CH-6004 Luzern: Markt. Wer zur Ernte schläft, wacht im Winter auf

CH-6004 Luzern 7  0_2011 06 25_4483
Luzern, Kapellbrücke

Nach langer Pause endlich wieder mal ein Markbericht von der Schweiz schönstem Markt. An diesem Tag in Feststimmung. Luzernerfest.

CH-6004 Luzern 7 0_2011 06 25_4487
Rathaus
CH-6004 Luzern 7 6_2011 06 25_4473
Wurst
CH-6004 Luzern 7 7_2011 06 25_4488
Wirz, Wirsing, Vorboten des Herbstes
CH-6004 Luzern 7 2_2011 06 25_4478
Allium
CH-6004 Luzern 7 1_2011 06 25_4479
Rittersporn
CH-6004 Luzern 7 3_2011 06 25_4484
Feuerlilien

Und danach ab, an den Kochkurs bei Lucas Rosenblatt mit dem Titel: Sommerliches Schlemmerbuffet. Von 13h bis 18h wurde fleissig gewerkelt, bis am Ende ein prachtvolles Sommerbuffet bereit stand.

CH-6004 Luzern 7 10_2011 06 25_4499
Rosenblatt & Qeue de Homard
CH-6004 Luzern 7 8_2011 06 25_4533
Unschuldige Rüebli
CH-6004 Luzern 7 9_2011 06 25_4502
Unschuldige Bresse Poularden

Hier ein Blick auf das fertig zusammengestellte Buffet:

Polenta-Canapés mit Sommergemüse
Tomaten-Peperoni-Terrine mit Feta auf Oliven-Vinaigrette
Seezungenröllchen mit Pfefferminzerbsen und Rüebli
Steinbutt und Lachs im Riesling-Gelee
Sommer-Rehrücken im Auberginenmantel mit Eierschwämmchen
Gerollte Bresse Poularde auf Melonen-Avocadosalat

frisch vom Grill kamen später dazu:

Taubenbrüstchen auf Kirschen-Chutney
Hummerschwanz mit Tandooricreme
Hohrücken mit Pfirsichsalsa
dazu Olivenbrot

CH-6004 Luzern 7 11_2011 06 25_4615
Ein Teil des Buffets

In abendlicher Stunde habe ich Luzern wieder verlassen. Mit vollem Magen und reicher Ernte. So friedlich wie es auf dem letzten Bild ausschaut, wars aber nicht. Rambazamba in der ganzen Altstadt. Das Feuerwerk habe ich mir geschenkt.

CH-6004 Luzern 7 12_2011 06 25_4636
Luzern, 25.6.2011, 21.10h

18 Kommentare zu „CH-6004 Luzern: Markt. Wer zur Ernte schläft, wacht im Winter auf“

  1. Schön habt ihr’s in eurer kleinen Schweiz! Wirst du denn auch wieder Rezepte von Herrn Rosenblatt für uns und mit uns ausprobieren? Einen schönen Sonntag!

  2. Schöne Markt-Impressionen; da sollte ich vielleicht doch mal auf der Durchreise Station machen. Der Markttag ist wahrscheinlich Samstag, oder?
    Gibt es auch wieder ein paar Rezepte aus Deinem Kochkurs? Dieser Hummerschwanz mit Tandoori klingt sehr verführerisch…

  3. Schöne Stimmungseindrücke! Marktbesuche zählen glücklicherweise zu dem gemeinsamen Hobby von meinem Mann und mir – und die lohnen sich allerorten, auch im schönen Luzern! Ach, und Rittersporn zählen zu meinen Lieblingsblumen – bei dir sinds Zinien, richtig? Da habe ich glatt an dich gedacht, als die erste nun im Garten aufging :-)!

  4. Märkte sind auch bei uns immer der erste Anlaufpunkt, vorallem im Urlaub. Und mit deinen Bildern und Berichten über die Schweiz, machst du mir immer mehr LUST auf die Schweiz 😉
    Muss mal mit meinem Mann reden, vielleicht für den nächsten Kurztripp, denn jetzt geht es in ein paar Wochen erstmal nach Schweden.

