Das Angebot auf dem Markt wächst von Woche zu Woche. Diese Tropea-Frühzwiebeln hatte meine Italiener feil. Wie immer in solchen Fällen greife ich zu, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, was ich damit kochen will. Etwas, das mir Frau L. immer wieder vorhält. Zuhause ist mir aber dennoch eine Verwertung eingefallen. Dazu gabs noch Terrine aus dem Tiefkühler. Die Zwiebeln würden auch zu Entenbrüstchen gut passen.
Zutaten
1 Bund (etwa 9 Stück) Cipolle di Tropea Frühzwiebeln. Mit normalen, weissen gehts auch.
2 Elf. Zucker
1 Tlf. Zitronensaft
1-2 Elf. gute Butter
1-2 Elf. Balsamicoessig vom Guten
Salz, Pfeffer
Zubereitung
(1) Frühlingszwiebeln waschen, zurüsten, Dicke der Länge nach halbieren.
(2) Zucker mit dem Zitronensaft in einer weiten Pfanne langsam erhitzen und hellbraun karamellisieren. Vom Feuer ziehen, die Zwiebelhälften mit einer Gabel Sofort und Gleichzeitig mit der Schnittfläche auf den Pfannenboden legen, leicht andrücken, damit die Pfanne abkühlt und der Zucker nicht verbrennt. Nicht erschrecken, das zischt gewaltig. Dazu Küchenhandschuhe anziehen.
(3) mit Balsamicoessig, Salz und Pfeffer würzen und bedeckt ca. 15 Minuten dünsten. Die Zwiebeln ziehen etwas Wasser. Nach der halben Zeit einmal wenden. Falls nötig etwas Wasser zugiessen. Die Sauce soll dickflüssig sein. Wer will, kann gegen Ende noch wenig Butter unter die Sauce rühren.
Nachdäm‘ i scho usgezeichneti Erfahrige mit dr/dinere Tropea-Ziibelegonfi gmacht ha, wird‘ i dämnächscht an Claraplatz pilgere.
Mit em Trämli isch es doch eglai wyt nach Luino … 🙂
Ich hab zu lang nachgedacht, was ich damit machen könnte und sie wieder weggelegt…
Für’s nächste Mal bin ich schlauer 🙂
Was habt ihr nur für tolle Gemüsehändler? Der Italiener hier kann mir zwar sonst alles (na gut nicht alles, auf George Clooney der quasi Italiener ist warte ich immer noch) liefern, aber eben kein frisches Obst oder Gemüse.
Und die lokalen Anbieter sind eher nur auf „Standart“ eingestellt.
Tropea-(Frühlings-)Zwiebeln sind hier nicht zu bekommen, Noemi korrigiere mich, falls ich sie bisher übersehen habe. 😉 Wir machen’s dann halt mit grünen. Schöne Variante des ottonormalen Zwiebelconfits.
@Robert, was soll ich da jetzt mit anfangen? Die muss ich später machen, die passen doch nicht zu Maisauflauf 😉
Von so einem tollen Angebot kann man hier nur träumen. Ich kaufe aber auch oft Vorräte und weiß noch gar nicht, was daraus werden soll. 😉 Das schein bei Foodies öfter vorzukommen.
Und ich bin manchmal schon froh, überhaupt Tropea-Zwiebeln für meine geliebte Zwiebel-Konfitüre zu finden. Ich fall vom Glauben ab, wenn ich hier lese, dass du sogar Tropea-Frühlingszwiebeln kaufen kannst! Oder warst du übers Wochenende schnell mal in Italien?
Fantastisch! Das sieht so lecker aus.
Grèsse,
Rosa
… oder zu einem schönen Stück gegrillten Fleisch.
Was für ein Traum. Ich hole mir die Zwiebeln regelmässig bei meinem Gemüsehändler in Riehen. Sie eignen sich auch hervorragend für den Grill.
