunt statt Bolte

Buntes Sauerkraut 0_2011 01 13_1661

Sauerkraut, milchsauer vergorener Weißkohl, ist für uns nicht nur die typische Sättigungsbeilage der German Krauts. Alles Klischee. Auch wir mögen Sauerkraut. Wie die Franzosen und viele andere auch. Halt unser Sauerkraut. Kürzlich bin ich an einem Wurstkurs von Lucas Rosenblatt seinem bunten Sauerkraut begegnet. Das Rezept gibts auch beim  Schweizer Fleischfachverband, auch die Metzger holen sich die besten Rezepte bei Lucas. Liebe auf den ersten Biss. Ein mildes, cremiges Sauerkraut, das auch Nicht-Kraut-Fans schmecken wird. Ausser dass ich den Apfelsaft durch Apfelwein ersetzt, und den Dill  mangels solchem weggelassen habe, hielt ich mich genau an das Rezept. Dazu gabs noch Wurst.

Links zu meinen bisherigen Sauerkrautgerichten:

Sauerkraut-Tortellini an Wacholderschaum
Risotto ai crauti
Sauerkrautweggen
Sauerkrautgratin für Zahnlose

Zutaten
50 g Speckwürfelchen
1 geschälte, gehackte Zwiebeln
½ Elf. Butterfett
je eine Karotte, eine Pfälzer Karotte und ein kleiner Lauch, gewürfelt
10 zerdrückte, schwarze Pfefferkörner
300 g Sauerkraut
2 dl Gemüse- oder Geflügelfond
1 dl Apfelsaft (bei mir Apfelwein da weniger süss)
1 grosse, mehlige Kartoffel
½ dl geschlagener Rahm
1 Elf. grober Senf
1 Bund gehackter Dill (hier weggelassen, schmeckt aber gut !)
½ EL Kräutersalz

Buntes Sauerkraut 0_2011 01 13_1634

Zubereitung
1) Die Speckwürfelchen im Butterfett knusprig braten. Die Gewürze, Zwiebeln und Gemüsewürfel dazugeben und kurz mitdünsten.
2) Das Sauerkraut mit einem Messer etwas zerkleinern und zu den Gemüsewürfelchen geben.
3) Den Fond zum Sauerkraut geben. Kräftig durchrühren und bei mittlerer Hitze zugedeckt 40 Min. leicht kochen lassen.
4) Die Kartoffel fein reiben und mit dem Apfelwein vermischen, dann unter das Sauerkraut ziehen und 10 Min. bei kleiner Hitze leicht kochen lassen. Immer wieder rühren, da das Sauerkraut nun leicht anbrennt.
5) Das weich gekochte Sauerkraut vor dem Servieren mit Rahm, Senf und Dill verfeinern.

45 Kommentare zu „Sauerkraut Bunt statt Bolte“

  1. Ja, mit grünem Dill wirds dann schön bunt :-). Was viele Deutsche an ihrem klischeehaften Nationalgericht nicht mögen, ist ja weniger das Kraut an sich als vielmehr das schreckliche Eisbein.

    1. Ein Eisbein muss nicht schrecklich sein. Ausgebeint und mit Erbsenpürré gefüllt, kann das Sterne wert sein. Über das Fett mag man sich streiten können, kann frau ja auch weglassen. Das Muskelfleisch, dezent gepökelt, ist ein toller Partner zum Kraut und macht Roberts Variante noch bunter (danke übrigens für den – hoffentlich hessischen – Apfelwein, Robert).

  2. Ich bei uns erfreut sich das Sauerkraut großer Beliebtheit – am besten geeignet sich im Winter mit „Kiachl“ zu vereinen.

  3. Ein schönes Sauerkraut-Rezept. Den Dill kann ich mir irgendwie überhaupt nicht im Kraut vorstellen. Was ist eine Pfälzer Karotte?

  4. Könnte ich eigentlich heute gleich Ausprobieren. Habe nämlich noch eine Saucisson aus der Schweiz im Gfrierer.

  5. „Eben geht mit einem Teller
    unser Robert in den Keller,
    Daß er von dem Sauerkohle
    Eine Portion sich hole,
    Wofür er besonders schwärmt,
    Wenn er wieder aufgewärmt“

    frei nach W. Busch

  6. Prima Idee, bei uns gibt es am Wochenende Sauerkraut Bunt! Luzern im Januar schaffe ich nun nicht mehr; aber das wird presto im Feb. nachgeholt.

  7. wir lieben Sauerkraut, egal ob klassisch, in Rahm oder Bunt. Nur nicht vor dem Sport, da haben wir einschlägige Erfahrungen 😉
    ich geh dann mal einkaufen.

    1. Kneipp schrieb: Sauerkraut ist der Besen für den Darm. Vor dem kochen sehr gut abbrausen und der Besen ist weg, aber auch das Vitamin C. Die Säure mit einem trockenen Weisswein wieder reinbringen.

  8. Was mich an diesen Sauerkrautrezepten immer abschreckt, sind diese ungemein langen Garzeiten. Wenn ich mir die Textur von rohem Sauerkraut in Erinnerung rufe, müssten doch 5 min Garzeit statt 50 min reichen. Auch erscheint mir beim Anblick des eh schon feuchten Krautes die Menge der zugefügten Flüssigkeit mit 0,3l sehr hoch.

  9. Sauerkraut ist was Feines, vor allem, wenn es schön knackig kalt ist. Dann am liebst mehrmals aufgewärmt. Mit jedem Aufwärmen wird es besser. Im Sommer kann ich Sauerkraut nicht essen, da bewundere ich die Bayern. Aber ich schaffe es auch nicht, im heissen Sommer ein Käsefondue zu geniessen.