  5. Danke für die schönen Fotos, wecken Kindheitserinnerungen: mit der Omi nach Luzern fahren und Balli-Schuhe kaufen. Werde mal wieder vorbeischauen, jetzt aber um Lebensmittel anzuschauen. Oder – Schuhe braucht Frau doch immer!

  6. Das sieht nach einem rundum gelungenen Tag aus. Luzern kenn ich übrigens nur mit Regen. Vielleicht klappt es das nächste Mal.

  7. Jedem sein Fest. Gekochte Feuerwerke haben ja auch den Vorzug, dass man sie wiederholen kann 😉

  8. Ja, das schöne Luzern… ruft mich wieder mal 🙂 schon 6 Jahre ist es wieder her…
    Danke für die schönen Impressionen und das Wecken schöner Erinnerungen! 🙂

  9. @Sylvia: das eine oder andere bestimmt.

    @Sabine: Unbedingt am Samstag, da ist der Markt voll. Meinetwegen der Hummerschwanz 😉

    @Nathalie: Der Viktualienmarkt ist bestimmt noch grösser, dafür fehlt der See.

    @Micha: je weiter weg von zuhause, desto interessanter sind die Märkte. Danke für den Gedanken an mich 🙂

    @Irene: da gibts bestimmt viele Blaubeeren.

    @petra: Ballyschuhe kaufen wir allenfalls in Schönenwerd, im Fabrikladen. Waren das noch Zeiten, als Bally die grosse Schweizer Qualitäts-Schuhmarke war.

    @Rosa May: es geht, mein gutes Zoom-Objektiv ist immer noch in Reparatur.

    @April: wenigstens geregnet hat es an diesem Tag nicht 🙂

    @the rufus: mit einem Gläschen Riesling als Einschlafwein, ja gerne.

    @bee: wenn einem von den „Geschmacksexplosionen“ im Kopf nicht sturm ist.

    @Elisabeth: gemäss Schiller ist es besser, vorwärts, statt hinter sich zu schauen 😉

  10. Alles herrliche Bilder, aber der Wirsing gefällt mit heute am besten.Schönen Rest-Sonntag!

  11. Oh, der Blumenschmuck der Kapellbrücke ist ja schön! Ich kenne Luzern leider bis jetzt nur im Januar – aber ich denke, ich sollte auch im Sommer mal kommen.
    Und auf die nächsten Rezepte für kleine Leckereien freue ich mich schon.

  12. Robert da geb ich dir Recht, denn als ich in Finnland war, gabs Blaubeerpfannkuchen, Blaubeeren mit Quark, Blaubeerkuchen usw. einmal im Wald und durch den Boden und du hattes Blaubeeren ohne Ende total umsonst. Allerdings auch massig Mückenstiche ;( und darauf kann ich verzichten.

  13. Das hört sich ja nach einem herrlichen Sommerbuffet an! Tolle Fotos vom Markt! Ich bekomme Appetit auf Luzern! Seezungenröllchen mit Pfefferminzerbsen und Rüebli hört sich sehr verlockend an! Schön! Grüße aus Düsseldorf!

  14. Schöne Märkte sind mir immer willkommen, am nächsten Sonntag gehts ab nach Spanien… Märkte, Kultur & gutes Essen … ich komme *freumich
    Mal sehen was Spanien so hergibt .

    Lg & eine schöne Woche
    Kerstin

  15. @Buchfink: es herbstelt ja auch schon ein wenig ….

    @Ute-S: im Januar hats keinen .-(

    @irene: wir essen Heidelbeeren aus dem Schwarzwald und bleiben im Lande 🙂

    @Claudia: war viel Arbeit, deswegen hab ich das Fotografieren vernachlässigt.

    @verboten gut!: Berichte, ich war nie in Spanien.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.