Übrigens die „gluschtigen“ Fotos tun ihr übriges, wie bei allen Ihren Artikeln.
Ich karamellisiere mir die Zwiebeln gerne in Muscovadozucker, der gibt ein noch schöneres Karamell-Aroma.
Und dann als Beilage zu einer rhoihessischen gebratenen Fleischwurst mit Kartoffelpüree. 🙂
Seit ich bei Dir zum ersten Mal von Tropea gelesen habe, halte ich Ausschau danach – bei uns zu Hause im Elsass schon mal gar nicht, doch auch hier im Tessin sind sie mir bisher noch nicht begegnet. Doch dieses Rezept gefällt mir so gut, dass ich es mal mit „normalen“ Frühlingszwiebeln ausprobieren werde.
Ohh, ich dachte immer, daß das eine typisch weibliche Eigenart ist….Sehen, beigeistert sein – Kaufen! Ohne zu wissen für was. Weil es schön aussieht, gut duftet oder – wie in diesem Fall – die Farbe einfach umwerfend ist. Also ich kann davon ein Lied singen. Aber irgendwann erschließt sich der Sinn immer ( naja meistens ) 🙂
Werde ich nachmachen – schon allein wegen dieser tollen Farbe!
Lieber Robert, sorry, aber was ist denn eine gute Butter?
Bio-Butter? Gesunde Butter also mit Joghurtanteil dürfte für das Gericht nicht die richtige sein …
Und nochmal zum Estragon: ist der französische geschmacklich so viel anders bzw. besser? Möchte gerne am WE mein Kräutergärtchen erweitern … Schönen Tag für Euch im Garten? 🙂
Ich mach’s genauso beim Einkaufen. Und dabei kommen dann meistens richtig schöne Gerichte zustande.
Tropea-Frühlingszwiebeln sind mir auch noch nicht untergekommen.
Robert, sind das die hier?

Auf diesem Bild sind sie unten rot und oben grün, gibts noch eine andere Sorte als runde Tropea?
Dumme Frage: warum lösche ich den Karamell nicht direkt mit Balsamico und/oder Zitrone ab? So bekäme man die Zwiebeln auch gefahrloser in die Pfanne.
Das lässt mich nicht kalt 🙂 obwohl es draußen gerade noch recht kalt ist für den Mai…
@Basler Dybli: die Tropeazwiebeln sind jetzt bestimmt schon bedeutend grösser 🙂
@Mestolo: Nach der Tat hält der Schweizer Rat.
@Tina: dann trinken wir halt den Kaffee des grossen George, wenn wir ihn schon nicht kriegen !
@Evi: wenn man die grünen schält, sind sie auch weiss.
@gourmet-büdchen: Du bist schon am Auflauf. Um Gottes Willen, nur nicht pressieren. Vor Herbst komme ich nicht zum nachkochen.
@Sivie: schwieriger scheint mir noch die Verwertung des zuviel eingekauften.
@Turbohausfrau: die hab ich hier gekauft. Ein Italiener, der seine Ware praktisch nur Italienern anbietet, muss deren Wünsche schon erfüllen können.
@Rosa: Danke.
@Peter: eine gewisse Karamell-süsse kommt schon mit.
@D. C. Ae: wo ist denn dein Händler in Riehen. Den Sechser hätte ich ja quasi vor der Haustüre.
@Arthurs Tochter: Muscovadozucker? Muss mal nachsehen. Vielleicht habe ich solchen noch im Keller.
@Sabine: sind einfach etwas milder als unsere Zwiebeln.
@Hanne: ich hab das nur bei Lebensmitteln. An Kleidern und Schuhen gehe ich ungerührt vorbei.
@Christine: normale frische Butter. Unbedingt auf französischen Estragon gucken. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Heut hab ich im Juragärtchen auch noch welchen gepflanzt. Zusätzlich Wildfenchel und Zucchini. Nun reichts.