    Wie schon Gourmet-Büdchen bemerkte: Vor dem Sport ist es ungeeignet, sowohl Sauerkraut als auch Käsefondue. 😉

  10. Nimmst Du wirklich küchenfertiges Sauerkraut und lässt es noch einmal 40 Minuten kochen? Das erscheint mir so lange, habe ich etwas überlesen?

  11. Hier liegt auch noch ein Möhre rum, die heute Mittag ins Sauerkraut soll. Mir kam das irgendwie originell vor. Aber nun hast Du es ja schon gemacht.

    Was hat es bitte mit der Pfälzer Karotte auf sich? Ist das eine spezielle Sorte oder hat sie eine besondere Aufenthaltsbewilligung?

  12. @Christiane: Eisbein wäre mir im Winter auch zu kalt.

    @kitchenroach: da bin ich gespannt, was sich in deinen Gläsern tut.

    @gourmeur: kommt drauf an ob sie lieber säuerlich, fruchtig, oder cremig mag.

    @barcalex: Kiachl ?

    @der Muger: das ist die hier bereits bekannte Treberwurst.

    @Linda: eine gelbe Karotte.

    @Heidi: Sauerkraut geht auch im Sommer. Nur die Beilagen anpassen.

    @Rosa: Sauerkraut klingt auf englisch so lustig.

    @Hesting: ist ja auch Winter.

    @zorra: ihr seid doch schon längst an den Frühlingsrezepten 😉

    @Mestolo:
    doch nicht minder wichtig ist die Wurst
    und ein Gläschen für den Durst.

    @Amateur: dann wünsche ich „Gut Wetter“.

    @Gourmet-Büdchen: so schnell geht das ?

    @duni: die Menge Flüssigkeit verdampft rasch beim langen kochen und rühren. Warum rohes Kraut solange gekocht wird, weiss ich auch nicht. Villeicht um das mehrmalige Aufwärmen vorweg zu nehmen ?

    @mamiluise: da sind die nicht-Sporttreibenden einmal mehr im Vorteil 🙂

    @Magdi: wir sind das Land, in welchem Rahm und Honig fliessen.

    @Susa: rohes Sauerkraut, kein küchenfertiges.

    @nata: Pfälzer heissen hier die gelben Karotten. Woher die Namensgebung stammt, weiss ich nicht.

    @Claus: wir leben und kochen auf einfachem Fusse.

  13. Oh, der Lucas ist begehrt – aber wen wundert´s bei DEN köstlichen Gerichten… da ist er FAST so begehrt wie DU, lieber Robert! 🙂
    Mhm… Sauerkraut-Tortellini… da werde ich auch nochmals nachschöpfen… 🙂

  14. Den Dill würde ich auch lieber weglassen, dafür kämen mir lieber ein paar Wacholderbeeren dazu. Aber das sehe ich schon, wenn ich es nächste Woche ausprobiere 🙂

  15. Lecker! Ich reib auch gern einen Apfel ins Sauerkraut. Speck muss sein, am liebsten auch Griebenschmalz. Ich weiß was ich beim Metzger heut noch hole 🙂

  16. Das ist jetzt wirklich Gedankenübertragung – gerade schreibe ich an meinem Blogbeitrag zu deutschem Sauerkraut. Gut dass du schon mal die Rezepte lieferst, ich übernehme dann den Teil mit dem nationalen Klischee 🙂

  17. Schönes Rezept! Ich koche Sauerkraut (vom Bioladen) mit Riesling und Gemüsebrühe, ein bißchen Zucker und höchstens 8 – 10 Minuten.

  18. Feine Sache!
    Sauerkraut mit einer Garzeit von ca. 40 Minuten schmeckt feiner als nur kurz gegartes, finde ich. Es bleibt bei moderater Temperatur trotzdem knackig. Und vor allem vermählt es sich nur geschmort so mit den guten Zutaten, egal ob Speck, karamellisierte Zwiebel, Wurzelgemüse, Äpfel, Birnen (oder auch Ananas), Weisswein und Obers. Nur Dille kann ich mir nicht drin vorstellen.

  19. @Elisabeth: mit Nudel drum ist Sauerkraut sehr gut.

    @bee: im Kurs hatten wir auch nur spärlich mit Dill gewürzt.

    @sammelhamster: ein wenig Chauvinismus darf schon sein.

    @Toni: Speck ! Speck ! Speck !

    @Petra: da freue ich mich drauf !

    @Buchfink: also die fruchtige Variante.

    @Eline: zum Dill: Im Kurs war das Sauerkraut Unterlage zu Fischwürstchen. Wenn man mit dem Dill nicht übertreibt, passt es gut.

  20. Sauerkraut ist einfach großartig! Und das mit dem Dill sollte ich auch testen…. Klingt gut!

  21. für einen typischen krautskopf und waschechten franken (ich sog nur: drei im weggla midd erm baddzn graudd und erm scharfm senft) muten karotten, kartoffeln und dill (!!!) sehr komisch an. ob ich wohl wegen blasphemie eingekerkert werde, wenn ich das hier in nürnberg ausprobiere?!?

  22. @La grosse mère: nur nicht den ganzen Bund Dille reinschmeissen.

    @uwe@highfoodality: wir haben hier ein unverkrampftes Verhältnis zu (fremden) Nationalgerichten 🙂

    @the rufus: nimm einfach das Kraut als Kochflüssigkeit für die Wurst. Schon hast Du die Beilage.

  23. Klasse Rezept.Hat auch unseren jugendlichen Mitessern beim ersten Grillwochenende (Käseknacker und Halsgrat) geschmeckt.Merci.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.