Aprikosensorbet

Aprikosensorbet 0_2011 07 02_4769

Beim Lesen anderer Blogs bleiben oft Fetzen im Hinterkopf hängen. Wie etwa dieser: „Marillensorbet – derzeit mein absoluter Dessert-Favorit. Cremiger geht es nicht. Bei Marillensorbet passiert Cremigkeit ganz ohne jeden Trick oder Emulgator-Zusatz, nur mit reifen Früchten, Zucker – und einem Schuss Myer’s Rum.“ Gelesen in Elines Küchentanz. Gebranntes brennt sich offensichtlich im Gedächtnis besser ein  😉 Anstelle von Rum habe ich Aprikosenbrand verwendet. Rum erinnert an Feuerzangenbowle. Dazu ist mir zu heiss.

Zutaten
1 kg vollreife Aprikosen, gewaschen und entsteint

200 g Puderzucker
80 ml Zitronensaft
50 ml Aprikosenbrand (ein besonders guter -und teurer- 40 vol%)
100 g Invertzuckersirup, Rezept siehe hier

Aprikosensorbet 1_2011 06 30_4750

Zubereitung
Aprikosen, Puderzucker und Zitronensaft im Dampfkochtopf 2 Minuten (oder 15 Minuten offen) kochen. Sofort abkühlen, Deckel öffnen und den Invertzucker unterrühren. Die Aprikosen mit der Flüssigkeit im Mixer fein pürieren. Durch ein feines Spitzsieb passieren, mit dem Aprikosenbrand mischen. Vorkühlen, dann in der Eismaschine (bei mir ein Kühlakku zur Küchenmaschine) zu Eis drehen.

29 Kommentare zu „Aprikosensorbet“

  1. Da bin ich sprachlos! Sooo schöne Bilder.
    So würde sogar ich Früchte zu mir nehmen…

    liebe Grüsse vom Muger

  2. Ja, wunderschöne Fotos und heute Mittag, wenn es hier mal wieder warm werden soll (nach vielen grauen Regentagen) darfst du mir gerne 1 Portion davon kredenzen! 🙂

  3. Nach der heißen Debatte gestern ist eine kleine Abkühlung mittels eines Sorbets bestimmt eine gute Idee!
    Schmeckt der Alkohol sehr vor?

  4. Fein ! Das passt mr – und e Häxewärg wird‘ s au nit si. Das isch e Steilvorlag um‘ e Ferie-Souvenir, e Guttere Barack Pálinka aazbräche. Danggscheen fir dä cooli Tipp.

  5. Sieht das gut aus! APRIKOSEN – meine absoluten Lieblingsfrüchte. Meist esse ich davon so viel auf einmal, bis ich Bauchschmerzen bekomme 🙂 Aber das war es mir dann wert! Leider habe ich keine Eismaschine, aber dieses äußerst leckere Rezept und die dazugehörigen Fotos bringen mich doch schwer ins Überlegen…..

  6. @Mestolo: hast Du die denn noch nicht aus dem Winterschlaf erlöst ?

    @der Muger: mit Bränden erspart man sich überflüssige Ballaststoffe.

    @Eva: ich hab noch ein ganzes Kilo davon im Gefrierer 🙂

    @Micha: man schmeckt den Aprikosenbrand gut heraus, vom Alkohol (Aethanol) merkt man nichts.

    @Rosa May: im Sommer wirds eben auch im Himmel heiss.

    @Basler Dybli: Du kaufst europäisch ein, ich nur schweizerisch.

    @Eline: wie versprochen, es waren aber auch sehr saftige Früchte.

    @gourmet-büdchen: Den Schmorbraten gibts dann am Sonntag 😉

    @Hanne: auch wenn man nur wenig Eis isst, ist ein Sorbet allemal etwas Gutes.

  7. Ach das hab ich auch noch auf meiner Liste. Und das Wetter passt gerade perfekt! So nen Schuss eiskalten Sekt vor dem Servieren kann ich mir da auch gut vorstellen.

  8. das ist ja schon eine visuelle abkuehlung! wobei die reifen aprikosen auch so zum anbeissen aussehen.
    @hanne: bin ebenfalls am ueberlegen zwecks anschaffung einer eismaschine, koennte man das vielleicht auch ohne irgendwie machen?

  9. … und ich interessiere mich mal wieder für das Flüssige 😉 Aprikosenbrand von Rudi Wienochbitte?

  10. @Christine: ist es auch.

    @Verboten gut!: ich mach noch das Ausrufezeichen dazu !

    @irene: das verlängert die Füchtezeit.

    @Toni: oder lieber gleich den Aprikosenbrand 🙂

    @Epicurea: machen schon, aber nie mit demselben Resultat.

    @Sabine. Ruedi Käser http://www.kaesers-schloss.ch/ ein Schweizer Meisterbrenner.

    @Elisabeth: Du bist heute eh im Himmel 😉

  11. mmmmhhh, da läuft das Wasser…! Schönes Foto und nichts geht über einen richtig guten Brand!

  12. So wirkt der Musenkuss: direkt gestern noch mit Mispeln nachgemacht – Danke für die Inspiration!

  13. Hab ich mirs doch gedacht, dass der Brand aus unserem Dorf kommt…
    Du hast eine Vorliebe fürs Exklusive, Robert.

  14. @petra: schon wieder eine neue Flasche im Kasten 😉

    @Micha: wenn ich wählen darf, dann die Kalliope.

    @mamiluise: im Fricktal wachsen Aprikosen ?

    @Cascabel: ich mir die Anregung bei Eline geholt 🙂

  15. Zitat lamiacucina: @mamiluise: im Fricktal wachsen Aprikosen ?
    Ja, und obendrein sehr gute sogar. Für mich sind sie die aromatischsten Aprikosen überhaupt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.