@Toni: ist ja bald wieder Herbst, wenns vorher nicht noch regnen sollte.
@Arthurs Tochter: ja. Das Kraut ist immer grün. Bei der Reifung wird die Zwiebel später dann auch noch rot.
@bee: das geht vermutlich genauso gut. Ausser dass die Flüssigkeit dabei blitzartig verdampft. Also noch einen Spritzer Wasser hinzugeben. Aber ich ziehe meine Hochtemperaturbeständigen Handschuhe so gerne an. Darin sehe ich aus wie ein Terminator.
@Elisabeth: verbrenn Dir aber die Finger nicht daran !
@Robert
der Händler ist auf dem Dorfplatz, direkt vor der Amavita – Apotheke, der Stand heisst „Gluscht – Oase“, gehört Peter und Lilli Zmoos und ist jeweils da am
Mittwoch, den ganzen Tag, am Donnerstag bis ca 13.00 und am Freitag und Samstag jeweils den ganzen Tag auf dem Platz. Ich hab mir angewöhnt, wieder vermehrt bei ihnen zu kaufen, anstelle vom orangen M oder C etc.
Zwischendurch arbeite ich auch für ihn, z. Bsp.:
Quittenpaste (Kittenebäschtli) an Weihnachten, Quittengelée, oder jetzt aktuell vor Ostern Cumberland Sauce oder auch mal Spargeln direkt am Stand schälen. Da ist den zweien geholfen und mir macht es Spass und Freude.
Danke, ich weiss wo das ist. Mal sehen, ob ichs bis dahin schaffe.
Diese Sorte sieht ja traumhaft aus und karamellisiert sowohl optisch als auch sicherlich geschmacklich sehr fein.
Habe ich vorher noch nie gesehen! Da hätte ich auch sofort zugegriffen.
Die Zwiebelchen sehen nicht nur optisch gut aus , die werden mir auch schmecken , die probiere ich mal am nächsten WE wenn wir Grillen …
Lg Kerstin – Jungfrauen wissen eben was gut schmeckt ;o)
Wunderbar. Nun weiß ich auch, was ich mit den restlichen Schätzchen mache, statt sie roh in Salat zu schnippeln.
@Andreas: Jungzwiebeln sind meist alle mild. Von daher sind Tropeazwiebeln kein Muss.
@Alex: Du müsstest in München leben.
@Kerstin: ist das so mit den Jungfrauen ?
@Afra Evenaar: Rohkost soll aber auch gesund sein 😉
So einen Gemüsehändler hätt ich auch gern! Sehn toll aus die Zwiebelchen und schmeckten bestimmt auch so! Das mit dem planlosen Einkäufen kenn ich und mein Mitesser kann da auch immer nur den Kopf schütteln. Aber ich finde, die wirklichen Schätze fallen nicht vom Himmel und deshalb ist meine Devise auch immer zuzuschlagen, wenn’s geht! Wer weiß wann man das nächste Mal die Gelegenheit dazu hat ;-)!
Da ist etwas durcheinander gekommen. Das Rezept mit den Frühlingszwiebeln wurde schon einmal wörtlich veröffentlicht:
https://lamiacucina.wordpress.com/2009/11/04/jahr-des-rindes-3-siedfleisch-mit-caramellisierten-fruhjahsrszwiebeln/
Damals auch mit den richtigen Bildern dazu. Bei diesem Artikel passen Text und Bilder nicht zusammen, wie jedermann sehen kann, es ist vom Halbieren der Zwiebeln die Rede und abgebildet sind immer unhalbierte Zwiebeln.
Wo ist denn das Rezept zu diesen Bildern hier?
Hier wurde nichts verwechselt. Das erste Bild sind rohe Bundzwiebeln. Im zweiten Bild sind teils halbierte, teils unhalbierte zu sehen. Dasselbe im dritten Bild.
Unter Punkt (1) sage ich, dass man die dicken halbieren muss.